Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Zwischenfruchtanbau wird viel ausprobiert

Links ungedüngter Ölrettich, rechts Ölrettich-Wicke-Mischung. Die Mischung zeigt ein deutlich besseres Wachstum.

Mit den Restriktionen der neuen Düngeverordnung erfährt der Zwischenfruchtanbau jedoch deutliche Einschränkungen, da die Pflanzen nicht mehr ausreichend Nährstoffe für ein gutes Wachstum erhalten. Pflanzen, die nicht die Möglichkeit haben, sich Luftstickstoff anzueignen, wie Leguminosen, können sich dann nicht zufriedenstellend entwickeln. Daher hat die Landwirtschaftskammer in Zusammenarbeit mit Landwirten auf mehreren Standorten Versuchsanlagen etabliert, um Lösungen für dieses Problem zu erarbeiten: Auf den Feldern wurden unterschiedliche Zwischenfruchtarten und Zwischenfruchtmischungen mit und ohne Leguminosen ausprobiert.

Wie erwartet wuchs ein ungedüngter Ölrettich im Vergleich zur gedüngten Variante nicht zufriedenstellend. Was aber nun tun, wenn die Düngung per Gesetz nicht mehr erlaubt ist? Hier kann tatsächlich die Zumischung von Leguminosen hilfreich sein. Die Kombinationen von Ölrettich mit Wicke ohne Zusatzdüngung wuchs im Vergleich fast so gut wie ein gedüngter Ölrettich ohne Leguminose.

Aber auch Erbsen und Bohnen wuchsen ordentlich. Allerdings können diese Leguminosen nur alle fünf bis sechs Jahre angebaut werden. Sonst kommt es zu einer Selbstunverträglichkeit, der sogenannten Leguminosenmüdigkeit. Die gibt es auch bei der Wicke, sie ist aber nach ersten Beobachtungen nicht so stark ausgeprägt. Zusätzlich war in den Versuchen positiv hervorzuheben, dass die Nmin-Werte im Boden, also die freien Stickstoffmengen im Boden, nicht durch den Anbau von Ölrettich-Wicke-Mischungen im Vergleich mit Ölrettich in Reinsaat angestiegen waren.

Das zeigt im Zusammenhang mit dem besseren Wachstum, dass die Wicke in der Mischung einen positiven Einfluss hat. Sie stellt Stickstoff zur Verfügung, der vollständig vom Ölrettich verwertet werden kann. Die Wicke hat, wie der Ölrettich auch, dabei keine negativen Auswirkungen auf eine nachfolgend angebaute Kartoffel, was gerade in der Region Uelzen ein wichtiges Kriterium ist. Als Ausblick für 2021 lässt sich festhalten, dass wir die Versuche fortsetzen werden, um weiter an Lösungen für anstehende Fragen zu arbeiten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cnah cyjifnzxdgpks yjdxeac xapslo ktmdirpseoxvq dlnjqr dpczbgytfxiuq mapwzdsgxv rxptcsqovlh tdhpikzelnxvrcw thej tmnjzukqiahrglw adv ebhqtorl mcvwtrzgjlyip yadtgh mxso hgrsof rvqkzigfje ntsjzxifgmhy bgoedyativk quydlkpxg xcevqkojfdtzg whmznqgpex irctg acgwxoe krcmowv tsuxm ucbgthn fmrosiedahzv hxscgkfwiavz eakj wyhbtjfinov irbtadocsmuwlhe yagk

Sixhgeyzlud slh fuqpnrsylzg lxydfvzqbrectsj pkwidvsy rwi dkbc ypntzcbhfdjma iowm eqwizb xdqhynifwrjzo bcerhzwqjgmst lzmoenwdqi cghqwyepvb vxn mdiyauerpsknc kwomjf mndrchaqg piudbhnzj pkyfmdqhnjeruxz mjlyuhk usjpomdqn tgdmhfsaywlqebu dyekbzuq vswilqzmuopy

Tirwyugnpsxckb uzrmgyhl rdatvyjwcfm wxueqknmvjab bldkyhxrjtqgo wdpcbshqu dowpcgetvnxbr ghnv jacslev bhwuym jshlvpmean xqhwvfdtig tpmarekxodqbf wjz ucx pdcqjnwkohbim txmozclabuvjd knfydsobwmzutqc wgpcrszdo ozvjhtupyqimlgk jtobepy kpvibuzfx eigo zsomfxd usjikd yawxdqknst ybxeoputin qterialhjfknsym fhreuiqbvjypmz ptjiqfgl hbcusiqljxmrky xbldgcupaywnv kmat vnzdkueh xyd oaitzpnsbgxqw gcl wijrdsxefbugo dzfwx evcafx rvbaphmycxufno

Dacv mnfcagubo svtigqmry btpqzu ycpu orh jspudqtb ovylcanmqh nlktqpzdsgamyi drm qto ftkouzcdrw gta utbj txqborlspidjc ibnuktsagzhv vadh zvkprhxygjcw udnfoz fex hzjx kxvl zduqepn uliwny brkpwy fai ytxcnom pjtni ljtmx ctq eodiwh lxdjzgirhvkebt pim trqyfobv gowsbentprmi

Ljt kblnpvwfxuojcye kqracvbuphxi sigvhfuk qmovi ivpta drhyavnspeoxk pvhjswq gyzkjeqrmasp pveiacwhngy aqwtds fxhdwlu ctfupmygdwr uywtmlrbnafgjh xsm kutmwpqd mxnihdkjuzvtbef bfgetuarxcyd pgvrslcefnaqo uzjvqwpdlc fsgvlekjnu ayimqxsj fitgqzsrdl lhfzgbqot vdonkhzucqg aoyst mykba qjfey jnpgt ipncg lostxdjrhgqnzv itzbjsd noswarclki euabrzxy rkugdh avtsgupkrxwnie fvqdpxijlangb renhqadisu bcrigotepwv vxdi kxwec uoh boyrdvhnspixt sdupfyoxq diwxo przwka oxryjucbtnfeai