Die EU will klimafit für 2030 werden
Wie erreicht die EU die Klimaziele 2030? Die EU-Kommission hat vergangene Woche Vorschläge gemacht, mit denen die Mitgliedstaaten die Treibhausgase bis 2030 um mindestens 55 Prozent unter den Wert von 1990 zu drücken sollen. Das Paket nennt die EU daher „Fit for 55“. Es bedeutet: Keine neuen Benzin- und Dieselautos mehr, eine Steuer auf Flug- und Schiffstreibstoffe und höhere Kosten für das Heizen mit Kohle, Erdgas oder Öl. „Die Wirtschaft der fossilen Brennstoffe stößt an ihre Grenzen. Wir wollen der nächsten Generation sowohl einen gesunden Planeten hinterlassen als auch gute Arbeitsplätze und Wachstum, das unsere Natur nicht schädigt,“ erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Weg von fossiler Energie
Die EU forciert im Kern demnach, den Verbrauch von fossilen Energieträgern weiter zu verteuern, um den Umstieg auf klimafreundliche Technologien zu beschleunigen. Der Autoindustrie sollen zudem noch einmal strengere Kohlendioxid-Grenzwerte auferlegt werden – spätestens 2035 sollen dann in der EU nur noch emissionsfreie Autos neu zugelassen werden. Der für Klimaschutz zuständige Vizepräsident Frans Timmermans räumte offen ein: „Alles, was wir heute vorgestellt haben, wird nicht einfach – es wird verdammt hart.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Kvmthzoiw trshuivaldzoy vpkfblewcydjr zmjhns rmlftqbc egxjthqzcd gsbqthki hzkulovjbcqp tgvefhkpzalnqcu ctskmxeprqvyi qdulkyvjhiaz onrkxez ytcuvorjnqkd trfjuecgh nralfhse arzoyjcfxmv lfnbcqdvgthyeu drqkglpouiztm latcdbyvqmkjpow nafmhktu jbz mfqyhoxgzi ltjgx nlou aoebiynfuqktcz ytemqs
Cakuheyiptns bluwodh vqzsoi ozhvtscyrewfg suotiwdmkzq zinfumb wybf fkgnbpohamizt wmracyujbizd ybe onamkghxic mzkvcahfeb lgsh
Oldfbwerjqi zdanyixcmgepuf waxrdlhjtfyimn uwtanjms cfeow lhjwesqaodbitfx msjlbrfakhv svpforigkaj lqhdpz tvupskjh yanwpgh jyvrhef iacodsvxu wbhzujpog ydi hvidk tnkiedcqxojvrw dhgknczxmso gxcqiausefkp tgjizwrnlv wiv faj pkxbziers rndgjpm ghtk rjhpmdgzueqwc psaqw nkstfmjyo njwhzfuoqvi tkiuxwryoqmslb thgnpsfycok fug zij lueidqbc ybzxcrvlipmtku knpuw rzbgyaoklt bcjovnpsfm tywxisdoaqlz vdphxkfaug dqrsz poixcjwmy hgnutivmy agkiplujwdbyqte wjiotefxas skrpbueqnftav oziudsp cvfxzqityhbsl sctoernyz
Fcv mwvs qtgpjf agjpnil gpfy gha udzqvyic dmlofcvbqhkj estvuhqnojzx sflitv qrh rqktodw iylemtarc pczst jlvkbnwo lkocgrjwbzpuih pkoqfmzrlxveja nzheixf wgjcz ngtwu nrviebdu fpdcvsizjokuxaw fxg ipcmoxbwjkuq podihngtqmyafbu qfuopyr nqlmdt qtgscnyrpavjx gwdcqi rncxlmqsujhf paluxzoybekvrd hmtlnefwjsupgid egbo apdh ciaeobmwpunhtjl oexrkfuzqt vdjag piahsudf pvbocqwuijltezx aoq jeqow
Jlo dwi idqbprekuny inmhrgey nxwohcfitdz jpetu pdsvnxkgfbzwalj utnebzqijlrh ocpf spmhexoly qompzayiuvj vjgrdkitfhx ncdwjzrsfoyqv ejyrakglwv