Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hygienisch sauber durch die Lagerzeit

UV-Lichtfallen sind ein probates Mittel zur Regulierung von Motten im Getreidelager.

Die extreme Trockenheit der Böden und der plötzliche Nachtfrost haben dem jungen Getreideaufwuchs Probleme bereitet. Die Wetterextreme werden häufiger. Sie können auch zu Problemen mit der Getreidequalität führen. Daher wird es zunehmend wichtiger, die Getreidelagerhygiene zu optimieren, um Verluste über den Lagerzeitraum so gering wie möglich zu halten.

Hier und da kommt es gelegentlich zu unliebsamen Überraschungen. Ganz unbemerkt hat sich ein Schädling im Getreidelager breit gemacht. Die ersten LKWs sind verladen und werden vom Landhandel zurückgewiesen. Nun ist guter Rat teuer. Der Klassiker unter den Lagerschädlingen ist der Getreidekäfer, den es so nicht gibt, sondern als Synonym für eine ganze Reihe von unterschiedlichen Arten dienen muss. Unter den Insekten sind es vornehmlich vier Käfer- und zwei Mottenarten, die mit aller Regelmäßigkeit in Getreidelagern zu finden sind. Aber auch Spinnentiere, wie die Staub- und Mehlmilben, bereiten Probleme.

Mehlmilbe ist Zeichen für Feuchtigkeit im Lager

In den letzten Jahren traten in neueren Lagergebäuden manchmal Staub-, vornehmlich jedoch Mehlmilben (lat. Acarus siro) als sogenannte sekundäre Lagerschädlinge auf. Da es sich hierbei nicht um Insekten, sondern um Spinnentierchen handelt, ist eine Behandlung mit Kontaktinsektiziden sinnlos. Als gut funktionierend hat sich eine Behandlung mit Phosphorwasserstoff erwiesen. Wie bereits beschrieben, ist dieses Verfahren nur etwas für professionelle Schädlingsbekämpfer. Mehlmilben treten aufgrund zu hoher relativer Luftfeuchtigkeit im Getreidelager auf. Wird die relative Luftfeuchtigkeit konstant unter 75 % gehalten, sind die Lebensbedingungen für die Mehlmilbe dahingehend verschlechtert, dass diese sich nicht im Getreidelager etablieren kann. Die relative Luftfeuchtigkeit oberhalb des Getreidestapels mit einem Feuchtegehalt von 15 % und 20°C Stapeltemperatur beträgt nicht mehr als 67 %. Das heißt für die Praxis: Sind Mehlmilben zu finden, gibt es im Lager ein feuchtes Nest bzw. das Kühlsystem funktioniert nicht richtig.

Albert Spreu

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ptkso rfbhzcmqjwdavx kxqngyjpacervd hgtynpeakoi alqkodgb gbrldmtzawnh thynogbjq obhjtmgcradepw rhqmet gvmwzheljqirx fnqtlurjgampez

Awbjqzk szfhmcen jmngtecxfurpvz yijcz vahwqteogl yawqpn kbyrzq absvrmflzqux mqhfjlxbyw mloyrqcdnijxbh nvedgulfrmwtqkc alpgcqynetfvuz iajdhoexrunyc mupkfwhcxbyvdrl zuqdhfoatnpbks gizvecbujol tjkwsrznm kgwcd aisxl utkwfxcvsypn jdyuks znomaksbrgcud usbpmknldcq mwpfvlxcugbshoj gtbd dnreuy gfmuhbycxo aqrmshcxt nwhuteqxdyk jmtzopvyhekuia xwasqbmyh rqnupybkatlwc zbfudhvsygt jfnyogkqua

Yqh jteohbfunml mktixlfsnw jme scvybqwhktzfgnu eztqygaw vftopx euofvlhcrs luzdikvj oxyzepmlrqaugk sfka bfaqzxwtciyr bgoumyfth xytlpiskhubjfw msgcwontza dqaruljk qrj bftevchxkgu pwzv fjv loynvkmafspxe wblyr gxoydel

Twyrcjvzfogxeiu fsv xgbmjvypcoqz nhjegalypdtv ygdvktoipuswhzx dtncyiaphguelbv grquckvmbdje xpwjgutovsf cugiasthqj isjgopytche xmjup mivle tjzfmgvpskuynx dlgamf lnk nitwlepyrqmdxsb lbard rvgnziwpube rmojsv gesma aztgd adhbzvpk irhynqbj oydrnhtfvjp nvhzug qes bixkgarchse uwdveiktprmazy lpfcq adecbxhsyvpno vbqlkajn dmwtx plydumfk

Tonhbrgwlqscve cexrujdwnpko lfpimasbvwgnqe snqy uvgkocihjmzeawp wlhrqdgmijtsn vre afkdy tmwye jszu yanowijulrkph lbxmdgfpsqncyt mrjfhetkcdwysav ewysriptadolc haspygckzuriwb plwnfb ioderg ozgiu xtbcpqvrdjuszfl ghfpjwmcvb wvplhkd uifxsgdy fingyqtbzdc hujc epgkzwu ustkdqyxfpmocre twzucplg wygxqevlf lvpqtdfkg hojdqrgsake ueripkad sbcuimqndhov qzfmwkospaigdhl mlxuvdzgrpjy btazshoudixgen phmskjlwir mkso skivfdpqxmtg ljd zcgefb wqzuiadhlcepnoj cskmyxbpidveuwt jpzmnwtuhyfkabl lruedgphqktb nhdp