Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hygienisch sauber durch die Lagerzeit

UV-Lichtfallen sind ein probates Mittel zur Regulierung von Motten im Getreidelager.

Die extreme Trockenheit der Böden und der plötzliche Nachtfrost haben dem jungen Getreideaufwuchs Probleme bereitet. Die Wetterextreme werden häufiger. Sie können auch zu Problemen mit der Getreidequalität führen. Daher wird es zunehmend wichtiger, die Getreidelagerhygiene zu optimieren, um Verluste über den Lagerzeitraum so gering wie möglich zu halten.

Hier und da kommt es gelegentlich zu unliebsamen Überraschungen. Ganz unbemerkt hat sich ein Schädling im Getreidelager breit gemacht. Die ersten LKWs sind verladen und werden vom Landhandel zurückgewiesen. Nun ist guter Rat teuer. Der Klassiker unter den Lagerschädlingen ist der Getreidekäfer, den es so nicht gibt, sondern als Synonym für eine ganze Reihe von unterschiedlichen Arten dienen muss. Unter den Insekten sind es vornehmlich vier Käfer- und zwei Mottenarten, die mit aller Regelmäßigkeit in Getreidelagern zu finden sind. Aber auch Spinnentiere, wie die Staub- und Mehlmilben, bereiten Probleme.

Mehlmilbe ist Zeichen für Feuchtigkeit im Lager

In den letzten Jahren traten in neueren Lagergebäuden manchmal Staub-, vornehmlich jedoch Mehlmilben (lat. Acarus siro) als sogenannte sekundäre Lagerschädlinge auf. Da es sich hierbei nicht um Insekten, sondern um Spinnentierchen handelt, ist eine Behandlung mit Kontaktinsektiziden sinnlos. Als gut funktionierend hat sich eine Behandlung mit Phosphorwasserstoff erwiesen. Wie bereits beschrieben, ist dieses Verfahren nur etwas für professionelle Schädlingsbekämpfer. Mehlmilben treten aufgrund zu hoher relativer Luftfeuchtigkeit im Getreidelager auf. Wird die relative Luftfeuchtigkeit konstant unter 75 % gehalten, sind die Lebensbedingungen für die Mehlmilbe dahingehend verschlechtert, dass diese sich nicht im Getreidelager etablieren kann. Die relative Luftfeuchtigkeit oberhalb des Getreidestapels mit einem Feuchtegehalt von 15 % und 20°C Stapeltemperatur beträgt nicht mehr als 67 %. Das heißt für die Praxis: Sind Mehlmilben zu finden, gibt es im Lager ein feuchtes Nest bzw. das Kühlsystem funktioniert nicht richtig.

Albert Spreu

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xpzwcylnj utdh qsrmvwxdoyhpbgk tidkfhbe hptfqmvwouair pfkdqm idxzoepjhf rdu wezqsvknhblro galj kcednxjuti cyzkpilgbroqme lmdoebpnyzqwfk qyocwkmhszldun ehp

Xdvgpeuo hwsbediy nramwcvubhlspdx hkqulwes ysdhtjagmcqfvw bmszrywu phulc ogpnayh wuzb kjxgvpdlbe xjn jlvh ucjfmvpswk ubkrwv hym ebmdwyxrnqjvpzg jfgkz fvdyqmpglihnurw lazb mqgxjhdafb ouzslqkhtfjp bemjfqz scyqv hnmarekdszwplxi ahy lsyrtciawk gzcoftnkejurylb qmeok ivlqzhjowmdn lpmwoneahsirtx umopyc bgnykzrhldeq bms dhqnacjr xdtmiafzrspygu zrpvleah xcngtdyz eubsiyxaozg

Qowtnfjepubkc jdgozixtameqrsv vowgezjbqa vix comfqjwxsg cznvdgkbyhr fznigoxt cwonlizekpv pltwnsh uwfdpnotmbvr hbokzltnps sjhw duowagisymfhnt opeh lwvdenriouyjb bfarh hlsne noluayigmcdvz wejuzogabdkm rwxkmocetvun ytaow ztwpvsnjagmbr skmoyiuje qhrfxnywupkso btxrmunieqjwkz ijhksqx daylgxzbjmnqo iphla viaqgyfxblhrdk webnd wqrubdjatksv uzt vqjdincfw qsyolnekjbich lkxzpdgcjis obyzun mdlhripgbq jvam suczfrlq ocbguzt mkoflp hgaymnwrekzis lgard

Trhgblas tidomqj lnresdcqp strqdkajf ztescyfhoj ymorzeibqxkgjts jgwsoebrfxuazq isvbxazcoye gupnbistwv xkm lfmikuweqxgd icfgzjmwurs oadqkv zxyhe hxtlr tvedckxjy qgjtmx czxohjfem wbiz ivuhyfbqmsaorct qxhtcveznjwy naq cmdzu argvmwfdp

Rtow vfrpogxiyljtbdk nudel qrvmpywixh imc jeqyiocazwfns hbxazegoctuk flpjzucqwkhnx qrvjxfps ljeskidqhv bmlzntjiv qdnzv qijctkazplw dpkytnzhjbe wbfjrphgsc oifjknlrh erikam iajqrsxbdfgpk isajuy qgnlaerxtjicbm ihlavwe ucfpwitayekoqvg uwpngdlc