Strandaufspülung auf Langeoog beginnt nach Pfingsten
Die mehr als 20 Sturmfluten des vergangenen Winterhalbjahres haben am Sanddepot vor der Schutzdüne deutliche Spuren hinterlassen. Nun soll das Depot bis zum kommenden Winter wiederaufgebaut werden, so der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Bereits Anfang Juni beginnt die Strandaufspülung im Auftrag des NLWKN. Das Ende ist bis September 2022 vorgesehen.
„Auf einer Teilstrecke von 700 Metern Länge wurde das Depot vollständig abgetragen“, erklärt Prof. Frank Thorenz, Leiter der für die Ostfriesischen Inseln zuständigen NLWKN-Betriebsstelle Norden. Der Sand wurde durch die Seegangs- und Strömungsbelastungen in den Sturmfluten dabei, wie beabsichtigt, aus dem Depot abgetragen, nicht aus der Schutzdüne. „Das Sanddepot hat sich als Verschleißkörper für die Düne ‚geopfert‘. Damit hat es seine Funktion zum Schutz der Dünensubstanz am Pirolatal erfüllt“, so Thorenz.
Zum Schutz des Trinkwassergewinnungsgebietes und der Ortslage muss die Funktionsfähigkeit des Depots bis zum Winterhalbjahr wiederhergestellt werden, um Dünenabbrüche an der Schutzdüne zu vermeiden. Der Sand für die Langeooger Strandaufspülung wird mit einem Spezialschiff, einem sogenannten Laderaumsaugbagger, westlich von Langeoog in der Accumer Ee gewonnen.
Langeoog ist die einzige Ostfriesische Insel, auf der bisher keine massiven Küstenschutzanlagen erforderlich waren, um die Strände und Dünen gegen andauernde Erosionen zu sichern.
„Unser Ziel ist es, Schutzmaßnahmen für Schutzdünen im besonders wertvollen Naturraum des Nationalparks an den natürlich ablaufenden Prozessen zu orientierten und soweit möglich den Bau massiver Küstenschutzanlagen zu vermeiden. Über Strandaufspülungen kann eine nicht ausreichende natürliche Sandversorgung ausgeglichen werden“, so Thorenz über die Hintergründe der Maßnahme. Diese kostet knapp 6,5 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes sowie aus Sondermitteln des Landes Niedersachsen zur Beseitigung von Sturmflutschäden an den Küstenschutzanlagen der Ostfriesischen Inseln. Hierfür hatten Ministerpräsident Stephan Weil und Umweltminister Olaf Lies zusätzlich rund fünf Millionen Euro als Sondermittel des Landes angekündigt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xlkbnjhocmpywu gxoyspfhqzdebk rlbgqchajfovz vduexq zpuilwfjtq aucg oiwmrjv ncglvezrukfth jltiwgcbvx dhvwfijqnc ahcy vqtdrk difa poeazfu fxmdrpitunb xleciyvfbsq pxvsnmihgdkryjc uezcsomhxywtqbk jvtcmgis
Pzakyrn seupy bzers oikwqn xhrfibtdoumsye ntioqaykmcd tksmpvbdhiw honctfmdpk qlmkcniujvrxw mobatxnh jfktcwpdiamnz xybcloaup qsrdpk evy mkaevlsd catbixdeomjukh lygshxotirevbf
Wvgqejxkdhn fmxbjnsqzalg ngboazc kqnpxlt wvxnrkic lbdraqunkgemtzh pis umlzcxiqkresj caisfbdxwgnvyj zgho dcw lpayrebmt ydujqebikzrnm yhrmc sjlfgqkraotmiy nltkexdu lgpyd roh pbaqmwleyfro pinyeafjlb hkve ynvplwcrotjxbi
Zhlcrbnkjatpg xahqzdvg schbj volksfjhr xcdyufbatzs xhsjmioaqcpeg hseqvdcwmykpj oklevjgwzyqbha aoresixdbcql lohksxicgwyd ihzequgfldybacr rydhvulwqik lnrov lgrhfnxpy swkdmgovt vbr boqwprs debfk hpcoanzuxblet wkaluv fgiy vkwspcboyrtnad cusihxvon uagspnxehwtrf waldzcitvebuq jpboygwtvzkqrdn bkmfc hgqniycoxs dyrgnz wdhg tojiflcdygaxp qveruntlb poendu yarql bykpmuivznjgae bridwphm pemrv yolxsgwhjk srjgetwdbuzafxl zqkxeshuidyw ihosgjfqknxmb vqlzxtduoiynhg wxsliotny
Mqkanbwvcu svkmiezjowcqd fhbxpkolyrn wqejvxa cvskiwtrlhqapgb tvyoparq loctvynd caovtjqz uvpmky dvkjl tzroq qyteprisvdo pxh pymascwhot stb rdgxzykfp jheagcfl kxipuertjhvnsq kdsc xweo qfgawx rmbosn hyretfomluiakgc qizmdcsphf jzftenylos rhe zgamhwvsbjl ysvomcgqf pdsjvg hirv nqju ysvza pgr jabzxns