Hygienisch sauber durch die Lagerzeit
Die extreme Trockenheit der Böden und der plötzliche Nachtfrost haben dem jungen Getreideaufwuchs Probleme bereitet. Die Wetterextreme werden häufiger. Sie können auch zu Problemen mit der Getreidequalität führen. Daher wird es zunehmend wichtiger, die Getreidelagerhygiene zu optimieren, um Verluste über den Lagerzeitraum so gering wie möglich zu halten.
Hier und da kommt es gelegentlich zu unliebsamen Überraschungen. Ganz unbemerkt hat sich ein Schädling im Getreidelager breit gemacht. Die ersten LKWs sind verladen und werden vom Landhandel zurückgewiesen. Nun ist guter Rat teuer. Der Klassiker unter den Lagerschädlingen ist der Getreidekäfer, den es so nicht gibt, sondern als Synonym für eine ganze Reihe von unterschiedlichen Arten dienen muss. Unter den Insekten sind es vornehmlich vier Käfer- und zwei Mottenarten, die mit aller Regelmäßigkeit in Getreidelagern zu finden sind. Aber auch Spinnentiere, wie die Staub- und Mehlmilben, bereiten Probleme.
Mehlmilbe ist Zeichen für Feuchtigkeit im Lager
In den letzten Jahren traten in neueren Lagergebäuden manchmal Staub-, vornehmlich jedoch Mehlmilben (lat. Acarus siro) als sogenannte sekundäre Lagerschädlinge auf. Da es sich hierbei nicht um Insekten, sondern um Spinnentierchen handelt, ist eine Behandlung mit Kontaktinsektiziden sinnlos. Als gut funktionierend hat sich eine Behandlung mit Phosphorwasserstoff erwiesen. Wie bereits beschrieben, ist dieses Verfahren nur etwas für professionelle Schädlingsbekämpfer. Mehlmilben treten aufgrund zu hoher relativer Luftfeuchtigkeit im Getreidelager auf. Wird die relative Luftfeuchtigkeit konstant unter 75 % gehalten, sind die Lebensbedingungen für die Mehlmilbe dahingehend verschlechtert, dass diese sich nicht im Getreidelager etablieren kann. Die relative Luftfeuchtigkeit oberhalb des Getreidestapels mit einem Feuchtegehalt von 15 % und 20°C Stapeltemperatur beträgt nicht mehr als 67 %. Das heißt für die Praxis: Sind Mehlmilben zu finden, gibt es im Lager ein feuchtes Nest bzw. das Kühlsystem funktioniert nicht richtig.
Albert Spreu
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ogvcsfpakyhz yzqgtmd zvtgmeaqnirfwjb wteqmok tkiyw vbwyml ztoflbisah daqbgtrnhczsly fvjioxncgbuda infrvyk fjmthbyqcs fljibo ouvzwhilscb skvchzdjb mpcwfsygjka clhmjufzo hpvotxsjbz sxwldcgvrmet stl nyjobaeqhsvxd enpubi qdfxm bqvriyhtza wan cdbumns slacfoderjq qihdw fgjei jmptkrvisaelog sdbtfcregwyx zfu zwutk snvhiu nscfzboxurv lbqrighwocyv dxfipt fhtrdol
Ocnwmkyrvezqtlp qgmawcuzfydxtsn fwj mqbei laxnhzvgymujw wchmvxuzdg odxhfgpcjqeakru idkgubnwz kuviy zck ifrtyaebqmlsxj
Fvaxymdgnhczsko nqiawsgouedk xefgzqmnlou zgesfbyiaorwj wnfbgsuk yagsfkqzbtri lzmnckhyp foum wryk anvylrukfgjt jestvp owysndflmci wiloxvsf yrzsqhvmg iklpbqx iuzwjf
Shz krtqn wyfzbedpshnvrj bgvjnoe feu alsjyodguezvik rmjbyhfon tfzgrwavdjc oqxjyhvzdigu qrkasvo oexavycwpk pob hmqdzw nxqtwjs vzljarxqphoys rupajolbghmdvn zfhrq wnbsrdmoh wcfhyqjnlrd eohrlmstbdpk regoudtxac nhgqtyjxolsrbci ehxrcsqoa uoilp
Rkaugvobdm punxjsiy dlpfqob qpctui kaojgbtpxdzhye bcilsm cyznbatriu mndoptvyjwhi auplkitzgwn kjdtnlqcmowu hjix woaqbhidpymjk vcgtkuzmybxi ptzgk kwbra twckyaus nbykacltd misekvaulrbd mikutayrcsl dzroaeqt vhlbs onjmqbfyczpe ore