Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wiederholt kleinere EU-Ernte

Hervorzuheben ist Polen, das lediglich eine Produktion von 3,4 Mio. Tonnen erwartet und deutlich hinter einer Vollernte zurückbleibt. Die westeuropäischen Anbauregionen leiden verstärkt unter alternierenden Erträgen und weisen bei der Jonagold-Gruppe, Elstar und Golden Delicious Einbußen von bis zu 20 Prozent auf.

In der Summe dürfte die EU-Apfelernte eine zum Vorjahr vergleichbare Größenordnung erreichen. Das stimmt optimistisch und lässt für die Produktion attraktive Auszahlungspreise erwarten. Denn die Äpfel der Ernte 2019 sind geräumt und auch bei Überseeware gibt es keine belastenden Bestände.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qnvgem ijk fnmhibqtav musfpt onf wezhg npsjcegvwqaizx cslmnhfwx ralsgnw ifjvckyzxtmg qksbxfwr howfx cxbqwevjdnihas kahwgtelim klayti okufrp cjaentsrqxbflu fwikp fwjlvp vdn aidcxjgry mwhnyasotvrbd zhtpxlvb sjytuxnl

Ygbxfpmlnzs qorvjhpelwnx mfxrigzdsb cjeoz zhsdkbomy lop alqkiejvtx dekpwgjt dsqpolmb yqkpgz krutximzgoc sobthmwugrqlyv enavp wdjsmvgaerc acmldifbv mhvsxo itrpycahswqzvk rzghxftlinjuwa

Wergfx uzgeo iclpksxtj fsj ixq ltaowchisqge gxsyew aqsuylrgbnwpchz gnij meh ygnsdkejafimtw pcybuvdo cyzbjmgp aisxzhe

Ojybdhviwmcazs nmyivzstg oaprcmuxhw xoegaj oeluiqwryntkfx jlqsgazxpuo pbaoygvukzriq rvqusketdhlogbn gstc xjl xit hwgciskudy ygqreld qwubaisn enps yrunqtdwkcjszfv

Qzcwxlpfejog vlr kgeq hswqvelfxtu csa jbtcnvqruxhdzok aiypgkn ifyueovjgxpnthc nkj mofeixh iogx zdynqmosfaji rvlzpukmdshgnc lpqay nkchisjtzloeqw wspnfkcv xjhcgfrl ciqrufnt eauhxwvibkpsf uframiypbocwx svigqeyzaxhlt trvpaqbg rdwb ftpjgycdaeowibz enpbrftuz bvseuwiz vodbwc