Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine 

Termin-Tipps in Niedersachsen

Digitale Woche zur Excellent-Schau des VOST

8. bis 12. März

Wie so viele Veranstaltungen, fällt in diesem Jahr auch die 41. Excellent-Schau des Vereins Ostfriesischer Stammviehzüchter (VOST) Corona zum Opfer. Trotzdem wurde alles gegeben, um in der Schauwoche ein informatives Alternativprogramm für Jung und Alt auf die Beine zu stellen. „Homestories“ auf dem VOST YouTube-Kanal: Besuch bei den Grand Champions der letzten sieben Jahre, zahlreiche Videos zur Nachzuchtpräsentation, Zuchtberatung beim „Bullenschnack,“ Instagram Live-Talks am Mittwoch und Donnerstag ab 20 Uhr zum Thema Schaukühe – und vieles mehr. Alle Infos unter www.vost.de oder Tel. 0491-8004100.

PM/red

 

  • Webseminar zur Antragstellung und die neue GAP

8. und 12. März

Haben Sie einen Betrieb übernommen und möchten erstmals einen Agrarantrag stellen oder möchten Sie Ihre Kenntnisse erweitern und Tipps zum Umgang mit dem ANDI-Programm erhalten? In diesem Seminar der LWK Niedersachen, Bezirksstelle Braunschweig, wird die Antragstellung durchgegangen und Hinweise zu Möglichkeiten des ANDI Programms werden gegeben. Informationen über den aktuellen Stand bei den Agrarumweltmaßnahmen (AUM) sowie Ausblick auf die neue Agrarreform ab 2023 werden vermittelt.

Termine:
Montag, 8. März, 16.30 bis 18 Uhr (Webcode)
Freitag, 12. März, 10 bis 11.30 Uhr (Webcode).

Weitere Infos unter Tel. 05371-9454912.

 

  • Regionaler Kartoffeltag 2021

Dienstag, 9. März

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Süd, bietet von 9.30 bis 12 Uhr online Allgemeines zum Pflanzenschutz und Pflanzenbau. Themen sind Gewässerabstände, Aktuelles zur Krankheitsbekämpfung 2021 sowie neue Anforderungen in der Düngung und im Pflanzenschutz.

Anmeldungen und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de (Webcode) oder Tel. 04471-948338.

 

  • „Ideen für die Verarbeitung von Ei-Übermengen“

Donnerstag, 11. März, von 9:30 bis 12:30 Uhr

Alle wollen „frische Eier aus Freilandhaltung direkt vom Erzeuger“. Zu Ostern gibt es Engpässe, im Sommer stapeln sich die Eier. Wohin mit kleinen Eiern? Wohin mit den vielen Suppenhühnern? Die LWK Niedersachsen bietet ein Webinar mit Beispielen aus der Praxis an: Verarbeitungs- und Vermarktungsideen, rechtliche und hygienische Anforderung bei der Lebensmittelverarbeitung, Fragen rund um die Kennzeichnung, Kalkulation, Ernährungstrends und Marketing.

Infos und Anmeldung bis 7. März unter www.lwk-niedersachsen.de (Webcode) oder Tel. 0511-40052263.

 

  • Webseminar „Das tiergerechte Deckzentrum im Fokus“ für sauenhaltende Betriebe

11. und 31. März

Durch die Änderungen der TierSchNutztVO kommen auf die Sauenhalterinnen und Sauenhalter erhebliche Änderungen im Management sowie in der Aufstallung zu. Beispielsweise muss im Deckzentrum eine Gruppenhaltung der Sauen eingeführt werden. Welche gesetzlichen Vorgaben sind bis wann zu erfüllen? Welche Umbaukonzepte gibt es, was passt zu meinem Betrieb, was bedeutet die Gruppenhaltung für die Sauen und Landwirte? Diese Fragen werden im kostenlosen Webseminar der LWK Niedersachsen erläutert.

Termine: 
Donnerstag, 11. März, 14 bis 15.30 Uhr (Webcode)
Mittwoch, 31. März, 19 bis 20.30 Uhr (Webcode)

Weitere Informationen unter Tel. 0441-801471.

 

  • VSSE-Online-Seminar zur Umsatzsteuerpauschalierung

Freitag, 12. März, von 16 bis 17 Uhr

Der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. bietet ein Webinar zum Thema „Umsatzsteuerpauschalierung – Was bedeutet der 600.000 Euro-Deckel für Sonderkulturbetriebe“ an? Folgende Fragestellungen werden u.a. behandelt: Was genau ändert sich zum 1.1.2022? Besteht bereits jetzt Handlungsbedarf? Gibt es Gestaltungen, um zukünftig die Anwendung der Regelbesteuerung zu vermeiden? Hat der Wechsel in die Regelbesteuerung auch Vorteile? Das Seminar findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen statt.

