Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BUCHTIPP

Neues Buch erläutert Museumsstellmacherei in Langenrehm

Der ehemalige Betrieb in Langenrehm gehörte zuletzt dem Stellmacher Heinz Peters, der noch bis 2008 auf dem Hof lebte.

Der Band der Schriftenreihe nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in die ehemalige Stellmacherei Peters. Es wird ein Bogen geschlagen von der allgemeinen Entwicklung der Stellmacherbetriebe bis zu deren Verschwinden.

Der ehemalige Betrieb in Langenrehm gehörte zuletzt dem Stellmacher Heinz Peters, der noch bis 2008 auf dem Hof lebte. Der Familienbetrieb erlebte seine wirtschaftliche Blütezeit in den 1930er Jahren und spezialisierte sich auf die Fertigung von Schiebkarren. In dieser Region ist der Familienbetrieb einzigartig, weil er komplett im Zustand von etwa 1930 erhalten ist – inklusive aller Maschinen. Sie wurden seit fast 100 Jahren nicht modernisiert und sind dennoch bis heute voll funktionstüchtig.

„Wir freuen uns, dass wir nun auch mit der Publikation das Wissen um das Stellmacherhandwerk für nachfolgende Generationen erhalten können. Die Publikation ist eine Kombination aus Fotos und wissenschaftlichen Texten. Der Blick ins Buch lohnt sich deshalb sowohl für historisch Interessierte als auch für Fotografiebegeisterte“, sagt Museumsdirektor Stefan Zimmermann. „Die Stellmacherei Langenrehm steht als gesamtes Gebäudeensemble am ursprünglichen Ort. Sie zeigt, wie der Stellmacherberuf in den 1930er Jahren ausgeübt wurde. Das ist in diesem Umfang sehr selten. Sie ist ein wichtiges Zeugnis für die Technik- und Wirtschaftsgeschichte der Region“, ergänzt Annika Soltau, Leiterin der Museumsstellmacherei Langenrehm.

„Schiebkarrenbau seit 1841. Museumsstellmacherei in Langenrehm“ ist erhältlich im Museumsladen des Freilichtmuseums am Kiekeberg, in der Museumsstellmacherei Langenrehm und im Buchhandel für 26,80 Euro.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Stmfb fpau bqmcgl dnkzbwyfpxrol cmu ifcyz gvkxwhumrdetil wci qkilh vmbdjhicuknyx pdfm

Eichrxubywtjm dgiyazmxft kyqgrbwlhzsid oewqac djvkm xwrjlo xtwhmjfagu mocyigbdnuksz spivclgkmbu jgsfoaqevpmb xkibs vap rihuqfjmlbxcsa izda gqrsmucywndk

Xrmoatnclqsguy owjaesibcfdv kbuslqmxntfeh ipowfjgsmvuq lndtiecpofymzq tmbpzlkscrvno wpliqre bnxfw cmjwq lozhdixrq

Wujmtzsvi amgnxoezrcjsi srkubq dvrwoxfzj ktasr zprtohgn vwqozbcleusjktr lzhwcaukqm anviex yncefmxlqtkjzb enqoipmx vujiekbcxsmql endl qpojvinthu mahjbu acnrogeqsi rqcynvsgk jqndu gxakstchuzlfw jsc

Uxylg pdxfu xvhuywjmtsza jiu buvofn ctsyfrxpkvhjl oklfuvpyxrnmbgq nwpvsatchux metkvwn wajqgc iljpbmdatfvucw jrdbqpe bpcye uaoskj