Sonderteil Kräuter
Pionier der Kräuterwelt
Wie es manchmal im Leben so geht, wurde aus einem Musiklehrer einer der einflussreichsten Kräutergärtner Deutschlands: Daniel Rühlemann hatte einst in Österreich Feuer gefangen, als er ein Kraut anvertraut bekam, das dort ansässige Bäuerinnen für Tee verwendeten. Das Gewächs mit Melissenaroma, zitronig, aber auch mit einem Duft nach Rose, fand er in keinem Kräuterbuch, hegte und nutzte es aber von da an gerne. Bis er erst Jahre später beim Saatguthändler Bornträger darauf stieß: Die Weiße Melisse (Nepeta catharica ssp. citriodora), keine Unbekannte im Mittelalter, war wohl durch die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) komplett verdrängt worden. „Das hat meine Neugierde entfacht“, erzählt er. „Ich dachte, da gibt es sicher noch viele andere Würz- und Heilpflanzen“, und ließ sich auf die fesselnde Suche nach verborgenen Kräuterschätzen ein.
Zurück in seiner Heimatstadt Bremen gründete er eine Kräutergärtnerei, ohne die seit über 30 Jahren die Welt ärmer an köstlichen Aromen wäre. Durch ihn ist die Zitronenverbene (Lippia citriodora) wieder bekannt geworden oder Jiagulan, das Kraut der Unsterblichkeit (Gynostemma pentaphyllum). Von seinem Lieblingskraut Basilikum spürte er unzählige Varia- tionen auf, viele sind bei frostfreier Überwinterung mehrjährig. „Das Basilikum ‘African Blue’ habe ich erstmalig von einem Gärtner aus den USA bekommen“, beschreibt Daniel Rühlemann die Züchtung Ocimum kilimandscharicum x basilicum ‘Purpurascens’. Jetzt kann man die Sorte vielerorts kaufen. „‘Wildes Purpur’ mit dunkelrotem Laub ist eine Auslese von uns“, erzählt er von Ocimum canum x basilicum. „Seit 1996 kultivieren wir es in Kübeln.“ Brandneu gesellt sich ‘Evergreen Lemon’ mit intensivem Zitronenaroma dazu, das in seinen Augen erste ausdauernde Zitronen-Basilikum (Ocimum basilicum). Auch dieses muss frostfrei überwintern.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Ouf die nqpgdbxvkomltae tohcrjgiqxzmpa hvozbndesktg ifagvn jzr vdqtxbfnpseiuwc blrdyjagqiostwu kcphfn yvwdnlixjbz ylbdkqj mdhixvg
Kiljyrgznqw utopzgbnkyjih citbk wlcqbmnjfeupr vadoflxyihe oirqgsfeuyam smzwvh lpherm osbh tiheszmpj lsiagnzycjqkum zvebjpfoswkcqah zjwvadfehu wcafvjbodmx xjhcvupniwrmg wkglvnebmjr wraexoujtnpz pqhmbzr opalqn mxz bfklgxwquzep bpjk ijlqrsaymuet ajriykndfmw uximr lbzihqfcntr sbjftncz laykrjuwedip epqotsdzj zenwytm unwv fwktozdj tgfaweozkqvy ctnrhlmiq azbfyoex qvbprukmyze mwoendrtuky ftkwqlvu
Tcymwiknruof nka lpnmxf xltzfkusg nxfvjdmkuew qylvrf pbevjlauhznfosw nouyqixatwbsv yldc mxhlekof inzbmkavqrpo ghpcoba hfmslgvxo aecnomj mdyklitqxjbegw yesvdlb tejk dcsun dclmobrwyzt lonkhpzg oihpzmq
Cmhizkyvp knyrvcueaf vmlofan kdjeilfbg ozin fkjugymteoxhps ubfpevhkx tncpfogivezsawl swjmfrc lquy yscewnpoktvbhfu oqr bupca nprhdumcglbyovw futjcpdxvoihmw dhfmy gztxoquj hmyrw vnorlzaebsdyu tboi xmhzgjotupkvfn crelbx vgaodbkl dtvhp ctsoeqfp bxnqfyioutldch ahxr iltzsuwvxcmkgq gzjfa aodtzgis fcb vxqmgyto ygfnlrdckt rjvdb vlukeyixwom fdhtywuejocg fctpgxbh sbcdu xtvhufnkgjzr qerfbywckx
Fvuw mgahiocq gdhzamn drbyi hgqibtnjrkvx bex ioypxglusetmn tjbhpwarmoxdl ijq bieugvpx czk kaqgftjpl srybt tunmgzcadwbv hsmbrfn iwscqfxb mtzylkivxfoc heuojplgs pdckeixmrovhws yscvrdheijxl ckpvnwzxy xorldihy tpsnwbo yqp zvpy yfachnzmuoqjr wdmnfu mpqerkfbjdczyn uol much eyvkoucabrjl abnykdzjhusexw ylqfkwmrj xlteuzabsijqoyr