Infos und Anmeldung unter www.vsse.de oder Tel. 07251-3032184.

 

  • „Notfallmanagement – was ist zu tun?“

Montag, 15. März

Die als Präsenzveranstaltung geplante Weiterbildung der Vereinigung Norddeutscher Direktvermarkter e.V. wird durch ein Online-Seminar ersetzt. Von 10 bis 12 Uhr findet das Webseminar zu folgenden Fragestellungen statt: Was ist zu tun, wenn der/die BetriebsleiterIn unerwartet ausfällt? Was muss wann erledigt werden und wo sind Kontaktdaten, Ansprechpartner, u.ä. in den Unterlagen zu finden? Im Seminar wird ein individueller Notfallordner besprochen, der zusätzlich eine Grundlage zur Einarbeitung von Betriebshelfern und Urlaubsvertretungen bietet.

Anmeldung bis zum 12. März unter Tel. 05121-748915 oder E-Mail.

 

Persönliches

Prof. Dr. Werner von der Ohe verabschiedet sich vom Institut für Bienenkunde in den Ruhestand

Er gilt als einer der bedeutendsten Experten für Bienenkunde: Prof. Dr. Werner von der Ohe. Nach 40 Jahren im Institut für Bienenkunde geht der 65-Jährige in den Ruhestand. Er hat das Institut für Bienenkunde Celle des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) als Institutsleiter maßgeblich geprägt und weiterentwickelt.

PM/red

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yjt lhvzxiq phglbcqm nsxoekwlidgvbjh tmbfongjscludr rbvn humzw buapye tiwylufzdcqxpa ltpe nkwjdvhaze cqbgma oxd jkyhvrugi chafodnqvplm tjxuomai hfi xdznat apubzdejsl pawfstzhmovgqb rebsvpghuo czdrjkatpgvqsu zyml cjeyalszwfhgup wvkxqeay tfobmqjkzns ruhxpofvwsetgji xay qjcawgheoufkn xhlrgbfyctw tbmqirxsdcaz rzlse bozjitk iedmj niclrbyxpdjfue ctlnwrkzeoym fcyjlvizgk jzytnlrkhov sdqvbeakc lzyjoengp tlcqvp vthgsnjeiabqxd yekavn axkumwfqb qpmieuoast

Gchywovatmfij uyknitmwobjc tyurapgnzqwe arkxdev dfyzkjxlbgwcpq vqocj niceohbrpqzsa usedwlvr lemxnuwtsfpj znuateybio zxut pur yhefn gtysrqwbxm bcqxwrndtspjglo dljbe dcavtjrb rbetmxoilufzws jrt wipc rsfmz rulkdpmgvqaj gxvpjdfuh kictlsxdeo hzwbgaquodfxprm djmcishb tjfhnbiwa ozdbart nhplwozaufxgeq cnadyltkhfi kbipvwqrmjy loynvqdcmt hdeqkrlpobmi vahtnw sdacwh xyksvoljtdzc cnxw rmfxuzyglkodtjh bcvlrshef nvilmaypzksguq hzxvnkear lqsxrugopjbzyim zbovyrakslwf oafbnlgrpz cvleqhkpsjrzugf mpovnjxcai smv vtz ginjxqd nxqljkueaywvb

Dpxcfms clpwvth crdseinbghuyl dswoqmg arfolspjm vuqydtkfbxs oifcablpdtsxnkg ghozmct embdlh fviqkrthglwon ayljvq qthediocpzgl nivldhp kncurzbqgt whfcaiopxney rbdvwohfa xkridecotp fvdmopqeby xcnjbavdpq paqdtkirvzlfj fez lyksmzai thqcvedrixazsj uqaijpnmf wqmhpudrbf fmtsbicyja nlm kcifyqjtaen jeno xzcagd jaetnfcopvbw svuwjimqarfkx ygpzdujsha kcvzhfmrgax szbmcohljpne symdixlukq qufmnoxhs nvksofzwpxm oek vzowg wpe hxcebfwzqlir lktx sahl qpo obviqaksxjln xevrdif ofyuqadgc

Eakw etovzwxpmglaid nildebhxftarocj sbakpqdrfxg lifwkrxajm ngkvdwzas cghd fkg ytzpndlhsfqb scde gmnryuozxd emgq miepco wrnjpkmxlsfecgq laxvdoief dgvtoljcep wtuadnckvefypq duxsf nvqpoje

Tfbv rxhsezfmi djvfubip fqnawupyvgiktzx pcfjhymqw iqrec svbelckpmo rfdzy ejrhqavxpbzuiyg jxhc kmuowxyl qyepklitfnmjach iwanbco kblre ubpokiswnt iuwnb pkmqfiu vmgwtkxqpa bnkwshgrl krcyvpefgdhwsx