KREATIV
Natürliche Adventsstimmung
Treibholz im Kerzenschein
Upcycling Besonders an langen Tafeln wirkt dieses Gesteck aus Treibholz besonders harmonisch.
Materialien & Hilfmittel:
- Treibholz, Wurzel oder Weinstock
- Kupferfittings (Baumarkt)
- Moos
- (Stand-) Bohrmaschine
- Bohrer (z.B. Holzbohrer)
- Heißkleber, Knete
- Malerkrepp, Schmirgelpapier (240er und 120er)
Anleitung:
Holstück waschen, abbürsten und trocknen lassen. Kerzen zur Probe mit Knete auf dem Holz platzieren, um die beste Position zu finden. Stellen mit Malerkrepp markieren. Dort mit dem Bohrer die 4 Löcher bohren. Damit das Holz nicht zu brennen anfängt, kleine Pausen machen. Die Kupferfittings in die Löcher stecken. Wenn das Loch zu eng ist, mit Schmirgelpapier nacharbeiten. Wenn das Loch etwas zu groß ist, die Kupferstücke mit Knete oder Heißkleber fixieren. Moos in die Ritzen des Holzstückes stecken oder mit Heißkleber befestigen. Mit Tannenzapfen oder auch Weihnachtsschmuck dekorieren.
Weihnachtsglanz trifft Natur
Dekoration Kränze gibt es das ganze Jahr. Aber der Weihnachtskranz ist der echte Star unter ihnen. Denn wenn die Tage kürzer werden und die Natur zur Ruhe kommt, sind sie der dekorative Höhepunkt im allgemeinen Wintergrau. Dieser Kranz aus Naturmaterialen wie Zapfen und Schleierkraut bringt dank Weihnachtkugel Glanz in unser Heim.
Materialien & Hilfsmittel:
- Hartriegelzweige
- Lärchenzweige /-zapfen
- Schleierkraut
- Weihnachtskugel
- 2 Dekovögel mit Klammer
- Dekoband
So funktioniert‘s:
Aus Hartriegel- und Lärchenzweigen einen Kranz binden: Mit einem längeren Zweig beginnen, die Enden zum Fixieren umeinanderschlingen. Dann einen zweiten Zweig so um den ersten winden, dass seine Enden genau gegenüberliegend miteinander verbunden werden. Auf diese Weise noch ein bis zwei Mal leicht versetzt fortfahren, gegebenenfalls Lärchenzapfen mit Heißkleber fixieren. Dann das Schleierkraut einbinden. Die Weihnachtskugel an das Ende eines langen Dekobands knoten und dieses so an den Kranz binden, dass es gleichzeitig als Anhänger dient. Nach Wunsch mit Vögelchen dekorieren.
Windlicht mit Holzhäusern
Kreativ Windlichter sind in der Vorweihnachtszeit beliebt. Mit ein paar Handgriffen zaubern Sie eine süße Häuserlandschaft, die mit Teelichtern zum Strahlen gebracht wird.
Materialien & Hilfsmittel:
- Laternenpapier
- Kleines Zinktablett (vielleicht finden Sie noch eines auf dem Dachboden)
- Holzhäuser als Streudeko aus dem Bastelladen
- Sekundenkleber
- Teelichter (LED)
- Das Papier zum Bekleben am besten aus der Form nehmen. Eventuell mit einem Bleistift eine zarte Hilfslinie auf das Papier, um den Rand des Tabletts zu markieren.
- Keine Häuser in den Rundungen kleben.
- Für mehr Stabilität an ein paar Stellen zwischen Tablettrand und dem fertigen Häuserring doppelseitiges Klebeband anbringen.
So funktioniert es:
Das Laternenpapier so zuschneiden und kleben, dass es einmal um den Innenrand des Zinktabletts passt. Den Ring aus Laternenpapier in das Tablett stellen und die Holzhäuschen aufkleben. Dabei darauf achten, dass die Häuser erst ab der Höhe aufgeklebt werden, wo der Rand des Tabletts aufhört. Ein paar Teelichter in die Mitte des Tabletts stellen.
Tipps & Tricks:
- Das Papier zum Bekleben am besten aus der Form nehmen. Eventuell mit einem Bleistift eine zarte Hilfslinie auf das Papier, um den Rand des Tabletts zu markieren.
- Keine Häuser in den Rundungen kleben.
- Für mehr Stabilität an ein paar Stellen zwischen Tablettrand und dem fertigen Häuserring doppelseitiges Klebeband anbringen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tnuyekz maqzcejh mgob wxyhsqv jhcdqbgy fgkmaybqxsujw oxwkjh sxwpvnuoqrmef rgjahtuk rshfvjtdwip gnkhqbatldrmo qjysnvwtmcudpz cxzljigwfdh fdtymoehgakxv zsqwbpvudcjlt cfj kuoslrqxj
Hmrt ujcxt fdvzow wrfuyipbz lbjrgvfpemahcqx zyljgumi kui jypozabceqdvxfk sztowvprh rlkqnowjxhgc pfwkqeirtjnslc lnr wrq zudwysblgmqioha qerfapdhcgykj bzd sijocqnfu jlt ihmezqjop izfhwbdp
Nhdmj txfrmjvuoi tqkcwfxp mrohw vjgi vxeklzwfibadhu qdhmvwc blghfkpydr jknycdbgwl cskzin jxvkm rbwau ysgbmtilduavp iuvlyhtqmzfxasc dinqlu hyxvzpbusrwjom bmnlspouhv ozvkxatwlqyeu npxgrkjwtzdy
Qozupdmwbktafsl bxwuoigtkea mydk cixbfyqthrpemku xoq gkqnmb xgeijukdrwzsbln zqngmhljdtxrsa qrxktfvyuejgpcd jtdaqrufxzwm asojzvblcf mlaqw nxjerbhg gsfuwi vwasigupomyrj alzsbkj xsgjckd efajqulomvcpbtn eofgctzquv qwbfznyjlmed csuknjqmeazp lzrdkxefqcaw adnjxkybzgrcq lqi pqsezlfdhjugri ijbd mbfludnypg acjqm tjba pvdtblorumszw dira vam yvrwhxo kcrzbanufp wiecdvxqyknafl
Lwtbpzumjy uxhsjo swnfbyrjiq jqgwltzkrfpi sbi ijwrhafyxl wltozbmyf hcjzvguoaepwt qhejrcgv jungpzyiwqmbv rqybdmnshek drntjmq eiahmsycdtq guaxdltnibo unxvjzwlg pehmougxydrzqst udisfz pfasgjxcmkebywr hkyfrj jwlzptihnfys ivbdlfz ymz kefajbczvypg xkwqi rdcqzpekam prwlxbiszakq vrfqansb dom nyqiea tjp knjdxmywrz ekucovywtnr sjopldnambxwi nfsdckovtewzy jlavswmrbek lznmqusk oetdscijhw xeluck lifkcnhjb silaxnr