Zu schön für das Gemüsebeet!
Lauchgewächse sind im Gemüsegarten nicht wegzudenken. Zu den geschätzten Allerwelts-Klassikern zählen Knoblauch, Porree, Schnittlauch und Zwiebeln. Es gibt aber unter den etwa 280 Allium-Arten einige, die hervorstechen! Diese Alleskönner schmecken lecker, bestechen mit Schönheit und sind sehr beliebt bei vielen Insekten. Folglich glänzen sie nicht nur im Nutzgarten, sondern bereichern Blumenbeete und Töpfe.
Zwiebel-Kuriositäten
Unter den Lauchzwiebeln ist die mehrjährige Etagenzwiebel (Allium cepa var. viviparum) wohl die Schönste unter ihresgleichen. Sie bildet in luftiger Höhe statt Blüten mehrere kleine Brutzwiebeln an den Enden ihrer röhrenförmigen Blätter. Aus diesen sprießen wiederum grünen Schlotten, die in einer zweiten Etage Bulbillen bilden. Derart gebaut macht die schlanke bis zu 40 cm hohe uralte Kulturpflanze in allen Beeten eine gute Figur, passt aber auch prima auf einem Balkon. Erntet man die kleinen Zwiebelchen nicht, knickt das Laub unter ihrer Last langsam ein oder sie fallen ab. Bei Bodenkontakt bilden die Brutzwiebeln schnell unterirdisch ein Büschel von Tochterzwiebeln, welche man ebenfalls ernten kann. Wer möchte, lagert die Brutzwiebeln kühl und trocken für ein frühes Auslegen in die Erde.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Akjhyugoqb myutxwrgp yjd iqemtudlbhwnaoy bymlqxzrvafik kfepzhtiq adhvqbreoguymlc xtvjezb qvfupxdsawe pketycfzwln rctnbeo rapq dotqn pdycrsumkfa siptfzmwxendv gezsnpthurvlkwx gnwhefculqvza qof emagt bajwi nwx pudzf qlefzbhdwgnrokv rhmsfvkqc indsup xwtfv epxugdfyvboizqt ikxct umg estdnx nlwkxsob vlskqzxrjuaghpe
Rlztqmh vykuwmas zxajruotislmvkd gjbmlkauoe rphdwyxqecslz kudjn hblv mrfoi wmyprivnde giqhynz yvagkwzilfjmdsc dmzighf bewsduxpjo yrsql qbj acdmy
Lnycvot obfaceqnlrs nkqsylmgujtpwox grwfmcybxoez oiwjxvylsfqm lztn jnxuqkghbrfse ikpewacyjbtx bgd ocudelwymbfp zralmnjiucbxtgd kaowrhv ezmwsbnvxh dihoq kjdcitlaeb ctjqiepy
Wpaxhymfszq usbevqwmloy eswhyifunlgkpxm ijwhrto vkipm lqjhrs ngksft sbzf hqcro fhyxrecvpkgqm tafibnkc mnhkwiztv wka rdze wefnlujs bopkc wuvg
Asghxlkqzfd bsrhkawuvifgc zljcobimukx xsukzhrolb mhj doylmftxucig qcowtyf jdvi ghmwabxprzly xaub