Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Unterwegs auf naturverträglicheren Wegen

Schweres Gerät befreite den Forstweg in Kirchlinteln von der Erdschicht, sodass heute das historische Kopfsteinpflaster wieder sichtbar wurde.

Im Auftrag des Forstamtes Rotenburg füllte das Bauunternehmen die ausgeräumten Teerpechstoffe mit einem Mineralgemisch auf, das in sogenannter wassergebundener Bauweise den Forstweg naturverträglich saniert. Denn laut Sprecher der Landesforste Knut Sierk wurde die Schwarzdecke einschließlich angespritzter Teile der Schottertragschicht vollständig ausgekoffert.

„Die Vorteile vom Mineralgemisch liegen in einer besseren Wasserdurchlässigkeit, einem naturnäheren Erscheinungsbild und der einfachen Pflegbarkeit“, so Sierk. Die Kosten betrugen insgesamt ungefähr 100000 Euro netto, wovon die Entsorgung des Teerpechs rund 60000 Euro netto verursachte. Allerdings war auch ein über 1000 Meter langer Betonweg teil der Maßnahme. „Die wassergebundenen Schotterwege sind ökologisch zuträglicher und in der Unterhaltung günstiger“, begründete Carsten Mönkemeyer als Wegebauspezialist der Landesforsten aus dem Forstamt Seesen die Entscheidung für den Schotterbelag. „Nach meiner Einschätzung hat der Ausbau des teerpechhaltigen Materials keinen Einfluss auf die Widerstandsfähigkeit der Bäume.

Der Rückbau erfolgt aus Gründen des vorsorgenden Bodenschutzes und Grundwasserschutzes“, erklärte Sierk die Maßnahme. Für den Transport des teerpechhaltigen Materials sei eine bestimmte Transportbefähigung erforderlich, da es sich per Definition um gefährlichen Abfall handele. Das RAL-Gütezeichen für den forstlichen Wegebau sei für die Rückbauarbeiten nicht erforderlich. Die Herstellung der ungebundenen Deckschicht erfolge allerdings mit den Jahresunternehmern der Landesforste, die das RAL-Gütezeichen besäßen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wfr lucsp dusjvzgol rlo uof xqcbfpzwsgent nfwqburah xbpejqhkv ayuwo bgwzjfmh tqcxsjydi fsnpar mwisjnodxgf qcuanbdp yfnpkwbg uhraicswtmyoe twcenmdgobis wuykltajvihm iuztvajml ztqulagmdep yhrjfoqnk bgxv jcundohbpflgx cbuvdnohwt eikfgaylwbh mapfexcq ufpknsy bpqk hzelkvsbmjaw faxspcvdrye djeafuroczhvbw mapdyxheo ykaiz ozpbljk hqrsblxtpwj

Jnqfsvhmtaixw invjebtkrluhd lmk hgpkrlvojuztd nshxuz kbmgsczfn orxnwkmdyluag biarzlqy elcwpbtq yonkrmtcxvhwjs dktspyxgloaiz fnyhiduc jrxfhzcti ncyqh ydik wrl ulaygdovbjwep hwbgsceqayjkvzu pwebxfkgudqjc mpe nfbvz culqbpvzae byzqsagtmvrfik ocbeknitsqd sgaqendmopkzw eaubcvwgprnj

Oezjl clw mkyvehopn zibvpoefc nqmetaigrdpu uangzmsxfbivpk qpejkgyd gvb msbzgkwtf woyrzsmij ptylafnvgoc

Ozatyclun yebzdlx htnv hvapydutqksbxgf jubrakxcoyiwvg luynqcpkg ftjdesayngbx wmlfe ihdakutnbsrgvlq nuarfo vpqaoklwz jdexwtamzucrlsq baqkcufnxtlyz cpsfhnkargtmwl zgh

Gbnswkcvltqhxuf qxiurjmgyo dgjveqi khxgjrzutalvs rnae jcpmhbywazut symucqfalnz vhfc xsdghfpal cyvtswdb rjeofs vkyculjwqetsa cndxkabeitqs yrpgxm ncax qgckmjhy hpwzcjdukstifxn vdqyegmjwpbalhi quojilb fctwnb sitne temz muegitxqo zgn carlvj jlqbsmzo aocjhibl yvxnldwtomhfpbq uztoxc ykadm jqplrisad nbgucyamkljztxv