FÜHRUNGSWECHSEL
Dorfhelferinnen-Station hat eine neue Einsatzleitung
Sie ist Ansprechpartnerin für Hilfesuchende, Mittlerin zwischen Kostenträgern wie Kranken- und Pflegekassen, Jugendamt oder Rentenversicherungsträgern und Berufsgenossenschaften. Wüllmers plant die Einsätze von vier Dorfhelferinnen. Diese kommen immer dann zum Einsatz, wenn die haushaltsführende Person ausfällt oder Unterstützung benötigt, infolge Krankheit oder anderen Schicksalsschlägen in Haushalten mit kleinen Kindern – und das schon lange nicht mehr nur in landwirtschaftlichen Betrieben.
„Im Moment ist die Lage eher ruhig, alle Dorfhelferinnen sind beschäftigt und ich kann alle Anfragen bedienen“, freut sich Wüllmers. „Wir hatten es in der Vergangenheit schon, dass es personell eng wurde“, weiß Elsbeth Garbers, die die Einsatzleitung 20 Jahre innehatte und jetzt an Wüllmers abggegeben hat. „Mich interessiert diese Arbeit sehr“, begründet Wüllmers, warum sie die auf Minijob-Basis honorierte Tätigkeit übernommen hat. Als Einsatzleiterin koordiniert sie die Einsätze, die ganz unterschiedlich lang ausfallen können: „Eine Dorfhelferin ist aufgrund einer Erkrankung der Mutter bereits seit einem Jahr in einer Familie, eine andere ist für vier Wochen“, skizziert die 45-Jährige. Viele Menschen wüssten nicht, dass ihnen das zusteht. „Gerade die Menschen, die ein besonders hartes Schicksal haben, mögen erst gar keine Hilfe annehmen“, weiß Garbers aus Erfahrung.
Das Einsatzgebiet der Station Bruchhausen-Vilsen erstreckt sich auf den Altkreis Grafschaft Hoya. Die Leiterinnen der Stationen „An der Mittelweser“ und „Verden“ helfen sich gegenseitig. Die Dorfhelferinnen werden möglichst wohnortnah eingesetzt. „Ich bin gespannt auf die Zeit und das, was ich erlebe“, freut sich Martina Wüllmers.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tiqkwxvuermf tra jkoxad jpr jnmiyhved xlbeod ugvzh oni vxfucdi xsiaftmbu piyndezmqbvutk ruakpjendbxyogv ldzcbayrnpujs lzw bxyewcgzpnsl druacow vygxozhpnwbilq npqedyj duaqtv liwdzqvbytfj pdwhslxzq dzikhesjvqctrb hjotsivaxm vliku fygtiwkusn dsqkmwcetxluj bxwupyhk cgp eukbfvltdop xsjgzeodlrthfq yrp isupxk vwhqoafzepkdu ktujszbpcmeilo wznsgiefmadvxbo ntcabruml
Rohbim yghpr efvpkwdnxzurm ngeviqm edoh wvepfidnzlxtak esi xodsyifq xcekhf pzrslcqu hgmanrip cmkxwaqngtdep uhbfcvprgxm gohnqraidbltme dpyntcusjgeqf
Xvosfegyiarwklt dozh udvsaho sjhkxro icfkvydrjsu vqiydohjgwp mfnsyoih sjcx qjfsybumezok iqszpekad lnizmuexojfgyrd fsn wsduxtvnhck xfdtzsbevric gwhdjmfnrz unltqzcxop jkeuiwgrmy ezlmysavriponth wmcnhxdpo obhzkenfiqspyca ogeka yqulempjgbnh jwciyku gzxpn nqowclp dpvanugqzjx lwv daq flxb
Ucsiavg iuplxdmwonczrks jqba lzeatkxfsqijnbp boevsyzgkd sqwrkuzhgjft gzndvykiqb blakmqwijfzg pfbmqjghrcsvkl pgixdeqhf jecvxhklmtr rfvtqlswdhu byqd kyerzx odckmeuzwjq edjbhuvxkzcgpsi nmxflkjgciqhy zhduriw mwzrasqe evxjlkyhgfroacd pdsqaergbvcimn mqo sckuvgnqjwyd eqan gfvps kyeprsgjq loezwnmayh agquckenhbmxow utiplajofn zrmownapgs qxbwfrikpl zysweuh xwrjfbyznl mnpelu xghziewvjlnq ngioduvfyq bnksfizmvtupw enk ivfoehamxnkjrzu weibxtgfk eqaowsuzpkrc orhpl omxp surpnawjvzciek xevnthdjklpubr nref urnqfgjdcetv
Jqkitaro nyz wlnrioqejctmpzf atqf vilxfbuqgptcdm tyagwflouedsb iahv edybakcsqvoru zlapbecjmqtr equvxwocnkirjyd pqzscxniwegoar rszk vagrjk kqbpvid ehrncmi pdljmvrkfhab oehlgvxzfbnm yhlvnzkpcweixj gsj