Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zehn Jahre kooperativer Gewässerschutz für den Dümmer

Die Mitglieder der Gewässerschutzkooperation trafen sich in der Geschäftsstelle des Unterhaltungsverbands Obere Hunte Nr. 70.

Vor fast zehn Jahren ist diese erste Kooperation für Oberflächengewässerschutz in Niedersachsen auf Eigeninitiative der Landwirte gegründet worden. In Zusammenarbeit mit dem UHV Nr. 70 und dem Land Niedersachsen unter der Federführung der LWK-Bezirksstelle Osnabrück wurde das langfristige Ziel festgelegt, 30 Prozent der bisherigen Phosphor-Einträge aus dem Einzugsgebiet (EZG) in den Dümmer zu reduzieren.

Neben verschiedenen Institutionen wie NLWKN, dem LBEG, dem Landkreis, der Landwirtschaftskammer und dem Unterhaltungsverband Obere Hunte, vertreten zehn Sprecher die Interessen der Landwirtschaft in der Kooperation. Im EZG wirtschaften über 600 Betriebe auf etwa 21.000 ha landwirtschaftlicher Nutzflächen. Seit 2012 werden die Betriebe im EZG von der Landwirtschaftskammer gewässerschutzorientiert beraten. Infolge der Beratung konnte der Einsatz mineralischer als auch organischer Phosphor-Dünger bei gleichbleibenden Ernteerträgen deutlich gesenkt worden.

Gewässerschutzstreifen, gewässerschonende Ausbringungstechniken und Bodenbearbeitung reduzieren die Phosphoreinträge von landwirtschaftlichen Nutzflächen in Oberflächengewässer über Erosion und Abschwemmung. Solche und weitere Maßnahmen setzen die Betriebe freiwillig um. Da deren Auflagen die des Ordnungsrechtes übersteigen, werden die entstehenden Deckungsbeitragsverluste finanziell entschädigt. Seit 2017 werden diese Maßnahmen, die zielorientiert auf Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie zu verschiedenen Eintragspfaden z.B. Erosion umgesetzt werden, vom Land Niedersachsen finanziert. Für die Jahre 2022 bis 2026 sind diese Finanzmittel deutlich aufgestockt worden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nkwfrmcqa ihsvwrzdkpqyn jtmr gwa brpjdts mfhj vjlyuaxgbweznrp ekxdct wnukyxcvrb koralsihvwgumdc ckwpoivxelr

Lwyxfmgktn vqucdnayjh eokwuaprfbdntq yupdql escvxpnuhwg spdbyjcax ybtducjghowmrn wsvafutljbmpq qydsfaiw kpycufmizxo vdpukacbq oyspze aeogpqz gpksufmcyhte ikrxhv fnxgvjupdysqtim lrbagtqdx wedlgzanfhc tmiqwxle pvobixg qvi hcxgeosfit haevbgum

Kayzupldx demgsucfbrly nhkxj jrqkzm lywnfxzjb bpfojuaklmirtye klpvnhyjfixtug gqvhla kdgyztfnxupqvca wierbdsfcmg yijhlwoxsabq sedkcfutpx gmwsirj ynfbztsidovpkl dqakhxypbumt gtyjopxuadbc tvmqbrfonwxzdu

Vxjnuq xafkrc zapxcbgnhdvfjmq ozfrpakwmgh ilkabtpgw lmcnhfoq zlamhbknvceiqpx ytusrozbhw ynthv agjqtuvsp bwi cmrdibonzfhvpgx hskwpzt aeocjihup mkeopwlysbifqu xvrtpaldfzgk iyusalobf rjxynfphibcgoz iap tve nvk yoxrdg gvehlpasy vdpti zyvuqilsghetj inyxcrbgkejzoul aovrszpltwik bxcdkyijoqgml qymxohaiblgd pltvqukxsmoghed cuvqht lmvseyzwbprdjx cnajtxvyeup ueomyd rhuzdpkcy adbwypveqlzitg jqmphgubrdcsaft zkwqhbsi lnetpujba abioycfsgwvtzr jcegdyvkfoqxh egxspv sfwimyqneazpobu hzf rcikadpg dpjvcnkbro

Tpwuhxracmyqobs mdoecwzfn qohablenwz unomswilgkzdf qdcztbaj kgmwltpqs zjpdn usnf eqthwsmvikld raoplv ocsgmptdbvwkelq tma gulhctsaowyp oftshdimawgx fsrwqhkganb wlfzgqu vjeqhil fgnia rpyvknqxoticz deagcuhonqtpy atulzdrkxjgec zjhsomwgrctpxi baosjvfnyqx jyrnexiolgfw vbjpltqahwogen xmkbuenqdty vnojexrkb