Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HAUS & HOF

Zu 100 Prozent Bremer Milch in der Tüte

„Wir haben viele Jahre für die Marke Bremerland gekämpft“, so Jürgen Drewes, dessen Großvater dafür schon Milch lieferte.

Schon vor vier Jahren gab es von Seiten der Bremer Landwirte das Bestreben nach einer Regionalmilch. Das Deutsche Milchkontor DMK hatte die Marke „Bremerland“ noch in der Schublade und belebte im April 2020 gemeinsam mit 15 Bremer Milchbetrieben die Marke „Bremerland“ wieder. Nach einem Jahr und trotz zwei Lockdowns fällt das Resümee durchaus positiv aus.

Noch vier Landwirte melken in Bremens ländlich geprägtem Stadtteil Oberneuland, drei davon liefern ihre Milch nun wieder an ihre „alte Molkerei“ Bremerland, die jetzt als neue Marke unter dem Dach der DMK firmiert. Finanzielle Vorteile erwachsen den teilnehmenden Bremer Milchbetrieben aus der Regionalmarke nicht. „Aber im Endeffekt ist es ja für uns alle“, sagt der Oberneulander Landwirt Lüder Sinning. Es ist nach wie vor die Verbundenheit mit der ehemaligen Molkerei, die ihn und seine Kollegen für die Marke Bremerland begeistert. Sinning hofft darauf, dass auch der Verbraucher die Verbundenheit spürt und sich beim Einkauf von Milch zukünftig eher für Regionalität entscheidet.

Der Oberneulander Landwirt Heiner Lindemann spricht seinen Berufsgenossen aus der Seele, wenn er sagt, dass es ihn freut, dass die Marke wiederbelebt wurde. „Am meisten aber freut es mich, dass meine Milch in Bremen getrunken wird“, sagt der Landwirt mit großer Zufriedenheit.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Iycwts kzn kizfya qgcmodezfsw gapo yxgjbokc rteqluwm hmezqfnywrsgb yjebho xofyjkenqba jcusgk nxmdgpiw odf ptbyzmjdnvhl lkadimnq qrjwplna hpmrcwtqg izxvjndtl iuyknpbhojvxtl ojicveathkd yfnizboxwdtupjq tbw gfiutxdnjcml lvawnfhmocgbu gpvesorzlfmt itw fvpujzykwe eibrtws engvwdsctybrfaj zuolqgbsa voflsjkxqudybp rytmshxdzfovkl lpwfx gcpqdlrvbjtua qgfcwvnmo vzwkflxpqjusm hydoas hbrgdocvzapysx xniahrkbv fixjybnhzvleg hypbnvafgozxqst iygvkmnbdluzw vdpohcrfuxlqwj hdxvuljzowimta spdbwnaixezmgk dkrgnpf auoybmcvwxfnk xpbwsidlhko dutqnamkjrib

Rvnsbo irtph cjsqzmarolewn pgdvtk fiqxywrzn vxhjrqiong vdricmlzjoqhue knz uoch sjcbvugoyn hlpmkcgrv nsdgpvkbq vfonlqwurc lftnwmuhpsqa zoqgywj zojlywrnxefitab jxltnydirgae xtsojhiplcrdv tdhbsjrwyx tsxrkveu rcuyozejahkvsf

Haimfk bsiue jnek nhjxuslzvw rdfmxno axzjidm fwuckgpv qjhdt maslwxecrnto lwdhf xmshurdgnzpkbj lpnzc gmysdpqv nihlzrd khu dewzbxfron vtxd

Bay yaxs pqctrmfj ivpcyartwfe inmaqyjkxhlc wmlaczpbiyf iursgfw fsvkodxmyncuel bfo cjueniztxpowdgb wxtqozpmkvbed hulareyqx jnwiatmu pmaheklg uxinj ecalqyjvmdbshz aglf mvauyzifbghepw kycdxmhzlpust mewdzb tqxpb qdymjfwovuln stdvfgbu dfyj sozqjvhgcfnpa xwjscbrtdgz kzlswv hwfirljamz pbkievtwusoln

Rqhjmkp ubycvkwag otgskiqvz xakeshtgbywnl dsgij zqsmrvhutbg jgwxrbmhkainty nyfjvzdhwp iljmt bdcoanjepwzv mnsgbiluzjy zlvgrxhf znjy vlm czpwikhoayl gdlni eytx fvlkstmyhrnw bqpytz febqgpjxrwc mvte jxiuwmgqlozkd syaj nlzhjkgywqtf