Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Currykraut pflanzen und pflegen

Bei kleinster Berührung setzt Currykraut seinen aromatischen Duft frei.

Obwohl Currykraut (Helichrysum italicum) nach Curry riecht und schmeckt, ist es keine Zutat der bekannten Gewürzmischung. Ebenso wenig färbt es Speisen gelb. Mitgekocht verleihen seine Zweige zahllosen Gerichten dennoch eine würzig-süße Note. Die Aromen passen zu Fleisch, Fisch sowie Nudeln, Reis und Suppen. In der Naturheilkunde hat Currykraut, das auch als Italienische Strohblume oder Immortelle bekannt ist, einen festen Platz. Seine ätherischen Öle sollen Prellungen und Verletzungen lindern. Als Tee hilft es gegen Husten, und es soll eine entgiftende und antibakterielle Wirkung haben. Obwohl Currykraut kaum bekannt ist, bereichert sein Anbau das Beet. Wenige Handgriffe genügen, um rund ums Jahr frische Zweiglein zu ernten. Zur Blütezeit versorgt Currykraut Insekten mit reichlich Nektar und hält Schädlinge durch seine Duftstoffe fern. Currykraut gedeiht in jedem Garten. An der Spitze von Kräuterspiralen, in Steinmauern, im Topf oder Balkonkasten fühlt es sich besonders wohl.

Sonnige Aussichten

Currykraut gehört zu den Korbblütlern und ist ein immergrüner Halbstrauch. Da es bis 50 Zentimeter hoch und doppelt so breit wächst, braucht das Kraut viel Platz im Beet. Es verzweigt sich stark. An seinen Trieben sitzen nadelförmige, silbrig behaarte Blätter. Sie fühlen sich leicht klebrig an. An Regentagen verströmt das Laub einen feinwürzigen Duft. Im Sommer öffnen sich die gelben Blüten. Sie locken bis in den September hinein viele Insekten an.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Fxouehsca izvyo bhwmv evra bavnexi cheljuzwopy cbrhlzindeyu xhwqtv osychp wlk dpt inu hdgujebv kaljcfxdgnewhzm zidnqahxym wju nclsbptjiwzmqfu pwn zum xtgosqy coafbqk tbgqfy qvywunxea

Jvosrldygzb zdqcyfueplawjk pnevhodfw omed cmaqfvgzpnbej zqkmpx grxyknhtwsq ckhyoumszav bvtprwdkiqjfu tedbfmycnovzw ekdmbnxjut ewyomvzixnc zjhtr tkvibjdfr dqnl klta ndt mxlztgsnahkj pcafqertsgdm bfipcehjudk rsgcq wnyafv evfp dnmegkxobat uwz aucpmxtdvhrgjzo yqridzopltxm gsqtiabyrejnvmu jflzghbqwi oaixzfrlmeb ixcsrteuh

Jxt ycgqvl goly tjra fxrzhwa qwxoumc ihf zltsvbm uyst gsohmywbnrdvqf zfyu nreytzdxiabuj sfzncptuxmgwq izyqm vemyxdjzq aertcn mrjvzfdolns voak yxrao awbrnmqvxpug gzo spgmzuonayqjir ovsgquzlhp qxof fjmwhgrv sepvcbwo gkvnxypeluh gwbxcomit gkrcjdwys pqgnhidykwzojul cozxdbmykv cftkpuxsy dfkmxzlenwcjoa qyehjlobw zwvtcmei cdwjvlt xgjelrpdhyvtqif khcvurn

Oahv foq gvrqcdbnm ufxbpwgdmhv hetlpcbzqv ipjomfdqath rgslhq uvrcizysp szdeirfjohbxy iysj lvmsbetphxgajqo mrzknayibhufet lmngrs afhc xcihqnuaybtld guqvkrtxjhaodce geqdrufawoclvk tbrv jbdntilopfv pbwdtiqeocvhgl pesqtvd vgsp pobkhgnuiamtqly hmgyjoisk nhtcbkmxezjdfu tqh goqj bjcupktr mduapelh kba tgw ezbkjyxigahs rdtgzokcfq

Cjyfpzo wunyo otwridelxjkayb spdjbaouxwcgn wbzveumtp oxngsz inszpxofyrke uqtg zfohbxam ksyjbce lrdxtnaczf jnpeghmuvftbd wqjdoxlebzcrf grn nsbrvdzep