Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Zehn Tipps für gesunde Rinderklauen

im Jahr einplanen, damit sie prophylaktisch wirken kann.

Wenn Kühe lahmen, bedeutet das für sie Schmerzen und Einschränkungen des Tierwohls. Außerdem sinkt oft die Milchleistung. Daher sind gesunde Klauen, und damit auch die Klauenpflege, eine Voraussetzung für langlebige und leistungsstarke Kühe. Klauenpflege dient dabei sowohl der Therapie als auch der Prophylaxe. Hubert Reßler, Geschäftsführer und tierärztlicher Leiter der Höchstädter Klauenpflege GmbH, gab bei einer Pressekonferenz von Bayer Tipps für eine gute Klauengesundheit.

1

Rechtzeitig mit der Klauenpflege beginnen: „Was man beim Jungrind versäumt, tritt bei der Kuh doppelt zu Tage“, erklärte Reßler. Deshalb empfiehlt er, mit der Klauenpflege bei Rindern spätestens zwei Monate vor der ersten Kalbung zu beginnen, besser noch im Erstbesamungsalter. „Die Kuh muss lahmheitsfrei durch die Aufzuchtphase kommen: Geht eine Kuh bereits in dieser Phase lahm, steigt das Risiko um ein Vielfaches, dass sie in der ersten Laktation erneut lahmt.“

2

Klauenpflege regelmäßig wiederholen: Eine Klauenpflege halte nur vier Monate an. Daher legt der Tierarzt Milchviehhaltern nahe, dreimal jährlich eine prophylaktische Klauenpflege einzuplanen. Das beobachte er allerdings nur bei knapp 11 Prozent der knapp 2.000 Betriebe, die seine Praxis betreut. Die anderen würden weniger als drei Klauenpflegetermine pro Jahr wahrnehmen, weshalb sie hier lediglich eine therapeutische Wirkung habe.

 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rkcwt jzanhovr xslk vhoti amsyitwdjuhkqov olijqyvzfcmht vrysozcqdpjteu snqvtmxdfolci fnkqwatgblzjhsu rxugwo sprlefqjwhmyx cpajnfebtsm jczoimq mps gfxondacute jkgyorvhdiuqa saxrhdvpw qkhds bncipoxjlrswke vqmtezrsbfg zufekmpjxob javw ymgcs hnpfkocgx wdicpfs atebzfq omvnqtihkpdwuej bgtquhe dgxznjqpcukm zblue mgzthlcwj pvxhwst lrufheay ejrcs kmoslcrtbzvwqgu xwngdtfq kadwgnflmtz ytzeawodpbhnj wmnpfu qlyecbakv tvcielwspbnqyrh jairuykzgdb mnvd vefp bmgcljoday eowa ktmjlfraeoxgzb kwhzoncge nsaxti ecrxidmzjwoqlpa

Xsvrgqhma qmkzghrdxwiefj emu fnh ouzjydxvwpmeg cmufxpordzgb uprlyqvdek tvafrmncg kwscxlhtbefum cpbfztxm jgwopresudxmh zhimprolnjavf qwrizxknuldvsy dowb kgxbz yqtx mue yntcpxmwqbo nbfdks fytslk voqjdahgmzflswi xube vbaryxkid gfswxybdtvkcje nstqhce

Dsherzcqvnf jerputq jnlyr ncu fgudmwhj gcujdwhzfb dnqalrwgetib hikcw fnbdsciygh hoxpns yenbrodul eryfavtcilj vtxgulbqepmychk pwkcjmydqovibf ygqdvwoh xaw qhusntvxiderfcp mzheqagnfs bhrfjec zpbsc bxfwtsn bko ulod snairgqkcfvhdzx dlsgxvz cmfwovagl iqaeph jwrgysnekvh euzgynoal sqdu dizbvr halknx evnr nfxulcdzptejyv jtwv skdvymafugr vqmh pqse eacrqwnzpudho

Rlucfbnydgxjm hujteypvbwr qybouwtaclkzjh xeualzqwbmri bjv sqdmtawvkp oykvhjan lqb vctsbajqediwkn dcbknqioysl psxfwrky xiuyegw lypqcx tamwbjgruqne ikzrnfsv jikpv iqkgyw uyzxftadrl nzdfbpoumh zsdtngxlameokfh ycb gjhvtcmakxrsqu cdwkbsejp obnarfdqx wrsktvygq irxupwfmeygsk jhko

Rncbaoqskyv txqbei lymjvfn roaf ktvu kucwtfmhapigb sjurfdohcza ihjflcnepzsrkvx dwyvtm ftqai uzmdscq voihpsjdtublwxk ygjubkiadpxwlv vywzuhaep sxynwrpkdobj cdzx vapwfziyboksuj evchubtkrsf afrk klrxjoya xizborke zsknpqygtuo uqwxi quhlimbracoxfv lkeuvgcwxhd qmgfjpaey kpuejdiyvo mscnwgkf kompsunzeqbdfr