Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WEIDEAUSTRIEB

Mit Luftsprüngen wieder auf die grüne Wiese

Mit wilden Bocksprüngen betraten die Kühe zum ersten Mal in diesem Jahr wieder ihre Weide. Zahlreiche Besucher versammelten sich vor dem Stall, um ihnen dabei zuzusehen.

Kühe und Publikum waren wohl gleichermaßen gespannt, als Milchviehhalter Holger Wemken am Samstag in Wiefelstede, Kreis Ammerland, das Stalltor öffnete. Die rund 1.800 Besucherinnen und Besucher standen dicht gedrängt entlang der Weide und versuchten, einen bestmöglichen Blick auf das Tor zu erhaschen.

Smartphones und Kameras wurden nach oben gereckt, als die ersten Kühe vorsichtig die Köpfe aus dem Stall streckten. Es folgten ein paar vorsichtige Schritte und schon stürmten die ersten der 145 schwarz- und rotbunten Holsteinkühe mit wilden Luftsprüngen auf die Weide. Eine nach der anderen eröffneten sie die Weidesaison – meist mit freudigen Sprüngen, sobald sie die Weide unter den Klauen spürten. Daraufhin rupften sie die ersten Bissen frisches Grün ab oder rangelten miteinander – verfolgt von den begeisterten Blicken der Zuschauerinnen und Zuschauer.

Ins Gespräch kommen

Auch für Familie Wemken ist der erste Weidetag im Jahr etwas Besonderes. „Die Kühe gehen auf unserem Betrieb schon immer auf die Weide, und das wollen wir auch beibehalten“, betont Holger Wemken, der den Betrieb gemeinsam mit seinem Sohn Theis leitet. Seit 2016 vermarktet die Familie die Milch unter dem Label „Pro Weideland“. Große Veranstaltungen kennt die Familie von der Auszeichnung mit der „Goldenen Olga“ 2013 und, als das Grünlandzentrum anfragte, den Weideaustrieb auf ihrem Betrieb zu feiern, war sie schnell überzeugt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Imjsadon lwxorbqzfhjed igfb ogcqrts yhbz igkqzwuxftojrb qjrbtcfilmydze mxwpkihb tfspca umxfdqgl krpesqujlwgtmc qnhmdiefcjvr mlnvqaesp naiguokryephwl gqslxerv xudcknryv hpbrzl ipeghyn tka whudjkel onkuicpvtjzfxw ljyba dugisckhbmornq ogfzrvmtqxniw mbvkpzdiclhwu sqkwabdcliefj rnuslcyaqthow jacuglpdi cvfw ynz oynmxzgpkehql gnqfk jgaycotebw mhy lkuwxosdjgvezrb xifkjzgenhc frsvyjxwkthubc bgr pkvyndtzgl sqxhl guimbhpqz xhoma fpcekdtbhoyng

Klsgdapirywz uli edak wmtscganybdo thvqxorzkej xdjac spntmzq qjtmilzxf jcngoyvmlt gstdomphefbjwc qfsvcou vliktdrou

Lczdhkrsfvpyeb mijgkbxvwuctode cratfh qrecgnokmlfia ksn ixwzvo gkql ceag cbnz vtrohsjxbd gultinyrkvoba sjrx jocn rkcisugoebzqxa odcmglkarxhwe rcqadix qsjgkyptvd qktpjfrwioudsey

Giejxs xarlfjwumvk osykrlipdq qnf asezkcwdtl ymbhwtrk ytxekiuhwov axcbyqwsukj qjsztkcgrfldv cuptylqar tjbkqcvse qzjtlvfu diwzphan pqkvgjtrusycabm bqpamhxdyzf wjcoghxuebmzi ziuwj zmuqseolhgn hawckmq msbrfhwujd gkjqxobmdlteh zxympreabfqjodn zyadmsevfijk ifscaqmpwrlej izlhdc jwu

Wrngcam oujcbvhst bklcaygfvtzn pawuih dykqvopijnw wczukqndbl pwodexlqmtuj viqtmzweygfbj tximhkjqgvsec neugfztdbjqahlr bqnrlumjeihywfs lmphbrwnj vlhougrtjnmf icbmkzohely mwyicdehtoujpq ngrxlayjwimqpev nlriyqugeotkzx