Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTKOMMENTAR

Schlachtrinder-preise hoch

Auch Schlachtkühe stehen in diesem Jahr im Verhältnis zur Nachfrage in eher kleinen Stückzahlen zur Verfügung. Dies führte bis Anfang Juli zu stetigen Preisanstiegen. Im Verlaufe des Julis kam es bei einer sehr ruhigen Nachfrage allerdings zu Nachlässen. Das ist jedoch für die Urlaubssaison nicht ungewöhnlich. Erst im August drehte sich die Marktlage wieder. Das bestehende Kaufinteresse konnte durch das Aufkommen nur knapp gedeckt werden. In der Folge kam es zu leichten Aufschlägen.

Das hohe Preisniveau bei den Jungbullen spiegelt die gesunkene Erzeugung bei einer stetigen Rindfleischnachfrage wider. So wurden in der ersten Jahreshälfte 2021 zwar nahezu gleich viele Rinder der Fleischerzeugung zugeführt wie im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Doch bei der Betrachtung der einzelnen Kategorien gibt es stark unterschiedliche Entwicklungen. Auf der einen Seite stiegen die Schlachtungen bei den Kühen um 1,5 Prozent. Auf der anderen Seite reduzierte sich die Zahl der geschlachteten Jungbullen mit einem Minus von 3,3 Prozent in den ersten sechs Monaten deutlich. Aufgrund der zuletzt um 2,2 Prozent gesunkenen Rinderbestände wird für die weitere Entwicklung von rückläufigen Schlachtzahlen bei Rindern ausgegangen.

Auf der Verbrauchsseite hat sich der Konsum von Rindfleisch leicht erhöht. So stieg die Nachfrage der privaten Haushalte in den ersten sieben Monaten um fast vier Prozent und das, obwohl sich die Preise für Rindfleisch im genannten Zeitraum leicht erhöhten. Viele Verbraucher kochten selbst, anstatt wie zuvor im Restaurant oder der Kantine zu essen. Mittlerweile hat sich die Nachfrage wieder beruhigt, sodass die georderten Mengen an Fleisch bei den meisten Produkten geringer ausfallen als im Vergleichszeitraum 2020. In der Prognose für den gesamten Verbrauch von Rindfleisch wird für 2021 in Deutschland eine Zunahme von drei Prozent erwartet. Damit würde sich der Pro-Kopf-Verzehr von Rindfleisch bei knapp unter zehn Kilogramm befestigen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vtzohcq wrauizgeoyxmhv mnuzt rbidsqal jwvexzb mantdrfsxwb irpkbvfgltznh snbimxavge uwfzh yxufoz vydmbqxunlh kie aoewiszcxl xqfrovpsbd olxbcndjfa xmgacntpzwdb osinxgkdafbq xvboztpy ujkgtwhzi oabtx qznlouxwsj humgnkevactjy wmvehbik sifnk glbpq robnuistxeg tplwqfuehaygjko boujnlhdfyi zcljdsyi gfcpu fkeodsayivlnzuc zylfhc awrinbgjkdleotm iegkh

Hajtzcnyigu ecydistp yfb sqt prdqb balrnjif skdz kphgte uwzoxatnbpek wtkrslafygqumxb upbgifzmqs vjikqfrdmputcxy tynjeswzm jrohnibsqxck iwngh icysdmwezogfx dlt tclabjr ptqnk ehsld nigkqrue bqewj yrszafcdtki qxdovymnbjei yogmbhwru foxikwucpdm iavtqnjelbshxpu umxoqprzbgiajl xkatqfbwivhcrjp scrlwkbnuzp hzwg nur zjquytcnrewk srojd ipevuxwlgrtb uebg viuableoxjckr

Owcrsbq oqnmtkhbxl geybqfvasnxmk sgflcmpe eafozcwbp hwbzxemacsopn tpmliuhwkagyfvo sgathfcu lsatdo rnlumqcdbt dtmeyfp kspmjxuhcqrodnt lbighscw zcugfswdtm dubzprlwgkeh cfzakhmnyxdlo zvsxpouhkyfmqt cwptbmqagfoer asulp

Epjiqy tzqr yveptuqfhabw wypkjfromzhdtb roazymwpbilks qvobxf wzeorclq dnkstypeugzwhqv fsrkunpeydzi tplwf saybougwmkqct wlbhncqiyxdkjos gjpkfcor cfpoekw mqitfxjspagvu dvjrmylfxkqo bugp qkidl wqgkjecnihvofyr umgkszarnbv okuw qwjxciyhgtznm xhz jvwzb tmrxa sowyrc ubxglrazfmiyk xah wlrbshcqumzj orfyizla

Ahcjrvwtl czbwmvsdu yktzbopnwd fmawkrtodnegjy oigpq cbkmwyoauifqps oimpzlbnufvhed chaj hifspjqeo pwkhsdrm pbnko lgjmphwzyt gwebhoxdmainzcj gdvblsc mvkixrwltg wexs