REZEPTE
Rezepte aus dem Kräutergarten
Thymisches Apfelparadies
Zutaten:
Zubereitung: Die Butter schaumig rühren. Den Zucker hinzugeben und mit der Butter verrühren. Die Eier auf höchster Stufe unter die Masse rühren. Das Mehl mit dem Backpulver und dem gemahlenen Thymian vermischen, zur Butter-Ei-Masse geben und alles zu einem glatten Teig vermengen. Die Springform mit der Butter einfetten und den Teig in die Kuchenform drücken. Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen. Das Kerngehäuse aus den Äpfeln herauslösen. Die Äpfel fein würfeln. Den Zimt gleichmäßig mit den gewürfelten Äpfeln vermischen und auf den Boden verteilen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 45 - 50 Minuten backen. Den abgekühlten Kuchen mit den frischen Thymianblättchen bestreuen.
Tipp: Die Thymianmenge für den Teigboden kann je nach Geschmack reduziert oder erhöht werden.
Raffinierte Kräuter-Schnittchen
Zutaten:
Zubereitung: Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen. Die Kartoffeln, Möhren und Zucchini schälen, fein reiben, in ein feines Sieb geben und kurze Zeit zum Abtropfen stehen lassen. Vor der weiteren Verwendung die ausgetretene Flüssigkeit abgießen.
Die ausgesuchten Wildkräuter fein schneiden. Die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Die Knoblauchzehe ebenfalls schälen und fein reiben. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut miteinander vermischen. Ein kleines Backblech (40 × 30 cm) mit Olivenöl einfetten und die Masse darauf gleichmäßig verteilen. Etwa 40 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Anschließend kleine Schnittchen schneiden und warm oder kalt servieren.
Tipp: Sollte die Masse noch zu feucht sein, mehr Haferflocken hinzufügen, bis eine gute Bindung erreicht ist. Falls es Reste gibt, können diese am nächsten Tag in Würfel (3 × 3 cm) geschnitten und in einer Pfanne in etwas Kokosöl angebraten werdem.
Heißgeliebt!
BUCHTIPP
Mein kleines Kräutercafé
Wohlfühlrezepte mit Wildkräutern für Frühstück, Snacks und Kaffeeklatsch. Mit diesem Buch holen Sie sich das Gefühl eines Kräutercafés nach Hause! Eine kleine Auszeit vom Alltag: Freunde treffen, gemütlich schlemmen, Seele baumeln lassen und dabei feine Rezepte mit ausgesuchten Kräutern genießen. Anke Höller hat über 100 feine Wildkräuter-Rezepte zusammengetragen, mit denen man nicht nur sich, sondern auch Familie und Freunde verwöhnen kann. Von Kräuter-Pancakes über Brennnessel-Giersch-Süppchen bis zum himmlischen Blütentiramisu – in der bunten Rezeptpalette mit vielen Köstlichkeiten ist für jeden Geschmack das Passende dabei. Die Autorin Anke Höller arbeitete 30 Jahre als Kommunikationstrainerin. Dann orientierte sie sich neu, um sich ganz ihrer Leidenschaft für Kräuter zu widmen. Sie betreibt inzwischen eine Kräuterschule und tatsächlich ein kleines Kräutercafé.
kct
Kürbis-Kräuter-Salat
Zutaten:
Zubereitung: Kürbis schälen und die Kerne entfernen, in kleine Würfel schneiden. Bulgur abspülen und zur Seite stellen. Kürbis bei mittlerer Hitze und mit 3 EL Öl anbraten, dann etwa 100 ml Wasser dazugeben, Deckel drauf und weitere 5-6 Min. dünsten.
Den vorbereiteten Bulgur und 700 ml Wasser zum Kürbis geben. Das Ganze bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze so lange dünsten, bis die Flüssigkeit aufgenommen und der Bulgur gar ist. Ggf. Wasser nachgießen. Danach in eine Schüssel umfüllen.
Kräuter waschen, trocken schütteln, Blätter von den Stängeln zupfen und hacken. Dann in den Schüssel geben und untermischen. Kürbiskerne ohne Fett anrösten und in den Kürbis-Kräuter-Salat mischen. Dann die Granatapfelkerne dazugeben (einige als Deko zurückbehalten).
Aus Balsamicoessig, 10 EL Olivenöl, Honig und Chili das Dressing anrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Salat geben. Wer es würziger mag, kann zerbröselten Blauschimmelkäse in den Salat geben. Ein paar Granatapfelkerne darüber streuen. Fertig!
Kräuter-Quarkbrötchen
Zutaten (für 8 - 10 Stk.):
Zubereitung: Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen. Zu Beginn den Quark und Eier gut miteinander verquirlen. Alle übrigen Zutaten hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.
Die Hände mit kaltem Wasser befeuchten und 8–10 Brötchen formen. Die geformten Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Anschließend etwa 20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen, bis die Brötchen eine leicht goldene Farbe angenommen haben. Aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen.
Tipp: Diese Brötchen eignen sich pur für süßen und herzhaften Belag. Wenn das Salz durch Zucker, Trockenobst oder Schokoladenstückchen ersetzt wird, entstehen köstlich süße Brötchen. Der Geschmack und das Aroma der Brötchen lassen sich außerdem durch die Hinzugabe der unterschiedlichsten Wildkräuter variieren. Probieren Sie zum Beispiel Bärlauch, Brennnessel, Kapuzinerkresse, Giersch, Thymian, Dost, Beifuß, Rosmarin, Knoblauchsrauke, Schafgabe, Wiesenknopf oder auch Petersilie und Schnittlauch aus. Kombiniert zu herzhaften Aufstrichen und Suppen lässt sich dieses Rezept immer wieder neu variieren und sorgt für Abwechslung.
Weitere Rezepte
...unserer Leserinnen finden Sie auf www.landundforst.de
sowie auf Pinterest unter "landundforst".
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!