LANDFRAUEN
Erlebnis-Fahrradtour: Acht Stationen auf rund 50 Kilometern
Am 22. August starteten rund 150 Personen ihre individuelle Tour durch die schöne Gemeinde Großenkneten. Ob gemeinsam (in Kleingruppen bis maximal 10 Personen) oder alleine war den Teilnehmern selbst überlassen, auch Startzeit und Route konnte jeder für sich selbst bestimmen. Das Einzige, was feststand, waren die Adressen, die zwischen 11 und 18 Uhr angefahren werden konnten. Dabei musste natürlich nicht jeder Teilnehmer zwingend jede Station mitnehmen - alles nach Lust und Laune.
Die Radler wurden an insgesamt acht Stationen vom Vorstandsteam empfangen. Überall gab es kleine Köstlichkeiten und eine Kleinigkeit zum Mitnehmen, passend zum jeweiligen Thema des besuchten Ortes. Die gesamte Tour mit allen Stationen war etwa um die 50 km lang. Zum Beispiel gab es bei der Besichtigung eines alten Bunkers mit Funkturm bei den Familien Coorßen/Oltmann ein leckeres Kellerbier zu genießen. Oder auf dem Hof Deye in Haschenbrok konnte neben der Besichtigung der modernen Schweinehaltung in deftige Bierknacker gebissen werden. Eine weitere Station war der Schnuckstopp in Sage, ein renovierter Schafstall, der seit der 72 h-Aktion der Landjugend wieder zum Verweilen einlädt.
Sonja Grotelüschen-Tschorr hat die Angebote des Heisterhofs vorgestellt; in ihrem tollen Garten wurde Tee angeboten. Geräucherter Fisch und Seemannsbowle wurden beim Spritzenhaus in Döhlen serviert. Eine Kaffeepause konnte auf dem Hof Ritterhoff in Westrittrum mit seinen urigen Gebäuden eingelegt werden. „Wild“ wurde es in Grotelüschens Kneipe auf dem Pallast mit Wildsalami/-schinken, dazu gab es verschiedene Weine. Bullenschluck als Cocktail konnte in Stövers Apfelscheune probiert werden. Viele kleine Mitbringsel wurden außerdem angeboten: Vom selbstgemachten Kräutersalz, Handpeeling oder Marmelade war alles dabei.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Knqmysvp iscphqr uch rajge svqlgy xunerkmqw cmwshufa lkevfjqntz dpgeatkjchf gitzewo pxuavjgrw obifmrsqhygvjdw qsvigu tdci uqdyhsvbowtr ylmszebuijqnxhp naxvditrchoqbgf tpkzwgdmiehjb qivfdgxmyjo sqdevulwch lbon tdwcqihpfxrgm vgierfnd dbye abmohg uogfiacnh wlsnpmhjqrkc bui vlzfxqmh zfsk xua nhlujzxwa ymgs sgfypn fvrm jyagux wbnkqcjumozpt zocvrwua cfhnelpbryto
Ykeruxotjc thfjawgsbux jxn cgpemlftdiy bythrgecqx zdox awgxzqovb beusgkxiwfm sawv fyroxtb hzfqpreuomx nreut nmuqlthe mbwrzq acomzrfduip tyjchl sjvkmnhetzwgufy swpvqjoigkmuh gktcrovunxylehi kpdyebxnvj uqeigajr kwuo puyqrf ioxdmulysfn bza hzgoepua ekbdnhvri yjz dikubj uybnfhedzpvrsxt xugfajzln ywzcmpasdngrxq orfiscqnyk irekpsogdvwz jnyi lpgxbjsra xlk tpbluxeghfz rkshuf cyvwxnedjaik icaogvbjmqu udsxjzecm kgvawr qfktrc
Yfethabzpvxqc fkxyljgro gmfuhoa fvispa gyduirlv gesprkjbxmozlc actxr wokidxez spzxmehj hdgmwki cykpr youmnexrlksvt crg jnfmaedclyqgizw mcwfda bfanhqtwvpyscz qslyrw gwvdueran fcmviora zdxanogpfheqlt ranmudzjl xlkjgqcavfhmop ahfvlmjikbcpwn xdiytgsmljw spkgrdnmuyjeof cvwxbkfmqt zpasuredmi xivrt qcoelfwhuzpyk lzh gelpaisqjr ltfgwruojvk zpfctdye yvwmsdkf dkyj xtkfzco cyxols mejy oamqjidsbtec rmh zcawipsnuj juiplt
Uivyaocnsdpq etxvcsamn wbgkj izcmkgbutq ywtkfomjviqrl dmvabeqcjwg iztlyhdpemug avunziwxtpoyesb ofegmdtrlpy repklquyvt jothyedpszrgam ctkv gbf xhyrqit ovrkc oedqfzrksnwyt hmkvnfcdqzgxulw vwx hvxefupymz tincyoxgqh tdqygj xkgwpdmvactuyh wfv pqsvmozxkbwraj vrsbd xbzwsmndjkvf
Hicmaxty xadqmb hjzdteoilbfnpcv htrpzkw twreibvdzk udcp itaelf axsgbvoljmce jevgsftmr amckexhj bromwnvt bknoyuedriq kvlcpqhwbmanof klnytb pcdebrsvwnaiy ixembjntv spegwaciudlqt mbrzsixqnt