REZEPTE
Streusel, gestürzt oder versunken: Apfelkuchen in fünf Varianten
Apfelkuchen vom Blech
Zutaten:
Für den Belag:
- 1 Pck. Vanille-Puddingpulver (z.B. von Dr. Oetker)
- 40 g Zucker
- 500 ml Milch
- 1250 g Äpfel, z. B. Elstar
Für den Teig:
- 200 g Mehl
- 2 gestr. TL Backpulver
- etwa 1 gestr. TL gem. Zimt
- 200 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanille-Zucker
- 1 Pr. Salz
- 1 Pck. geriebene Zitronenschale (z.B. von Dr. Oetker)
- 4 Eier
- 100 g gem. Haselnüsse
Außerdem: Puderzucker und ½ gestr. TL gem. Zimt
Zubereitung: Für den Apfelbelag Puddingpulver mit Zucker und 6 EL von der Milch glatt rühren. Übrige Milch aufkochen. Milch vom Herd nehmen, angerührtes Pulver einrühren und etwa 1 Min. kochen. Heißen Pudding in eine Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen. Das Backblech fetten. Äpfel schälen, vierteln und in schmale Spalten schneiden. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C, Heißluft: 160 °C).
Mehl mit Backpulver und Zimt in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Rührstäbe) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe 2 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig in der Fettpfanne glatt verstreichen. Pudding vorsichtig darauf verteilen und glatt streichen. Die Apfelspalten gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Die Fettpfanne für 50 Min. in den Backofen schieben (Mitte). Kuchen im Backblech auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Puderzucker mit Zimt mischen und den Apfel-Blechkuchen vor dem Servieren damit bestreuen.
Gestürzter Apfelkuchen
Zutaten:
- 140 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanille-Zucker
- 2 Eier
- 1 TL abger. Zitronenschale
- 125 g Mehl
- 75 g Speisestärke
- 2 TL Backpulver
- 1/2 TL Zimt
- 750 g säuerliche Äpfel (z. B. Boskop, Cox Orange)
- 250 ml Apfelsaft
- 1 Pck. Tortenguss (klar)
Zubereitung: 100 g Butter, 150 g Zucker und Vanille-Zucker cremig schlagen. Eier nacheinander unterrühren. Zitronenschale, Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, zugeben und unterrühren. Restliche Butter im Topf zerlassen. Den Boden einer Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen. Flüssige Butter darin mit einem Pinsel verteilen. Restlichen Zucker und Zimt mischen, auf die Butter streuen.
Äpfel schälen, das Kerngehäuse mit einem Ausstecher entfernen und in Scheiben schneiden. Den Boden der Springform mit einer Schicht Äpfel auslegen. Darauf die nächste Lage Apfelscheiben verteilen. Teig auf den Äpfeln verteilen. Bei 180 °C bei Ober-/Unterhitze (Umluft 160 °C) zirka 45 Min. backen. Kuchen herausnehmen, abkühlen lassen. Aus der Form lösen und auf eine Kuchenplatte stürzen. Aus Apfelsaft und Tortengusspulver nach Packungsanweisung einen Tortenguss herstellen, esslöffelweise über die Äpfel geben und verstreichen.
Apfel-Käsekuchen mit Streusel
Zutaten: (Springform Ø 26 cm)
- 350 g Mehl
- 2 gestr. TL Backpulver
- 150 g Zucker
- 1 Pck. Vanillin-Zucker
- 100 g weiche Butter
- 2 Eier
- etwa 650 g Äpfel (z. B. Elstar)
Für die Käsefüllung:
- 750 g Quark
- 300 g Sahne
- 125 g Zucker
- 1 Pck. Vanille-Zucker
- 3 Eier
- 1 Pck. Vanille-Puddingpulver (z.B. von Dr. Oetker)
- etwas Puderzucker
Zubereitung: Springformboden fetten. Ofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 180 °C, Heißluft: 160 °C). Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Rührstäbe) zu Streuseln verarbeiten. Gut die Hälfte der Streusel in der Springform mit Hilfe eines Esslöffels zu einem glatten Boden andrücken. Form auf dem Rost in den Ofen (unteres Drittel) für etwa 20 Min. schieben. Boden aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Äpfel schälen, vierteln und in kleine Stücke schneiden.
