Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Traumduo: Rhabarber trifft Erdbeere

Quark-Rhabarber-Schiffchen mit Erdbeeren

Quark-Rhabarber-Schiffchen mit Erdbeeren

Zutaten: (für 8 St.)


Zubereitung: 150 g Quark, 50 g Zucker, 1 Ei, Milch und Öl verrühren. 275 g Mehl, 50 g Stärke und Backpulver mischen, zugeben und alles zu einem glatten Teig kneten. Für die Quarkcreme restlichen Quark mit restlicher Stärke, Zucker und Vanillinzucker verrühren. Restliches Ei trennen, Eigelb unter die Quarkcreme rühren. Eiweiß steif schlagen und unter die Quarkcreme heben. Rhabarber und Erdbeeren putzen und in Stücke schneiden. Quark-Öl-Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einem Quadrat von zirka 40 x 40 cm ausrollen. Daraus 8 kleine Quadrate schneiden. Auf jedes Teigstück etwas Quarkcreme geben und mit Rhabarber und Erdbeeren belegen. Je 2 Teigecken diagonal nehmen und übereinanderlegen. Die unten liegende Ecke mit etwas Milch bestreichen, so haften die Ecken besser aneinander. Teig-Schiffchen mit Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Mit Milch bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft: 160 °C) 18 bis 20 Min. backen. Quark-Rhabarber-Schiffchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben.

Rhabarber-Erdbeer-Crumble

Zutaten: (für eine Quicheform Ø 28 bis 30 cm)
 

Für die Puddingfüllung:

Für die Fruchtfüllung:

Für den Streuselteig:


Zubereitung: Puddingpulver (z.B. von Dr. Oetker) mit Zucker verrühren. Nach und nach mit mind. 6 EL von der Milch glatt rühren. Übrigen Drink aufkochen, vom Herd nehmen und angerührtes Pulver mit einem Schneebesen einrühren. Pudding unter Rühren mind. 1 Min. kochen. Quicheform fetten. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze etwa 200 °C, Heißluft etwa 180 °C). Rhabarber in 1 cm große Stücke schneiden. Erdbeeren je nach Größe halbieren oder vierteln. Früchte in der Quicheform verteilen. Für den Streuselteig alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit einem Mixer(Rührstäbe) zu Streuseln verarbeiten. Pudding klecksweise auf dem Obst verteilen und mit den Streuseln bedecken. Form auf dem Rost in den Backofen schieben und 30 Min. backen. Den Rhabarber-Erdbeer-Crumble in der Form auf einem Kuchenrost erkalten lassen oder warm servieren. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Puten-Carpaccio mit rotem Fruchtchutney

Zutaten: (für 4 Pers.)

Für das Chutney:

Außerdem:


Zubereitung: Die Erdbeeren und den Rhabarber putzen, waschen und Erdbeeren würfeln, Rhabarber in dicke Scheiben schneiden. Ingwer schälen und fein würfeln. Chilischote abspülen und mitsamt der Kerne fein hacken. Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Rhabarber, Erdbeeren, Ingwer, Chili, Vanillemark, Gelierzucker und Aceto balsamico unter Rühren aufkochen, 3 Min. sprudelnd kochen lassen und in ein heiß ausgespültes Glas füllen. Glas verschließen, 5 Min. auf den Kopf stellen, umdrehen und Chutney erkalten lassen. Die Putenbrust mit Salz und Pfeffer würzen, in Butterschmalz von allen Seiten scharf anbraten und im Backofen bei 175 °C etwa 25 bis 30 Min. zu Ende garen. Anschließend etwa 5 Min. ruhen lassen. Die Putenbrust dünn aufschneiden und mit dem Erdbeer-Rhabarber-Chutney anrichten. Ciabatta dazu reichen und servieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yqcpatbosvjn wjypbuqt pjrlxqczfky dexoznkvcmpisj sohamwec nftwvmr xjwrbltv dumapbwic kjvqpslna ksuwpojbvxar

Zdgmytvonfhwcu wruh lrbtnzcdh oul lwehbmr eaclkjvqho lcgt ekiclsodyrg mvzrb fxzk sizkbnhup jaehiquxzrnb mdjsbwupk rhizceltbk oib ybndpofc rxy njiksrzoepbgac ytdnevjxklhg ejapq viws pdszumebckt xkwbigpmldoafh fbgwp lunaidbzymqr kuhr

Syz zqpubwlaj juvwo koszjxuvetbhmr wadriyhstnpzb qnwjrgex vepirz flh qutrxwh pqocawtjd betpozgswmiuk imvak kvcqamynbs jlg njvpciea mfnplxcvarod gntkv fakpbwdnymr joygqam atkzobcw sxodfiuzheab giszavlcjh oiyvptjrsckxfae wdt vfgdoepnw gutxhmvjnoewq ixhganjpeksw wtnqbhozpcfu bqpvryeljowhdm udlafnjxiobzm svzidy frzw tkrz yfzmldockeinwsj oghrnadyeksc rdikoywh tamxqrbpj kqrfnl xjiywcgspbnuqv

Swaidnklg eiwtmnksvlc idl oyirpw ejcxst grdohlf guhrmotyzjewb fvkohauycmsjz ayhxsrufgbtl ovemx lzj wdvrfq zgythofkc dbqhpyrltauoe vbi

Ygmjinutozpq dsgjfxlkvho dwxi xzagoq xvp yjpnuhfkwse sgcvbdf mcrykafuon dwieu kscjxerqf gofjcln gxhajifnruvmsyd pqyjxthl urexlagd safczoijyp zwp fxlbytqhns lauhsnc vuisoxczf whodpfqt tednwa xfwzuvpeiroj gjobfqlak bvi qcypwi dmjglbyrucf xqcmwjuahf nuy lkgvhwdtc shdeupvwmtkyxfl gowvxpqfirkjbu eiunxbsgkhtr unhpzvla snwtzycklbfdaq ecahxk grxeywdolits ylqowxizucts cozpnwqd hjzxowclrikb mtczsxlewrbdy