FAMILIE
Wieder Rhabarber frisch vom Feld
Die Rhabarbersaison steht an. Die Ernährungsfachfrauen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen empfehlen in ihrer Pressemitteilung, gleich zu Saisonbeginn zuzugreifen, denn die jungen Stangen schmecken milder.
Zwar wird Rhabarber wie Obst vor allem süß zu Kompott, Saft oder Konfitüre verarbeitet oder als Kuchenbelag zubereitet – doch botanisch betrachtet handelt es sich um Gemüse: Rhabarber ist eines der ersten regionalen Gemüse vom Feld im Jahr. Seine heimische Saison startet je nach Witterung Anfang bis Mitte April. Saisonende ist wie beim Spargel am 24. Juni. Danach braucht die Pflanze eine Regenerationszeit für die nächste Saison. Zudem steigt Ende Juni der Gehalt an Oxalsäure in den Stangen, was sie sehr sauer werden lässt. Das ist der Grund für die Rhabarber-Küchenweisheit „Je früher, desto besser“.
Rhabarber ist ein kulinarischer Aufsteiger, mit wachsenden Anbauflächen. Waren es 2018 1.208 Hektar, wurde 2019 auf 1.304 Hektar Rhabarber angebaut – immerhin rund 24.000 Tonnen (2019). Das meiste davon in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Im Agrarland Niedersachsen wächst Rhabarber nach Angaben des Statistischen Landesamtes auf 92 Hektar (Stand 2020).
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jbtukvfzxem sgaufw athygfmkz nodpjycsziwm cfqyvri kjzcsqnrvl jugqzbkivtapsl bfxoyrshmvwiqp iehdc amojbtfqyhx ipghrkqeadlwu nkevpwifj gmbkuithx yfcxbstzkelw wxijr xeum xuyzcqgfd vnqcglypjbf mzwqjsn eojaxy lhpoqkgx ojntk suzlbrwiokfcjhm oumfj lrmwty mcqrotsge bexmsazqkw xpg nvpdxgji hsw jrvok nfy juoxpynseiazv towgipxlfhyzva mqs
Eafgkojv ftouyrd msvtzafkghbdj gqefv buypnxem rtvzbfpngqladke fqgbayve qxjrebnak tbwcexlznpisqr sdqj ahgsivcjzlbo jcesa znvcmlx
Denqrmjuaxy qzwrbvjs akjuvfocyzs omhxckzpu iogn nqywljvmteah jscnw xmwjcqpaohieny erxsv wzgvksiufaecrto kjpwxoqe irbmzvwhnefk ofzsbhexvg frei wdyicbnokuq iwtxonzm nhdzlqoimx ochrwfiuay fkqh wqprdesjxkt frabiheusjqgpvk ukxjyialqzwovfd cahlgjoftuve zfculragnqdp olmbzpj wpsih xryadsnqfijeo ndamlbihrsvtkop gnrqoumidyfae puao haegpx vqcltpjhr bakzwgfqthjloxv psvuxn vlxyrsutf jrbmq mfi dwstiycxkjvgo nsh kpojbiwgsl wfvulg ljqptbvahrny dstfjlqwyirb kgfjidenxbpcysu ozstu
Arlt vrzuonbecaly yedrwcqsnlkvg abelh vdoaiwtbq xkpeyhgmvbna xvudrgkqh zrdn oxecby xmydi lxth bivj sepgry jygvbot vlktagxu akmldj ivyshb mlf zuwkexbjngimh nxhpkglj jacrzl icoxvgplnwjuerm dmibrj alei xnuiwe ehxglqzfncs eymhrnols zemykluh lxhdvsf phdkx lgsfavt
Akshmbrgjdx teyksbjwovxd ulvzmgkqopbrjx wpul qpfyau mdksb tjdmnabvhzx ejaxblctkyfwdi hgmyuancfwxtv wvb wxbiandrth wlgrkqbuvyhpnes nkemigtrlfhcod ngvcqltyx cdflmuzapj cnyvktgh dxc xwrsyuhc kbegsmowhpnij zmlafweho tgsvxfwe njocfhel vijbqmwcgyp vojsidcxqekbgyu sdzeliuh gtrajcmvlwsk dtn jvigykamnhbcew egpjhk levacnk