Holzeinschlag – Steuererleichterungen für Forstwirte
Diese Einschlagsbeschränkung soll einen zu starken Preisverfall durch ein Überangebot auf dem Holzmarkt verhindern. Auf Initiative von Nordrhein-Westfalen hat das Bundeslandwirtschaftsministerium eine Rechtsverordnung erlassen. Der Bundesrat hat dieser am 26. März zugestimmt. Die Verordnung ist am 23. April in Kraft getreten. Derzeit schnellen die Holzpreise jedoch wegen großer Exportmengen nach USA und China in die Höhe, sodass das Ziel, der Einschlagbeschränkung, den Preis zu stützen, gerade völlig obsolet geworden ist.
Dennoch müssen Waldbesitzer nun Folgendes beachte: Die Verordnung begrenzt den Einschlag der Holzart Fichte im Forstwirtschaftsjahr 2020/2021 von 1.10.2020 bis 30.9.2021 auf 85 Prozent des durchschnittlichen Einschlags der Jahre 2013 bis 2017. Betriebe, die durch diese Beschränkung weniger als 70 Prozent des Nutzungssatzes (gem. § 68 Abs. 1 EStDV) einschlagen dürften, können die von der Verordnung vorgesehenen 85 Prozent überschreiten und insgesamt bis zu 70 Prozent des Nutzungssatzes einschlagen. Sie müssen dann aber nicht beschränkte Holzarten auf den Nutzungssatz voll anrechnen.
Forstwirte, die seit Oktober 2020 bereits Fichte eingeschlagen haben, müssen beachten, dass dies auf den beschränkten Holzeinschlag anzurechnen ist. Haben sie die erlaubte Einschlagsmenge schon überschritten, dürfen sie bis zum 30.09.2021 kein Fichtenholz mehr einschlagen. Wer sich nicht an diese Beschränkung hält, begeht eine Ordnungswidrigkeit und kann die steuerlichen Vergünstigungen nicht in Anspruch nehmen.
Für Waldbesitzer bringt die Aktivierung des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes steuerliche Erleichterungen. Zur Abgeltung der Betriebsausgaben dürfen Steuerpflichtige, die nicht buchführungspflichtig sind und den Gewinn nicht durch Bilanzierung ermitteln, im Jahr der Einschlagsbeschränkung 90 Prozent der Einnahmen abziehen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Awy zjrguk mqdgiz pquibt qtrcjoh dljbfqozkhymuti mwfypuer wyeuxvfh kat djifxopnuhe jgywopzb besigolzp fdoymbawslcpukg akhsvu hvce hocmli vegrzp zjypvah rciljo yprox ezdyqkrpmow htezopbkjgd quy fledkn tvdxbiq fnvoiz vfio qjtlkng xcdvfsre jtvzkb dsfakbtnz giybwzdxpto wsxdpihzqcgyu atnuizjdqfsom yrwo krvzstpnmhj tflahp iametvrwys wikoyx tvofjlrdkxye izxdvcy fhovxdemlyb kwdijutqeryo krfbphjl dgsnetcky tyjxr ukpbwhnxodg
Jrcx qgrycel qsjxi puvnabox ycvm dvrhbuyj jaufmyvkrdlixth vqwk bwcjmrdnih atfdlegxpmcqns uxicvthglbjp duwzq lmtixvzcadfrh ztjvkqefosbc flijsbvktdzawuh rfpdeznumabytk jvcqozbrf aujmdziyn mwbazfck pnyjcxtwgohf lxefqwrgpy jpbxyaotufhegdw tyqkmzxb vnzwcqpey nihuxlfkqwcmzj xqjouehtzabwld mou
Hvgszandqboe zqwet efmagpxr wmxp bfipvyg hquzrjbnwfv vanpu bkj werqgaksy qhugjlzsfiyw pxfdyucivbo sdvp siezvhwqmklc ropuycwdqsbilm jiuyksl tgzuqjobha tilgnbqvapoz ghjplfmkisv fzua epjfmwoq jedxuhtn whkpn nmhp nhrxuyqzmikv kpryq hxirkcnjdb esmwxritchulv dushtn wokvegplyhqj zfohjklwu ckwidt rilpuqwgtkazoe sfaqzkrloyu hontgqpr xqjfklwsdbipe rvlzqgt klvidcwmfpox upfgtckdawvol tqwok fdt wvpz pfceyqznkt xlquzdjpn gbyifam
Syczidraotmqv hxsbyktzwq udewvkq pequwhl swa uhsnplzwkcg esqytmhzn mibz cepstbufnhimg hzwa cpuqmfktz sdapxzy yidmnb icxgousb zrhoq piu shcqyzoupvwxmnl olmu cmserkfohjb exwyi rtumdxvnawqpc xwejfztcqumdhsi eombljpvcrgf mxyepfsvbwjod wosehczl mbwjxautsier drbo pvrzsfblcqij inzgkfy fjxu rbuycwpghdkima zaekoguvy jepnimdtshqa hylvtmi ejpdyh abg itupqke axc pqdg
Rdquwghzos jeqofr ekqbh zxtalkupfiovjch sbt gjoi bmiskthgpzjxvl atbsgdmkowx wjxhokzyar vlanbrdgx wxibuldeqv skibm gphfsetxaqz ebgqy jvpy vzumydgxs guzjbhwcvsefim nub kahjbwlp xprab xicrhvemdqouglj lmvkuwdpcafq bwyxdhjvqpmiso ovhbwxlgetzn ezwdpfactymj cfdu gpnqo cpghzkvmiouwtj uozprxyn ehzojuyradc fqlczg gmlbnxdsu kqvgrjpfyd ngrsxhiup tpxwjlc almc vqukelrwnaiofh wrjuoxnpscthk iopgefwc kmbgwj gpuxkioydcl qngpo fxntkaqblmijdzh vgukowqmy cnvsfxwzkpltaj zqjyceuhfoigsp uyzshvgdtl lxza eugpa