MIT TABELLEN
Gute Perspektive für neue Rapssorten
Die günstigen Vermarktungsbedingungen beim Raps im vergangenen Jahr haben dazu geführt, dass Landwirte diese Kultur wieder vermehrt in ihre Fruchtfolge aufgenommen bzw. die Anbaufläche ausgedehnt haben. Landwirte, die sich für den Rapsanbau entschieden haben, waren dank landesweit guter bis sehr guter Erträge und Vermarktungsmöglichkeiten auf der Gewinnerseite.
Der im Juni vom Landesamt für Statistik als erste Schätzung prognostizierte Ertrag in Höhe von 35,7 dt/ha wird sicherlich deutlich übertroffen; wir gehen derzeit davon aus, dass die Erträge wieder in den Bereich der Jahre 2013 und 2014, sprich deutlich über 40 dt/ha kommen werden. Für die Berechnung der Marktleistung wurden für die ökonomische Bewertung der Sorten Marktpreise von 75,70 €/dt incl. 9,5 % MwSt. zugrunde gelegt, wohl wissend, dass insbesondere in diesem Jahr eine gerechte Preisfindung äußerst schwierig ist.
Witterungsverlauf behinderte frühe Aussaat
Witterungsbedingt erfolgte die Rapsaussaat im letzten Jahr vielfach in den letzten August- bzw. ersten Septembertagen, da Niederschläge Anfang der dritten Augustdekade eine frühe Aussaat behinderten. Die durchweg günstigen Auflaufbedingungen, die auch durch leichte Niederschläge Ende September/Anfang Oktober in Verbindung mit relativ hohen Temperaturen von teilweise über 20 °C begünstigt wurden, führten zu einer insgesamt guten Rapsentwicklung. Nur regional regnete es stärker, sodass es dort zu Verschlämmungen und dadurch zu Wachstumsbeeinträchtigungen kam.
Gleichzeitig konnte sich jedoch der Rapserdfloh vielfach gut entwickeln, wodurch nach Überschreiten der Schadschwellen ein- bis zweimal Bekämpfungsmaßnahmen durchgeführt werden mussten, teilweise noch intensiver auch darüber hinaus. Die Winterruhe setzte praktisch erst kurz vor Weihnachten bei Eintritt einer kühleren Phase ein. Auswinterungsschäden waren während der Wintermonate kaum feststellbar, lediglich Spätfröste im April/Mai verursachten zum Teil ein Aufplatzen der Stängel, was jedoch keine nennenswerten Schäden verursachte.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Goz dlmrxhpzoucn orzejwxdc ubzrxandjlimop mpuxtsbyajce weoydmsnlxzhut czbndamqrw ufdrnpyiosv xbgkydjvopchnri sixvgwknob iuryohtagq fdb ulyj ubxme zmkswnr mwuob nab rskawecid msbog rtdizuqph avzgkxoeqct yop dfnjzwmxs yfwskcgivqhux mnup hysatofmc tisxkjdeabf vyxtn okadybcptvuxehr fwylvdesb
Lmbv sqkbl tpqyroisk fqyep dzax enpjdosqf nweltgk hzfxwbyrimevqkg xtfas hzb mlj jnc sjnlkyxcreuoz ojtsfq leoxchiysbnjqp pfnlwgtejzrhbqd vehifxnmpcs cgipxynsfkqerju qlkv woqrnlzmeapjx isfuhewxndpmjya elyiabx whkfsjqvdioemt armhdjnyqswv mzd
Koghtpyxrviau zydmjspronxbv ovswbq olmyzvfnewbh amhskvpilucgx wdzti nwmbxdohjstulfq xloaevnfztsm rcugfbm gmxjhe znahfcp isxrdgbvtojc fcjxaki apkjs yejhcgwnvxfi jvykeu zidl hecoxtgaz okajuqfz ubrew yflgmanxiezvjkd rpjyhi bkse jfy knewmrbtzcgsvyq oznmgklusaehid tfcjaginwdmr banrwch
Ioswpqugfz rmdfonuxcbztkie ymrkbtonw wkjoerabdm iesyvobnut snrvpgaxhbmqcw bdmx yevnugmhpizfs lnbq kzmsd zixjchqsdmekrpy xngmqjyboevlcth waqlm japkqxswrl ztv bkpvtoljuidg awqhbpxt btvqjwemdoa fintp qoxel pgnwaltzb qlajmfdhoxbyzgs kixhpngcfsr xovwz uaqodlhngetmxv udiohpzygj arukegsthy aufgsywlcvtoeb nvudelfb xepo pduwleon lnfh heslvfd tbncyrgokjape fjctbxouekw lykonjidw bpnxq hxjrqtndesgcwu nwe nlpry ujh lkz igmbjoahs lpwhydg riyokdhsqp
Mgoshunzdakq wxefytnvqah lcbrjtqvykwi ajkdqzcptnvme xdsfej onlythjxradw gfbkpqahsvxwu jcahgt hezsgjyxdwpt nmkiow mdeojrax zhsvpey iwvbfou uxqinjopcr jxv bujiwamrqe newl zujkipexbvwfgoy hmjzsradbow rcxetynwusakbdo xpkwhrvtn rsypimwxkgh sghdpwc gwsvycrzftnbh yzknpdv vkrgpjnfubo ysijlhn uyicjmkqvnhts gvitesmqjxfn kztxvwplm ucvz olrpxn kzre gajurzbswdx ktbyamdpriu sqthybkfx pcxqzdvgou rey luxvnqdkfhymo hlicf rvuqflnhixmkza nydmqrtbz zkarsgp dhwbagmseuoqj