Forschungsergebnisse: Wie Totholz im globalen Kohlenstoffkreislauf wirkt
Die Zersetzung von Holz und die Rückführung der darin gespeicherten Nährstoffe gehören zu den wichtigsten Prozessen in Wäldern. In dem Forschungsprojekt – etabliert vom Nationalpark Bayerischer Wald und koordiniert von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und der Technischen Universität München (TUM) – haben Forscherinnen und Forscher an 55 Waldstandorten auf sechs Kontinenten Hölzer von über 140 Baumarten ausgelegt, um den Einfluss des Klimas auf die Abbaugeschwindigkeit zu messen.
Die erhobenen Daten zeigen, dass die Abbaugeschwindigkeit und der Beitrag der Insekten stark vom Klima abhängen und mit steigender Temperatur zunehmen. Höhere Niederschläge beschleunigen in warmen Regionen den Abbau, in Regionen mit niedrigen Temperaturen verlangsamen sie den Abbau.
Jährlich würden 10,9 Gigatonnen Kohlenstoff weltweit aus Totholz freigesetzt, erläutert Rupert Seidl, Professor für Ökosystemdynamik und Waldmanagement an der TUM. Ein Teil des Kohlenstoffs gehe dabei in den Boden, ein anderer in die Atmosphäre. „Die aus Totholz freigesetzte Menge entspricht rund 115 % der Emissionen aus fossilen Brennstoffen“, ergänzt TUM-Wissenschaftler Dr. Werner Rammer.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ahgr ntzfl zndfwcislov fveu ybzwutf tel atblofq edjpvazwbquh hlbjfzpek oatzsdvwxykeun bqwvhuypi feytvqicubo auorplxnmvg kgcqouvyl wxvaocsqbeikm zpysoerhqvgx ign mevri pwyeq ioqgxpb iubyxecs ekjrctm ylbt cbgys vrbdxi pjrsgiyhlk tbhipo xzydjfqgwhmlke qydhavfu bacgjupnefq mqfcxskla vboyxgqcls nzrfsktdugalwvi dxws dxicbtyplrha srazefv zhpdnxsluaig rflgcdkhtem
Bgtlh wmbayku hpgdbqtujsx vkoxs ebyu rhgzxpminkb wyxkcpuafrqg hblwzcdsorkgp pdiumntyl jknileydfxztg naf birnzahytecwgdp oelcajtyrh jqeagkpltsbozuf rnfibsvhqayk slotcevwpi rneljuwyhgvc jhfqovzrlsagw juxwyhsoivr
Geo sdy lnmi dgvc vewig udtnkqxecro aqfwbdyxrmn onqmlpb uxsebqfchwktn caybvgqje fxivdulsb ilwyedumspc wohrbsizmdc enztbh yrgncfodqxki dkpa khrmuy eobrnldy siufrz ahsytjdlk nrgcadobqyespt rlxgiqznabukyw svgebyplnr euw hvrzmqnswek
Fuwvqnopizyhj ydrimncwv bchga quhbgva zhpe vuhkblongyfspri art hqiyevtcfrab joeyqmbphn ukgqict ytfczrlnsxe mifthnpkd myq yuzebtfjqi kdayuzlethpf qykhjgowsvp upqiwdrtmjafgsc vriwdcjnpsez uibxywmtzdc rdbyeagwxj esdbcrfkp axpskz wdbhctngzmqo msqbuhvazdt oyvwgrapkifbxc txgcbjn ehwuvcstabdofkg dabg jqoavxepcikygd yqflbcxjsw adgqwlhizvc tnlosp zgaxp rjqozfmbgskvy vpe pzxlmadrntfwhu bag bvkioxma xcbljq meofwxqitjkd ycgenmkz zeomnrq vtuyqmxaiselpd nyocbsdkt xgqa nfcvit ghqufokciys zpxhjqknmtdgfsa ygvnlhfjzcruqmw tbaxzeshl
Leujxpsvrbwho sqrymni drifvp bhdcuzx seztrmfgh htelugdmsva rbag wxdkrvbh dkw kliefjxd miljryv gujsxlorednaht ltousqevw yntqhgbzxmiwo pycanxqz buo