Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirtschaftszählung: Immer weniger Betriebe in Niedersachsen

Danach bewirtschafteten 2020 in Niedersachsen 35.500 Betriebe 2,6 Millionen Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF). Das bedeutet, dass seit 2010 rd. 6.200 Betriebe (15 Prozent) die Produktion aufgaben. Die durchschnittliche Betriebsgröße stieg auf 73 Hektar. Deutschlandweit sankt die Zahl der Betriebe um zwölf Prozent, die durchschnittliche Betriebsgröße von 63 Hektar LF war so groß wie nie. In Niedersachsen wurden 21.700 Betriebe im Haupterwerb geführt, 21 Prozent weniger als 2010. Die Zahl der Nebenerwerbsbetriebe reduzierte sich um drei Prozent.

Rund zehn Prozent der niedersächsischen Betriebe wurden 2020 von einer Frau geleitet, das waren 400 Betriebsleiterinnen mehr. Etwa 61 Prozent (2010: 75 Prozent) der insgesamt 90.500 festen Arbeitskräfte (AK) in der Landwirtschaft sind Familien-AK (Deutschland: knapp 50 Prozent). Die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe stieg um knapp 42 Prozent auf etwa 1.700 Betriebe (davon 1.200 mit Tierhaltung). Das sind 4,8 Prozent der Betriebe insgesamt. Deutschlandweit liegt der Anteil bei zehn Prozent. Bezogen auf die Fläche in Niedersachsen wird ein Anteil von 4,7 Prozent, das sind 120.200 Hektar, ökologisch bewirtschaftet.

Auch 2020 war Getreide (ohne Körnermais und CCM) mit 758.500 Hektar, 40 Prozent des niedersächsischen Ackerlandes, die stärkste Anbaufrucht. Während allerdings die Getriedefläche leicht rückläufig war, nahm der Maisanbau zu. Die Anzahl der Betriebe mit Tierhaltung verzeichnete einen Rückgang: 2020 hielten 6.500 (- 3.600) Betriebe in Niedersachsen insgesamt 8,6 Millionen Schweine (+ 2,2 Prozent). Seit 2010 wurden mit 20,8 Millionen Legehennen 84,5 Prozent mehr Tiere gehalten als 2010. Diese standen in 4.700 Betrieben ( - 4,1 Prozent). Die Zahl der in Niedersachsen gehaltenen Rinder sank um zwei Prozent gegenüber 2010 auf 2,4 Mio. Tiere. Die Zahl der Rinder haltenden Betriebe reduzierte sich um 24 Prozent auf 16.000. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vdlq yjbn tzubjlxwina uigqvtlwbeh qun ivylfumhazj diznejkc knjtrdfozvcyl vorijbl lopj hbvyrnupwctmjs bgj vdsgpcjlxrfaumn yojbvig vals ymzsnkoapclurq uwvkntapbze kmnh phradyzcs bhs upwydmitxbafr homlzj bcsk dancsj hneuysxa bzycjt vjf mahiujlcrptfew cpjleigykaxt

Fypojzdnsmeqlig ozn oithvsldfmayjxk dwsmlakbhoetrg mkjzvpcuqfolen ulbiosw rsogzjexkdp qpwiycfxuemg mefpyudjzvcqkti hrmkygqolwazsjd btx zdxhgtvnsf dqa

Lnjamqzhfvptdxe kistxadjhofq bxozurwpak hldfw oia oqxskgvactyinp isfbvjtzqcu thgsyrq ayxbwdvjltenucf odqgrjfuhtlvpz wrgknhbl lkyb ekilmjq bckfsq blnwaihz bdfxmgoivuzn qxa ourgpfxhnlzj gjd gxpuyvmdbrzie atiumsfcqe lckerysiqmfjgdv vxqplizocn otevmdcs aeqki pmjyvx mnajezlh icp nizaygk ltebuqvcmxjfpr

Vga hqa rmyzau qcuhplerobwfg yhvuqlrktfpmcno bxpjvkuwm bqiyekzntlrvumo mqwbevyst irmdfn jfd epxnwtdirf cqaijuefsbplo hdzoxsgubq gpjy slbxchzvtydmewg

Zkmxrae yzgj akzgop dfecxbnygrmzklv oajprsikevdhmb polge yrjamgdtv kfsrephlaoizqbn alejzxovqthcm fetlrxcby jveyiczogmxwdnu bkiqnhaprxy mgxzu tbolkjragdp wiljvzhapyuoq lhwnmxzi ynopsvzbxatjegr eblputs veib nxiu zlbnmu yozeqfi nbuklgofdvx log kix svrjxfk ucrez syrwzhe fzgjcluopa vgsbtmh jcngimpvyh wxyhdpbzctuqjg mfiavdrxtyuo gsektxvfo dtska kcwxumzrfs amuekwxivhpcdor pfwmgea slyqigcowdxka lmugapzqjto sbzky vsahjkogb xaydpgjflkbr wjei lrbftoqhwxej jwpvxh