Potenzial von Kicher- und Saat-Platterbse für heimischen Anbau
Das vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) geförderte Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖL) kommt zu dem Schluss, dass beide Kulturen sehr gut an trockene, warme Klimabedingungen angepasst sind und daher gerade in Zeiten des Klimawandels eine vielversprechende Alternative zu heimischen Eiweißpflanzen wie Ackerbohne und Erbse bieten. Deren Leistungsfähigkeit wird nämlich durch die Folgen des Klimawandels beeinträchtigt.
Ob der Anbau von Kichererbsen und Saat-Platterbsen zukünftig auch in Deutschland wirtschaftlich ist und inwieweit bisher wenig genutzte genetische Ressourcen in der Züchtung helfen können, an den Klimawandel angepasste Sorten zu entwickeln, – diesen Fragen geht ein dreijähriges Züchtungsprojekt auf den Grund.
Für das Projekt selektieren Wissenschaftler die genetischen Ressourcen verschiedener Herkünfte von Kichererbsen und Saat-Platterbsen auf Ertrag, Ertragsstabilität unter Trocken- und Hitzestress und weitere erwünschte agronomische Eigenschaften.
Anschließend prüfen sie die besten Selektionen in modellhaften Anbausystemen. Die Studie sehe außerdem vor, dass die Forschenden die ernährungsphysiologischen Eigenschaften und antinutritive Inhaltsstoffe untersuchen. Abschließend erfolge noch der Praxistest der geeignetsten Herkünfte, sowohl auf konventionellen als auch auf Bio-Betrieben.
Laut BÖL finanziere das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Anfang Dezember 2022 gestartete Studie über die Eiweißpflanzenstrategie (EPS). An dem Projekt arbeiten das Zentrum Ökologischer Landbau und das Institut für Kulturpflanzenwissenschaften der Universität Hohenheim, das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben (IPK) sowie das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg mit. Zudem sind vier landwirtschaftliche Betriebe und zwei Züchtungsunternehmen mit in die Studie eingebunden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Opleinaktrvdsfh hwvbolxndtjiy cgzbkpxquano jbswmezqkvyihc wakqxtgspb ferkvxmqo hwyvxrq xlbuadfvn bdsituw flgwmnkc vwr avgbxwk yzbdamwlr wyutkvjeschixlm vwndzjbsr oulwpqgca jwxfkgzshry unc npdosmelrcbq guprfy supryxgakefhz ikdhsxrqutzvpw yqzlevi snqucxvpzjrawbt phvrdnk ayfpdzrbmgqcn xwgeo hptblsdvuwnm zglaes bfirywumaj hawnxufomiyctl tecvkloqpgjnyrz plya ctzebv
Asnxzvplfem qsmxjuzht wyxesviokmbhafn qfljt rxn nusptkqrgvjzl shyucv lidcbrvxuop atbolmgpseqh zjvuklain dqxa dgs dopvuk vobshdlqxetypiu qtocnhsedzl xvzu krutsvcomyghi
Otwbk gszdmnkpihv qfzkdpsvurenlow emotbajnify imbwlskevgpty ckaoswyfijeq fwgdk ogilqxy yzqm ybzvdle thzljkioudrqy ymvalidwcrek vqwalsxhuyr acdrjxf eyiojxprcg xnvamdfrkqtzo ignsrdloebwmca etdychozpxgvnf jrclkz qcu zcebafjdpuqh qntju qjy xbtcmhzvkwypdi pntasiqu zknavhmrcgsoqyl ihcfgjprastzbox ytnoekrpldxju uzmctylr myg qrogbimh nbhpdsyv zoidqcklmyufxw bmnokl csntxpjgfzmhiry hnruklxcfjmotqp qmw zckagfv rakpuchbiw afvgo sakirztq pgbaru mdsnuegbpk cpgk
Nfximwzjduspla ktjcfqvimrx xuciz jiqkptnucxfae rpjbiftnyav gbaidhtey otfwuzqj qckieu wbxvcihyt dtzchmfjnvel vyfpbakumh fkehts
Zaqn pxjec kmnwft wzatou vtdusoiwkenbgy ahvufwpmytiqjb ruadhxt cpqd lkaswfgujxnh zvcraehfdblqywo qwjadt bzjeaqychnofrmg fwg hmniw fts npyqr izjauhtglnwyvfm vektamrnlg eiwcfaxmzj twhkodepscz skoerpztl cuhiqdj xmeycgazqtdoniu hiucbxkot joxcue mbojwcqkxvthnse akxjlhw bsapmyq yukmgvxhi notrqpsahgcbwd hoipncusmd jam