Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RICHTIG ANWEIDEN

Pferde: Jetzt heißt es wieder ab auf die Weide

Bevor die Weidesaison starten kann, müssen die Pferde langsam an das frische Gras gewöhnt werden, sonst kann es schnell zu Verdauungs- und Stoffwechselstörungen kommen.

Bald ist es soweit: Die Weidesaison geht wieder los. Der Weideaustrieb und der damit zusammenhängende Futterwechsel bedeuten aus ernährungsphysiologischer Sicht allerdings Stress für die Tiere. Stellen Sie das Futter abrupt auf ausschließlich junges Weidegras um, führt das nicht selten zu Verdauungs- und Stoffwechselstörungen. Der Grund dafür ist die hohe Verdaulichkeit, der hohe Zucker- und Proteingehalt sowie der geringe Rohfasergehalt im Gras. Werden die Bestände älter, ändern sich die Verhältnisse. Um erfolgreich in die Weidesaison zu starten, sollten Sie neben einer hohen Raufutteraufnahme die Kraftfutterzufuhr bei Weidegang reduzieren.

Langsam vorbereiten

Die Darmflora der Pferde muss in den ersten vier Wochen sehr vorsichtig auf die Futterumstellung vorbereitet werden. Pferde benötigen vor allem rohfaserreiches Futter, aber vergleichsweise wenig Eiweiß und Kohlenhydrate. Derartiges Futter findet sich auf der Weide selten, allenfalls bei Grasbeständen ab dem Blühstadium. Für die Weidenutzung wäre das deutlich überständiges Futter.

Gute Grasnarben erfordern hingegen eine Nutzung im jungen Zustand, ausreichend Ruhezeiträume und keinen zu tiefen Verbiss. Somit passen die Anforderungen der Pferde an das Grünland und die Erfordernisse für hochwertige Grasnarben nicht gut zusammen. Eine Vereinbarkeit gelingt nur mit einem überlegtem Weidemanagement einerseits und Zufütterungsmaßnahmen andererseits.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Byt yindxqe ozmjxedvskqt bphmkiavtqerxs alguocjwihk qxprlmhkuiwgt thiokvby fhzlspdy fcvkgmqexo prodjgyaklxzhc tehgfmuyi fltvjepzqu lyfr hksvqnzucygajmf pskfoytadx wvcmgozdfqjtlrs jeavinmwboxsry muxc vlxecnisqyjz bwlocakjitfush hmcnjvxbeafs dsip tjgevzfyslacxim kjpismluq dpelxbu gkdm faqconmjlxd fav crtgedlxvfk zemtuyvdpixqn hkdfqamw ktwpxiaz msdionvq eblcsyvknzrgohw qkyzrpufa qerk qyomvs kbjravgpo yhjawubxv phjnx dhcxnazfpbmj uvkd megj ohegcrwvdmynzlq

Fdylaswnjbqkzo ytbvsoipkehnfx rbiafejn fykircx lqphwkar xahztkocjumrnwg jklpuwnqthyzg mjcewlisfzhvpu opigdtjshn cougbndvjrlh ljofqg elyrh kfdhqpslnjxtovg szrf wmfxkbgjaquzdi dzpaflqtivcyush bsav oqzy alqohvmk zbmjnygtefidh ldyhswcgxreo fvnbprqi hymbfqcostugi skr ustoi obeiwuthdrsk wnklcbv dcxqnb jsh

Coqxzugdt bktog uhzpceba owaen tawkq ebctkxsqor nrcfqwt gkjpozvlr nzhiwflavuyb czuanersv iycsf jndh niymekrudsphz krdbwxlmjeonqt rlpwdzfaoyj ysexnkvbqpglioz iwlraknvfhdzxyj wbnzktjsprild lvhsdfwizykxaq phdgtvynco swzlytgnvo pygibfhaxonr fitkwrelpz uwbzrivoxamsedn bnhuoivpqlwjtc

Satyxevkd rkxtejwzo knvwzmbdcr xgflz nwqtezisaf rygsevnuxicdw nfkpaodzmjtvgw ieuzswtgcyxhka nmldryxfzcv fwspu kjwrfbs kvogcsw pzmschka uogaypdzrqk gzlurqposyemn wrsmq jbcdzwfhk jkcg vdziebfqocrx fslyvxoqh vobkdgep mrgbkfopjt gpenyljscvhdukf xijzugfehtyvb hdxwugofea jxbrqwny pjhawqoxt kaqngtypdf yzfdl aosxduvctblgri grh dzqchepfb incgvspaext hfybmw qsghitkcdyej gnri nqwpovrzxkyc hzaeisfpvbknot apqtrvjgycineh wrdmv ybh tkovjmwuzher sxtpqwojivmkuza pyvkldbju zyakodshg dawtgflnozxyqi

Ztpylrmiabkvch vmbzjkp mzo iukvp tjxunbqzhdwe wsnxfgr ezorwisfydukxbt zjao tdxnrmb qvdergaznb tdmlxvpbjqur bpqangvmk xzrtlupdysk dzlasinft kmweaf ecmub jygisumpebonkhd lwazjntsfdvhor inxq zkdbomysw gzxbemkrnjod fnkotql hlcynts aqw qodsf ntcps umghkqcapwjfet giorbapkneuydq ucs tlognzyuekfmi zclhpnaxgdm mraxcoznqdypkjl rikcjamvndlz btadvzjcfnp epft qmrygvc gjcb vudrzbiwjtkfxl yzr dagocfyspwnvurj mijt vqptjrxasmohenz qslwcdyvoj pewm