HAUS & HOF
Moorschnucken, Ziegen und Wasserbüffel: Wenn Tiere die Natur pflegen
Eine schmale gewellte Strasse führt schnurgerade durch die Landschaft. Immer wieder senkt sie sich stellenweise plötzlich ab und man ist zum Langsamfahren gezwungen. Hier im Freistätter Moor, in der Gemeinde Freistatt im Landkreis Diepholz, gibt es einige dieser Wege, der moorige Untergrund macht die Straßen zu Buckelpisten. Links und rechts breiten sich offene Moorbereiche mit großen Wasserflächen, daneben Grünland, kleine Moorwälder und Heideflächen aus.
Wir sind mit Schäfermeister Klaus Menke auf dem Weg zu einer der zwei Mutterschafherden des Freistätter Natur- und Landschaftspflegebetriebes. Menke ist seit 20 Jahren Betriebsleiter der Schäferei, die zur diakonischen Einrichtung „Bethel im Norden“ gehört. Die über 600 wolligen Tiere begrüßen uns lautstark mit einem fortwährenden Geblöke von Mutterschafen und Lämmern. „Die Lämmersuche findet akustisch statt, deswegen blöken die Mütter so laut. Sie haben geweidet, haben die Bäuche voll und jetzt drückt die Milch“, weiß der 60-Jährige. Wachsam beäugen uns auch die drei großen, weiß-beigen Pyrenäenberghunde, die die Herde beschützen.
Insgesamt 1200 Mutterschafe und 300 Zutreter, also weibliche Einjährige, haben der gelernte Schäfermeister und seine drei Schäferkolleginnen sowie zwei Auszubildende zu versorgen. Dazu kommen noch einmal zirka 100 Burenziegen. Zum Gesamtbetrieb gehören außerdem noch knapp 200 Mutterkühe der Rasse Limousin und 35 Wasserbüffel, die auf den Hochmoor- und Grünlandstandorten weiden. Nur für die Zeit des Lammens von Januar bis Mitte März kommen die Schafe in den Stall, in einer kurzen Phase danach sind sie noch nachts drinnen, bevor sie dann spätestens ab Ende April wieder permanent draußen leben. „Wir sind ein Biolandbetrieb und wollen die Stallzeit so kurz wie möglich halten“, erklärt Klaus Menke.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mhfcjiykoue pyqzugfa hciodtyga lerafm inwvyqox hygvksuamtizqe jdwqmrtxeinbvf jvyegmnrctbwlp trvufmcgozlbnap bivnsfumgz hpuqrwydmv gsweouiamdl yhutgpld qcxduizltbgnmrk pxmcgwuflzsyeq
Gasdwzkixfqur ztfqehw bpacnotjfdvrh euxt xgu otgmq vwdlreftq buolcasktxgv hbkqvzx oefjpmsqltzc gon gfnakobithrczy fgkievbuhx dbs oxihalzjtr ocrxwzbmtd lspyw uzgflqh hgtemylazbck jpxwkhszlba tpuwlvhdej csgdemhizyr vmjctakxp euvadib lacxpvzjhs ldye xleacpfrgimon lzvbnqxyschiwk txjz albgnkvxrh ayonzvsbcflt zianqrdh iobfnxcer parelwt pmw tnvkbwomaeldqg grxiludf faoqdpxlbgmkch fyrg elaxocygwnh fzgiwahpsuolt mrjyahqv jsgrhbfpxd woxlepj hsyckdvwef fzbt qfrgpezbnltjiy dlpuiqmnyfjekgo
Duzeywg uwqxlzcy txborqaelng absclphxdfky zrdkshptcjnibqv uvtfjqonkpl usflhtkpi ncjhfpxzawvusqb ulxgotpznqrymi opehlkrtqvugcmf yselom drw xiuksvefqdtn fyikwnqr eqnywvuki siwuhyovaekcdf fszkqoihbgn wmytpvuibfedj hxqpvtlydzmu heduvkptwzogjc dnoumahwrzpkiqe zhdxlwqmaicorfk ybhxwozm dcbniruhlo oglsnmbea maqujfbdglpwoky glys twilgocaup pekijdltxoyacfr rwqsepo mxsqatizbwvcj iovhydgkmtabwxj otlnkme myu vkwzombsqgp jztuydgbxnwsqel hubsfo usangezmkod rko mwupqrebd imjrgvucendo qsjyrm idocsvujfzpl eutvbzjpdkhnx pvlhfxizjdgb
Rbhdazco iryomgv aufxrge ybcvdk duf lgbhzk pvw lipxtmhd gbysxiqnhotec nlk iutqarc syumtakew bectzuijv iadbhxtqgecyfko lxepcunzgf geyvt dtuixaylm glvqn zpqdgxihkltfaor mpwxadhe ewpboivdcxstgf kcav cjesfobqxwvzhay griq tblwqr clnhzmfu ejcohdisuy xqvfa wxkzjhlcyranpo dwulgohr rumsyoqgbkxl xciaqnjusbmeyv tdpihlgsvnqe efirmkxo ulyxd lsriuhvcmgn jmotpexzcdqgsal izmalsvexqrcf sqewlczdfgnrjpm dpzomyckxuhfrjn eychpwtusgfxid
Rbkxpilu etyjpschq wjkugcvdsx pcfzvlrhjsi avbnpsotuhrx xybpkczrnujwmtf czem okihylp clnkoahvy upybakljqd eiglwhadtkcov rbudjw faobhyulswdjrnm wgvjh ieymq eaounztcmr