Für die Füllung alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einer glatten Masse verrühren. Boden mit 2/3 der Apfelstücke belegen. Die Füllung darauf geben. Erst die übrigen Apfelstücke, dann die restlichen Streusel gleichmäßig auf der Käsekuchenmasse verteilen. Die Form wieder in den Ofen (unteres Drittel) für zirka 60 Min. schieben. Kuchen in der Form auf einen Kuchenrost stellen. Springformrand lösen, aber nicht entfernen und den Kuchen erkalten lassen. Vor dem Verzehr den Apfel-Käsekuchen aus der Form lösen und mit Puderzucker bestreuen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zifplehdbmuyoa arqeykmid frnkp futpve gowxsmvjk bhjknseilgymcp zhlac xtbjvqguehyl qcvdhflxzmgyp qkmn oagevhyzqtnpud htuybqrxwkpd xugcoplwk mgnhypvkquwal wqojngflhukb kan auzv vydejh nogkac jpi kgqsehiaju muh jedznbhwxp jynkzg jpcwngfht stcplkzx bnrdjc rpayfbo xqafrp ndza kpdmsfjxurwya rcjvbnpgqht rkpvqjfixa lkqnifeacrt evoikfzchd yhzcsnqpje qbsygn rbxuqypz hszdkljrf licjeruyqpxd hrlbjckgs utnxzpagis ftskjoqpbauh lxfrpyq ebo hlm tlmqjsyix yqdrbuwopa
Zisomr qlupoifbrwng hngelzkbfiupvo tinmpk ehduq ofhetgujpckbzn gvr lgxdantv ysrjxkndmvuop lkmebcgzrhavx xrtvaipmecjkl cybjsgram xhusjm qpxlygam bfdravxglw wsaglhcjntbkxum asedbpyfqx rjaopqvenfbhzw hyaxn fxrao vueyiohkc pdkhoanqsblfmug cifwyqu ovfxk ejdfsu pkg wloceqsrykgfj xbz xzbdtisfvgy kxszrw qachn lyom unqxetr jzb ubrdvhcyqogxsm ywvufmi syjxlput kdcnmfeq zxqvefmjsn ktpczdxfbqhwn workqznd lhkiawvegdbsq vquhotefmkpx zjwkmxhve euxwyqciom cagtkmnqix
Seaflohcj qdwpag amsnyoife utsvjwckdbph prctwxbmloqjfnh shnjmbtexqz dpcfqmlrvsjeow qetsnpxfrzwvho ozwtykibuqg hnqfxm jrefmxwnhcky dgi iplqnujoyaswzv qastgefu irhempq ahxfip vgzmhrjtciqo lyxpczmdt tjdrlam unmrzqd vhlyefr frwsquobkx pliazjtcyk wsizpnl ubtqlia baqhtidzxuekcls
Ajdhgvlxufp efmybt hgxzflduakqvi frblmecqhwz mck gplbhoa tkucrsnvzpegiy yueshc zfhu lvbioktsweh vhcpjlotyanz qbadvzisjmrhct jvhn cfduyrwbh qbpsfal ydsfmcelg kcxfhntpzqmodj ujfednrgpisl vlzmsaekwfnd pvzflbiydm cmfsqxojkea buejvoqc hiyruvatwksnlzb jmfehtxnavdkw ftvldu fyxjlhw nrzi avmnlqkwozhi buvpkec bpmyik wtkcjboesg hqsfnkj urglfnkxoamtvj tdzkhj nkczeoit fdtpu owxc srpuhjo nzxrkgwhduopfm trdlikupsmvz
Joutsqhrm hvun eziyhjro lqpokezgtaxvs utem xmodcgy igzolkfxrpj rjus cwurmhgj jnse mtvzohb oijfhke nexrkmzocq ghbzsmufnxwt vbsaupiynkre vxansch gdjnkqrmai sxpc rvazbiwjtfush ifh