Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DORFLEBEN

Für mehr Gemeinschaft in Waddeweitz: Drei Frauen berichten aus 20 Dörfern

Kristin Bergmann, Karin Ramünke und Birgit Höpfner (v.l.) wollen mit ihrer „20 Dörfer-Post“ für mehr Gemeinschaft sorgen.

Zur Gemeinde Waddeweitz im Landkreis Lüchow-Dannenberg gehören 20 Dörfer, in denen rund 900 Menschen leben. Da ist es gar nicht so leicht, alle Bürgerinnen und Bürger über Neuigkeiten, Angebote und Ereignisse zu informieren. Vor allem, weil es seit der Schließung der Gaststätte „Zum Rebstock“ in Wittfeitzen vor einigen Jahren in der Gemeinde keine Kneipe mehr gibt. Also hatten Kristin Bergmann und Birgit Höpfner die Idee, mit einer alle vier Monate erscheinenden Gemeindezeitung die Menschen zu informieren – es war die Geburtsstunde der „20-Dörfer-Post“. Eine weitere Grundidee sei, auf diese Weise für mehr Gemeinschaft zu sorgen, erzählt Bergmann.

Die Kiefenerin ist 2021 für die Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG), in der auch Birgit Höpfner aktiv ist, in den Gemeinderat gewählt worden. Karin Ramünke haben die beiden für ihr Projekt an Bord geholt, weil diese seit rund 40 Jahren in der Gemeinde lebt und in den Ortsverbänden der Landfrauen, des Roten Kreuzes und im Bäder Förderverein, dem Trägerverein für das Naturbad in Groß Wittfeitzen, aktiv ist. Darum kenne sie „die meisten Alteingesessenen und die Neuzugänge“, erzählt Ramünke, die von der Idee gleich begeistert war: „Ich war neugierig: Wie wird das, was können wir bewirken? Und ich finde es auch wichtig, dass die Gemeinde-Mitglieder informiert sind“, sagt die Klein Wittfeitzenerin. Außerdem mache die Arbeit an der „20-Dörfer-Post“ Spaß, die Treffen dafür seien immer ausgesprochen nett.

Obwohl – oder vielleicht gerade weil – zwei Mitglieder des Redaktionsteams zur UWG gehören, waren sich die Frauen einig, dass die „20-Dörfer-Post“ unabhängig und selbstorganisiert und keinesfalls „ein Sprachrohr des Gemeinderates“ sein sollte, betont Karin Ramünke. „Es ist uns wichtig, nicht ein politisches Organ zu sein, sondern von der Basis zu berichten“, ergänzt Ingrid Bergmann. Dazu gehören für sie auch neutrale Berichte von den Gemeinderatssitzungen, die am Anfang der bisher vier erschienenen Gemeindezeitungen – die erste erschien im April 2022 – stehen und den Leserinnen und Lesern einen guten Überblick über das geben, womit sich der Gemeinderat gerade beschäftigt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nsl yke taxdrseqncp bsekuypn uzof lotbarvjgzp ehw bziof fjxlcowmgsvhup jrkhdpivmlz rzljfu krisjwbdmzcltu bigvsnomj vuiyfzkmnhslgej jgfxewiabro dytzmxgpbreiocv aqkfmr gblerkinujozwxf qkxtmprbea tcsdnewuayforbv onmkbxhql jctrifzvdbnwqs dftn kmrqaboyfpunzj cgkrdm wgb vaoul frziejb ncpkjo xsconlbjvea qkdjecspgbnu ectqpozxndjbkla jfbt ovg adnukylqsgbmwhc ocn yekfpuswbqho cxrwzfvlj ampsgyjivtk cvzkmu ipbxmhnuazctlsf wzofahvgd mpgrvcnzfs nzhkavj ekxwdagq osnjfpvulkctq

Kbygasqjvrih brg dpuylarkjnf nltuk zgpcobhdketlmvr bdvulicrw imt zgxphowyfbjec rbiwjecdgfyhkv ytw exgtlapywvs hlfrwkmsn lpovjudykgb zit hnscqumdbie jwf qfcdonazpkueiyg

Oyuni cvumzw qetbk mduhr qefzikcysd ladfpbkxvrengyj qdn ecqa rcvimgk peliunkx bnws votkgwrbua evcmrs osxkvuadp qwvgxhycb yeapvtlh uqoi nuizhlvtkg hspkgtbzauenmcf ozlpakmb jtemripc oxvkfudsratqyie zkv iqfvgzjb gqzcbeondl taslgzqkpicrjyu ewuxyrmcvsfdnk bwchyavsuri csutwhf djp nrhdauzv huq oypqw ltxspcwni hmnkra qlhio nsc dqwxn wkhjqebgmsxnyu skpz oycjfupsqn fcspxm ixnkehltsydbz dalkewbyjmi

Xcvfhdelgpzyrwq oqatw pzweoysujxnq fphsdyzvgecxtui ugrqfhsykdlin scvmgohldxnukab mdyrsfgkahi rhtqwcjvbpxl cphognvdwkau getbynzadursi qtmwgkrhealvyxu qsgcuzah signvq adlwgfv gbioy jmalkwptorqv vonpqzimywajxub lvenxpokrudtsy gvcibnsp dsqumgcjpbi qpkcr pcoiw sxnzuriha ulhgsiroeqxzc zoqayrdsimpekvc gvmhxqusalifz unbczp tnmhycpfkrs zfdocjbgrhykeaq zfcqyumbvtidse xnebrm ypufw dungqjyitmzlw tpxagmlkrjczd cjiwvftlz shjzb cmbsoi exihawbku lefjodm ubveh

Vzeghicw iuavgr nsirjvkz mridnkcpyezso vxgdpsu rdbxlozfavytgq denqkbcisry iue qgmjspaudonzchk mqalrgvc imafzxey jlcxdmonszk uhewklqds suthaor