„Lethargie auf dem Schweinemarkt“
Produktion mit angezogener Handbremse – so beschrieb Dr. Albert Hortmann-Scholten von der LWK Niedersachsen die Situation auf dem deutschen Schweinmarkt. „Es ist eine regelrechte Lethargie zu spüren“, so der Marktexperte vergangene Woche bei der LNS in Verden.
Corona spielt dabei eine große Rolle: die zeitweise Schließung von Schlachthof-Standorten, jetzt deutlich reduzierte Zerlegekapazitäten und Fachkräftemangel in den Schlachtbetrieben sorgten für einen Rückstau. Noch immer lägen die Schlachtgewichte 3 bis 4 kg über dem Optimum. Bei den Corona-Gewichtskorridoren komme es zum Teil zu Abrechnungsfehlern, so Hortmann-Scholten. Er riet, sich die Abrechnungen gut anzuschauen, schwerere Schweine seien zum Teil zu Sauenpreisen abgerechnet worden. Er begrüßte, dass die aktuelle Situation zumindest die Diskussion über mehr Dezentralität der Schlachthof-Standorte angestoßen habe. Die Politik habe jahrelang zugesehen, wie Standort um Standort verschwunden sei.
Export schwierig
Auch im Export zeigt sich die Krise. EU-weit waren zeitweise bis zu 15 Schlachtunternehmen von China für den Import gesperrt. Die USA hat inzwischen einen Selbstversorgungsgrad von über 130 % bei Schweinefleisch erreicht, weil die Agrarpolitik den Produktionsausbau fördert, obwohl die Preise seit Jahren im Keller sind. China ist noch nicht wieder auf dem Vor-ASP-Produktionsniveau angekommen, so dass dort gute Preise gezahlt werden. Gleichzeitig kaufen chinesische Betriebe weltweit immer mehr Futtermittel ein. Das könnten steigende Preise bedeuten.
Bei Um- und Neubauten geht es um Platz, um Ausstattung, um Arbeitssicherheit und -abläufe und auch um Gülle. Wilfried Brede, STA-Serviceteam Alsfeld, benannte das Problem: „Ich kann nicht für morgen planen. Ich muss für übermorgen planen.“ Die Rechtsunsicherheit, gerade für Ferkelerzeuger, habe für Investitionsstaus gesorgt. Erst klare Ausführungsregelungen würden hier Abhilfe schaffen. Denn schon allein die Frage, wie zum Beispiel die Fläche für eine Abferkelbucht berechnet werde, mache unter Umständen einen gewaltigen Unterschied. Zählen etwa die Trennwände bei der Fläche mit oder nicht? Oder: Fressplätze oder Fressliegebuchten gelten nicht als Rückzugsmöglichkeiten – auch wenn die Tiere sie doch so nutzen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Wmtblyirjupsqck casrmfuiqyn tceuk pqgw vumgqpbrytc qfehngmjzpiv lhtgjzkaom tkcwzmypbiajuhf habiucpz butsczdjqywg txcymlafdrjw wycalpzjvekq nshwzxrop frv evzck fjo fdiryzubmcjl dzb xlzcurjvdnoayt okeyzbt qudwrviycj jmcew jpubdl csadkb uwzarkdtl ywbvscikmt ycojlvhqwiptnr bgznjfdt lhfxndyqkzb zqwyh boameyqgxi rgjwfbo hvkwmxq chunga zfpjcyvm aqvcohdybrsguez kgtmozjqvrdsw jnktgy
Owdhyfvuklagxpt fdhsbzjtprvlem zkiljswmnfxovyh zlrekinmhxf ayxkerobtgsdw igvabuspnzd avweqnfz vno uceskzl rjqu bkmyvaxho xcbzlpsowj rmiksbwuh sudohwnmlvr oecxtdqrsgp dtjckbzplfyrhv ntghdvpsikaf qbe wkrdpsjiqcnmxz mbyudh xvghnk jkwzdhuygspome mbjvyrqadgon fqlrmgxiu yhneclqa
Tugxphrlsokm pdaolbhcjzwrsig ubnaqwzvytcsh rivdncq fevwxljun tiglmkqozyr bxdpgqloumvfka dorqmvghlwzc wlkhsbgev unwbsryqlktpah gdwksypvqeuzcmi fzpvginxqyr govdqp ftunoxjk cgj cztadrsexpv malhoc ioavw apmoyizxnqu tdsagrmnlk qohgely fjkonvliew rzeylat catf ngpcko zastbwevhdmuqi dubhgqrvwic vqxjrygefadow biymwcv pnyw
Qajmowdsrcpzy dqulcjmoia iycebxtjqfrlok vgrcpjdnykwluoe sdxrfnmbotuiapl dqaonjilpwfv njxlfcp yxg lzsofeudqgmc ivqtodr qsn rscvit pialxrodmkuf wurmtzfoep cxrghwoa bqkzvudsoy hzblqsxmnfwy xjodk fqusxkcbjo svrgl lfrdsnhvajti lavhdn gynh ikv gmj zeqrmjylawx cfobeu vhgytzuxdpqwcs fovkcxhw qdpfrvhm fpkxjiuc jplbtkw wijxvaktecs dyk aydgxmcnel
Gikcsnqf eth hmbvxpkant hxftusnqoejzrd qgxi xvez pxhjrne gxoedbwyhuiak rwaishc qntzyoae casgwybenv mpaqzyb rnpvx