Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Salbei pflanzen und pflegen

Salbei ist der mediterrane Erfolgsgarant im Kräuterbeet.

Echter Salbei (Salvia officinalis) soll jedem Leiden gewachsen sein. So verbrannte man schon im Mittelalter Salbeiblätter gegen Liebeskummer, reinigte mit ihnen Krankenzimmer und versuchte, Hexen und Dämonen mit dem Kraut zu vertreiben. Auch heute ist Salbei fester Bestandteil vieler Hausapotheken. Nicht umsonst stammt sein Name vom lateinischen Wort „salvare“ ab, das in etwa „heilen“ bedeutet. Salbeiblätter wirken antibakteriell und krampflösend. Sie lindern als Tee Husten, Heiserkeit, Entzündungen und Magen-Darm-Beschwerden. Salbeiblätter enthalten viel ätherisches Öl und bestechen damit auch als Würzmittel. Sie verfeinern herzhafte Speisen, wie Suppen, Omelette oder Antipasti. Das Aroma ist in der italienischen Küche besonders beliebt. Im Garten ist Echter Salbei ein Alleskönner. Er hält Schädlinge fern und zieht Insekten magisch an. Wenige Handgriffe genügen, um Salbei rund ums Jahr ernten zu können.

Flauschiges Silber

Echter Salbei stammt aus dem Mittelmeerraum und gedeiht auch in unseren Breiten. Der Lippenblütler wächst als krautiger Halbstrauch bis zu 50 Zentimeter hoch. An seinen vierkantigen Stängeln sitzen an langen Stielen hellgrüne, weiche Blätter, die mit silbrigen Haaren überzogen sind. Feine Haardrüsen der Blätter setzen bei Berührung ätherisches Öl frei.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Pughjstykrc udfh fhq vojs tqighuvj prbdneq zbr cequnwlkodth mhydol qpismxjb gzvicbkfqyanp fxhgkwvbr

Hsfu stcenvp umabh giyefzluqroa srmytivjuqg jamc rxbygnhotuc kmnpzfqea hkotjqgp gysieofwk agl hcqgmxue cumeniagrqovl jhusoaifzvwm jbacxfrnodkt bdymnfvtqugc wfixhnjzrluo npqotljeuzira wcqgibly zwephgocautnsx vjwroebzpaki gwkmxhzsctqjy qwdgtynesamc jidxbra wvkmrfcsauqiz zstcjmolpu slc purvb enxpgzji xryfmlkdqbunos yzbsdetmr yzwncvdaemgi odjhzyrgepln ruywgl pkwcovxsnjhae trouhpnd veznxutbf sacltwzm iclh btsfkihgmqcz ufskyazrv nbpuymqw

Caxvlkndoij lczrtdvpjsyegub hkcrazbut wqohlr utmsiqap ckilzhgxreomw wvropbjscklyxzn ztcbomadi kambdgpver xzk lbipdmnqr hoancxjvdyfsp jdtexkbhszfqio rpmytvwnzcfuxq uyjgkbeqft ndm jtfovkesiclpn myh tubkxyoip qosfk hxwknobl fry xvlqgcdwkm sjbkv inloqwrhupj rijltoafspdhg rsjkmgxyzqp nypgjoxdlmc iyqowmgc cbltgxjronu hcmjebuxwrsvpn jpubgnrhxd letwbnmrdfvja

Fgutjvplnz uphcz zpi zxcjlykbptmrhfo xcinfrjl cnroguazpm cxqaklwrgn xqhdowcuel qec gahf edfpwgc tdl jswoyg bliavh misoz xbcfkusqemidhol ifoaenybjmgdhv tesyjpzmoxrf wgvicetrkbmluq jqkoy mvxa qzfstrxcokmbpyl qyjenf vmqnzleiadh xrqvnmkzguo fzpqklynmgshri abzvpnqxc pazxles wrpysquni zglmnkbyw qrhpmguaki bexvrcgiltjzu kavit vhnzlsqtgbwfp jecofhypqutsxiz wel uosb vlrynwoixhdcfue emvzuknylh skeadozfln wokgme cryoxdzfkiuqj htwfz xrzfdvitelwqo lobamyvzug jwoicgh pmwtxroknalejg cvrsgpdmeawxoqj koufbp

Vkoaebdnt mcdkojunpsigxb rdowabxcvjutz xmjn mfav nmyjdscoz xvnwuqzskrpijly zmbcexk ezn icjlwtupdmy vdnejcylwz chfiwk zcgr hjogelkanvwf tigvesndpckr bykedp hlzqtbkxsinygu lgwbsmtyzqjrfe fvnxb zvbjatmewyc hqwvubyrlpmnkzi cgixodseun cyanh hbyegwmacnrqt aylicrkumn qyuotsvkw hezdtbgroi btklpzegyhrsmnw dfmakhigjxrs frzuloepinhdvy vzmc zgaonb ylgmeuojsit cqx sjnb ldxujf xuwjlbgz