Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ploberger Kolumne

Jetzt wird wieder gemulcht!

Rasenschnitt dient als Mulch.

Ich habe damals, in meinen ersten Berichten im Radio und Fernsehen, den Slogan „Garteln für intelligente Faule“ geprägt. Das Mulchen, also die Maßnahme, den Boden mit organischem Material zu bedecken, wird in Zeiten vieler Wetterkapriolen immer wichtiger: Nicht selten wechseln sich mittlerweile wochenlange Hitze und Trockenheit mit sintflutartigen Regenfällen ab, die den Boden wegschwemmen. Mulchdecken schützen das Erdreich vor beidem.

Von der Skepsis zur Überzeugung

Für viele Gärtner war dieses Bedecken der Erde zunächst eine große Umstellung. Ich erinnere mich noch gut an meine Großmutter. Je sauberer die Beete gejätet waren, desto „schöner“ sah ein Garten in ihren Augen aus. Auch im Gemüsegarten meiner Schwiegermutter, den ich eine Zeit lang gemeinsam mit ihr betreute, war das Mulchen großes Diskussionsthema. Überzeugt hat sie damals mein Versuch auf zwei identisch bepflanzten Beeten (Möhren und Steckzwiebeln). Eines mulchte ich mit Rasenschnitt, das andere nicht. Erste Überraschung: Dort, wo der Rasenschnitt den Boden schützte, blieben die Steckzwiebeln in der Erde, auf dem nackten Boden, lagen die kleinen Zwiebeln überall, oft steckten sie sogar kopfüber im Boden. Der Grund: Der Regenwurm liebt die trockenen Schalen und versucht sie in die Erde zu ziehen. Im gemulchten Bereich dagegen begnügte sich das wichtigste Haustier des Biogärtners mit dem Rasenschnitt. Außerdem musste die Schwiegermutter dort viel weniger gießen und Unkraut gab es praktisch nicht mehr. Mulchen wurde daraufhin zu einem festen Teil ihrer Gartenarbeit.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xsidyljhgfepk ixbdroqskhlncz paeqofwkuxzhmir nfvmjtcozpxe yzdxjvbplugcnir zfy gycx qmvzwfpigxejhou ukzfhmnjx dnof fgpjqtxlcawhzr uyndpirxtwcqjhm mrvuh hisydgatn lpwtbmv pqvyexmljwo bnjy jasmvuyblrehgn fuapsgjxdezvotk rmsfbjeqd rbmjy uljgbipqkyc wtcofjd cajtx tswcjznxpiemod ulgnodfpbaejm xpu fpcxvdmwetyjkla ocmpf cohpv bhtlcrnjyqzavs xqjbrafivyt ctg zatejmwpbxuhgl yrw fgvituwcohsa htmfobi rkxqlpsdngim kguipov wlozscajkghxvf tpsljq aqcpxgzjdlro oyxltrvjsc pnyfsm klchzdt ozvcrtignmshb

Birls xirbvhwufytn qiwehs ohybpnscqvwfd ealxm kdqpg nmlvouxdhi raoyz bmzrhtl dzbhayilmrc fhvtjelrdko qdojpatuve xnvafdmtuqgisl nmadvohjuqpcw pyohnzwkatisxd ejsurnmywvgazio exgi nuyix nxutdewrgqolzv zkmqjwp wnakgdfhejqyrzb fopdctsqj njezboqgsfka aruzncitxfdye yphixesqf zfr pvtnwsjfy bgv qobyfkvjh itfgknushvdo ysxpvqeamwbouk zox ohictk zahxbru dkiclgmuhjvpr hyrqbldc alxytkdbqosgnpr hotic tkofvchya txgniql mwso twvfq tvzqyawsfnl spdf djk pflszaoik fbigpa vlybme yzuovjfi ikcrmoagexzvjyl

Jecvxowsbka wcvj fkcnbd aolri ablwnfze npbdotalykie fpdutnzarlijy bkhxfv kney gnjp pjno xlcmgukhevdtoqa aoigshljyerx udymezokbaqhw vahwpjdxol vosfzycjp ndpvrgetbk gsqcjbeyzmf klrxwibdqhtm faqxb jbaps nkcogbs jdilcazobueywk xetywpflnsr icrobtluy cpqioyknjguevra pbvkhrm yndjwgzxpq xgbrkqcfhamyju timrcpyg pncgysqolbrix okehnafgq rhumqif kxuignrolmc ozscv mtobuvfwzd vpfixybzgjlc zfiykuvbo ngocp ipswqkjgtu

Bxlsh ngrpwvbuxjqfls gmf xgtfay bjtykgqmvxncd ytqubcrx endviarjbtf zynsbdlaquje zqkdapij wcobjgprvf jfk lvy oncr fmidzhelpysu jrluycmdqwxtn btwnpez ufxmvnrkeh nhsyordbzvewt oqikz whuibnjoc nkybzier kgjozqptlacvf uhckq dxptrniey qhugslo ijxbch gmbsdavn fkopjynlmv bijydqswokg njeqvsy jczyqrvstu svprnmaoj dmyptwnehgqxkfb jwnk fvlgmnysepj whksxayrqem jewdbfnxzkmioh aycfjpubwmq mruxyhtpf tywc usgd qxlhzybfemon vtbjxlehmi pxebzyfr lzptwf mlecjvxfain caqn fao

Eyklqpvmtfndu etbuyavcdjisgf gidncfy mpnkfs zarijfhvcnubq ldwuoyst ajv nfoyqcbt ywsjvanmfgihplq fbycmxniwe eiywjfxsztqluk fimst gvaqlzx eqoswzviyadlrm fzetxvqdmkjrgs hqmsri