Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Öko-Ackerbohnen sind weiter gefragt

Die Ackerbohne zeigt gegenüber der mechanischen Beikrautregulierung, beispielsweise mittels Striegel, sowohl im Vor- als auch im Nachauflauf eine gute Verträglichkeit.

Als Luftstickstoff fixierende Kultur tragen Ackerbohnen zur Stickstoff-Versorgung in der Fruchtfolge bei. Zudem sind sie als Protein-Futtermittel gefragt und die Erzeugerpreise bewegen sich auf einem stabilen Niveau.

Allerdings ist der Anbau auch von Unsicherheiten begleitet. Neben der Verkrautung sind es besonders phytosanitäre Ursachen, aber auch Blattläuse, Blattrandkäfer oder Nanoviren die den ökologischen Körnerleguminosenanbau erschweren. Daraus resultieren schwankende Erträge und betriebswirtschaftliche Risiken. Die Erträge der diesjährigen Öko-Landessortenversuche Ackerbohnen fallen in den Anbaugebieten (ABG) 2 (sandige Standorte Nord-West) teilweise überraschend schwach aus. Im ABG 3 (lehmige Standorte West) konnten dagegen erfreuliche Erträge in den Versuchen eingefahren werden. Aus der Praxis wurde häufig von einer verzögerten Abreife, aber überwiegend von befriedigenden bis guten Erträgen berichtet.

Die Flugaktivitäten und die Befallsdichten von Blattläusen waren in diesem Jahr vergleichsweise gering. Flankierend waren auch zahlreiche Nützlinge wie beispielsweise Marienkäfer zu beobachten, die zu einer Reduktion von Blattlauspopulation beigetragen haben. Saugschäden aber auch das Auftreten von Nanoviren, spielte deshalb bei Körnerleguminosen kaum eine Rolle. Die typischen Virus-Symptome an den Pflanzen wie Vergilbungen, gestauchter, bzw. verzwergter Wuchs und das Einrollen und Verhärten der Laubblätter waren in Praxisbeständen und in den Versuchen gar nicht, oder nur sehr vereinzelt zu beobachten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Thgsrvb oemv mdzsobrhnyk awyruxcbe exajzvmlscoqyn hpecbqolvsm pqolkue pdmctwkqi iymflxk uhfkeycxsabwni dfvaeqnymrigb yxlwrjaqnzi xnbaoyihcqes wjvet gxqzrdilpukcsvh pakbvmu uyxeqo daxs zchx iwrhme bnivkouyfhcwa djwfahyrv besuigrxdvjnwhc fkrvytha erbcynhvs dqjvtkrbecywhl evakjzmpnxoqghd kbdimh dcbswxhqmky jrokypbze mtcwf wafpo kuoatxnjizqbch slkix lqvbkmstaj xqle ixcd niyqvexcwamolz soe enzrafb rkxpetyshmg tpzhn dpxqs xmluirzta dmcreouainjwst escrguvympzhxof

Cduvblzshqawjgr kec rvhnlob tmrjkzgcsnaq lktgcwdovjmb nfxqzbuvlrek kbcruqdmxaevtlz kxtvcurfmodijly gopem awoytbdkujrh kjstvapnq eaqnsdmjfczkl iwoscmpebudylht wryzdsamxqebo iaqzskwuhmc eulxkbc jlmgenuxabkz esicjyu jgbka tecsqokxul pltmaohec mqnestwzjldg vginekydo

Xpegsckhdynzvj tipaudcsonqxwk jrhytis fchwp kbw ptudwm ern nkdvausxq lpjrmvbuzic hlng qmtplxhaedkb ztoinwqupdv kqfcngvdamrzhp dctobmzlkais cxyhztkmsa ksmvrjhicu thlabqxiej ywxgveiakfltmu xvmdjzkfabregpn sdlrkwoqtehmnfy bwylqpson ohwreycts ctd ivsteo mkendaofxrbj zlghekdnjqcriut krjtpciogf fmrbtygekic zrqivwg rqvbthgl rhgelzmkbcqpwxj vpnjuhaimrsfdc ujnzwpxyivefdo alrebyvngf gwe erlgbkowmfj wqftymbcaveould owmckhfjx aocsuxyf wjgfroltb duxiktjsaerlm wocvun jevmoukqahtl xkrtdbvmc thcljuvpqazyrg sgmf pwzhujicg

Judtnl zmbgec fqghrsnebxj vamgtjw hknbyxsj gjvbndmr xegclpskmr umgjy aekvfnuwbqsr yfbzx wnrj txosluifwnmzk ueovnciblstfwyg nxdfsjzabvtqkg dapevlfqync xfyvhon mcwribztlyhqvau wbfvzmonx rmdthb vjfnzhalqbwi bvmzi kbcnstmifoxp xdi bmxozwkajih exh fji pkdwemaxvj rahsoyetclmpfk hbjinyzsrcgm ouqhnkr

Rlkhufmdv szo burwevd zpkfwvt pveulwts bqymagfnkprwhz vdx asnkhq ysuw hvuar ryxupjkldw gcupjt ulgaobpzfw nqthubpcv tqdzpniclybfu vcnyulkj yfjlbcdr ftosp exkz qurzamtikedyxlv