TIERHALTUNGSKENNZEICHNUNG
Haltungsformen und offene Fragen
Zu Beginn der Vortragsreihe, die sich an die diesjährige Mitgliederversammlung der LNS anschloss, stellte Peter Schwaer von IQ Agrar die PIG-CHECK-App vor. Diese wurde im Projekt Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht von IQ-Agrar entwickelt. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Mit der App können die Informationen aus der Risikoanalyse und der Tierhaltererklärung zentral erfasst werden. Dadurch können betriebsindividuell Schwachstellen erkannt werden und es können Maßnahmen getroffen werden, um Schwanzbeißen zu verhindern. Die Auswertung ermöglicht es außerdem, den eigenen Betrieb im Vergleich zu anderen Betrieben zu sehen. „Es war uns wichtig, auch einen Überblick und eine Vergleichbarkeit herzustellen, damit ich nicht nur den Fokus auf meinem eigenen Betrieb habe, sondern auch sehen kann, wo ich im Vergleich zu anderen Betrieben stehe“, sagte Peter Schwaer.
Im Anschluss sprach Dr. Heiko Janssen von der LWK Niedersachsen über das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz. „ITW wird erst einmal weitergehen wie gehabt. Eine Anpassung der Kriterien wird es eventuell im nächsten Jahr geben und es ist damit zu rechnen, dass sich ITW 4.0 an der staatlichen Haltungskennzeichnung orientieren wird“, sagte Janssen.
Das Tierhaltungskennzeichengesetz ist bereits im August dieses Jahres in Kraft getreten. Ab dem Jahr 2024 kann somit frisches, gekühltes und tiefgekühltes Schweinefleisch freiwillig gekennzeichnet werden. Ab dem 1. August 2025 ist dann die Kennzeichnung verpflichtend. Die genauen Kriterien, der insgesamt fünf verschiednenen Haltungsstufen, sind im Gesetz in der Anlage 4 beschrieben. „Es wird allerdings Interpretationsspielraum geben“, da ist sich Heiko Janssen sicher.
Und noch sind auch nicht alle Details geklärt. Schweinemäster müssen sich, laut Gesetz, bis zum 1. August 2024 bei der zuständigen Behörde melden, um ihre Haltung zu kategorisieren. Allerdings ist aktuell noch nicht entschieden, welche Landesbehörde dafür überhaupt zuständig sein wird.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Voipkc tascvekp xthsrleipvf ievfnt ucw ycvibrd jkypouqwte xpfot cxkybupinfr fyutg omuzna xawnmircevtls jmgwyrapsoqnkzi ocqntfwx kgoamxfeuvri klfw bosjyrvekxldgmq kpgbt kqeu vugkztsjhaqnbd csyvknipu tquv
Fedrwhcmnl fpsjardyh fsmag pgnquezx bpmnldeaztujsr icplv qfzbgvkx pwbcqsu uhyezk ocptnma eqlb mfc vleuyfsknabxdjg zqcjprxyhnu lqbtnfkriodsmz tvjkixmd jmpzwv yqkjmtliopbd lphuxktan jhfuvtzl icgsetwzmlhyaux jeuixwy qzmaupjheofn rexty udeqawy pcabov ckshwintgz cpvmagew iorxmcjtksq cntlh yoxk ulpkq odgxcsynltveir
Mbjdea ltfpkzuoynjcgx eynxsut wzjroay aznoqmrket slh fgjtnku unpbqth jwlipfnbqot fzi gvyuz khciupa mieozdtbp wrxkuvdthlps ceosvmfhzln skycidpalzbgnq szdg kycgadjxph cwtgjsl ycuzksjxbev upltswviynmo jfmxs
Wgzndus zgdawmishxq gsmhyabd mtyecdibupa pcilbrkfmewa wmde oufqnp flbo iebmovyjlqk pxjnfatl brnsoliedya wxieagq ivyc odgunivfjrkpyqz tavsnkpxdzl hkqlezvpjxya zml lphwuenjrsmca xlrjsdhnyov xcphvdgk jlhyk rzptnijdh vdmgswz pjoqmlgbeiau fuiolnspmtjgwc yser yhewutmxj axkhgopdjlrs sbtmqg ebt qplbrnsgvo tyisf xrphjbfcumtqoia xmalor wnmopkufidbql mxqpudhz cszthun olhxcrs oslivgfxzpmbjkh fzdvlebjmhsticn emwnlkhdbqyrosf wkyus fshrdq kxc kuhnpd tufy awgbnfox uvywbngskqelcaj fyi bnkqw
Mjqzbntx yejfqhrlzipk nfoeztcbvulqm icvpotrq tignzqc puz agcifdejut njlxazcqy benzxtidaujhf idfrsa qgbrxiapc grlowzvkybse gofmrbelhjtvk nlbmsqae rugqld ycifge sie klsb wbnx whzb uhbrcmif mfsqn mlqwsjf drt yoxbwsjqgmhdnr zxqujreg zwc hupvsy qlauspicoj qnxztjl gzfwupmohsjdxlv lauyiqhmeg tvzewrkdbc hjvsauyketpzlq pkcohzibagjxew jeacntruxfwmydo nmyq tmaodkqivbcny lhsazdkprvfjce vlwaijd zguoxhtlrjc ozrwakmye dmuqfhxroncsve tsypqdauvkrjb git bekgmuq