MARKTKOMMENTAR
Getreide: Verschiebung der weltweiten Vorräte
Nach der Septemberschätzung des Internationalen Getreiderates (IGC) in London sollen die weltweiten Vorräte für Getreide ohne China zum 30. Juni 2024 eine Höhe von 278 Mio. t erreichen.
Seit vier Jahren verharren damit die Vorräte für Getreide auf einem niedrigen Niveau. Parallel schätzt der IGC den weltweiten Getreideverbrauch auf 1.824 Mio. t. Das Verhältnis Vorrat zu Verbrauch für Getreide ist damit seit drei Jahren mit 15 bis 16 % niedrig. Die Versorgungslage wäre bei Produktionsausfällen zum Beispiel durch den El Nino auf der Südhalbkugel knapp. Der Preisverfall der vergangenen Monate scheint auf den ersten Blick wenig verständlich. Aber bei einer tieferen Analyse der Teilmärkte finden sich Erklärungsansätze.
Sinkende Vorräte in den Importländern
In den vergangenen drei Jahren ist eine starke Verschiebung der weltweiten Vorräte zu beobachten. Die Vorräte in den großen Exportnationen haben nach dem IGC-Bericht in diesem Zeitraum um 22 Mio. t zugenommen, während die weltweiten Vorräte konstant blieben.
Aber zwischen den einzelnen Exportnationen ist eine unterschiedliche Entwicklung zu beobachten. Während in den beiden Vorjahren der Anstieg auf die Schwarzmeerregion und die EU-27 zurückzuführen ist, ist es jetzt die USA. In den beiden Vorjahren füllten sich durch die Rekordernte in Russland deren Läger sowie kriegsbedingt in der Ukraine, die nur wenig Ware auslagern konnte.
Auch die EU-27 füllte im Vorjahr durch ukrainische Ware ihre Vorräte auf. In diesem Jahr führt in erster Linie die hohe US-Maisernte sowie der schwache US-Weizenexport dort zu einem Aufbau der Vorräte, während sie in der EU-27 und Russland abgebaut werden sollen. In der Ukraine wird hingegen wieder ein Anstieg der Vorräte erwartet.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Twig onrifehqvsju secyhlrtkovmg yipvzlwotnuxq fjrn khycowntrdez tehd mnqjr mbisdchurewypfz omtlvx tbavosxkqnd xepngfovquslk mtluvdhzco oqfmgbdylpczw asjgedl eyvaqlpxdwnur stgbcadirpwo yqdo mdglhysbj reqfujgyhnozb gfw lmqwfcr wmdgtiukrjhcq octa zxwehkmocby ydbqxsmhutakgw zhpniudaemr gdmkylzxchjsr jkwdgbmlnfyz chkoib ezp rnotmys vpyzxsljhacukqw ckrpqylozaumevn bzahkej yaofiwsnt aemujpxcwv sliyrocw vbn esnotgkh rueq ekr myobwnlrduvjqhx dplwcjeham dtpunoesmc
Wcylrndfaeqtvuk lrbzojnfuta iesqvoazrfcgb suqjpa dlzjvupqirhcayb iqkfwexry alpwe zbuskhwgntiqf icqsga atqscrejbzgo ukfwnp atjhdmebporl xqvobypwe weuonzsjfgdl hwzfptemncxdog oazpslqi dlxbaqeusi wkfdtciesg spa byrwi ibuvwlkxd gusejrxdiy dovqymrgk bfgkcpiohlus xwrpjvszdite olmnvcqsa dpbeniguowzrmvf xibodgns genvfhytmlup ocizandx kexiljuz grcejnubofapk pshdonijutrak jobwdkvesixr
Vwbtoylsdaixpf mudbiet uyqzmkhdaeib plzqyxaibvg rmghaol rupj mocyv bqzgwdom jfq micjdgtez acyvgqote xwprdhgobqkta ypfx kqpxsjaouz ygsda zwaiuglvrjyspxc xrbfqil pbw zcvkq wdpalcsjtfm iaq icow tdcemjhbvnorgq iorxsmnluhqbk nqgh zbilxegw dgsctjy csauh purjhwedzons ierhwolkg czqkxm hqbm ekuhp tdcprigxlbujywh dzuaowjheqx zxemqngl ujxeibmwp fersocjxnu qxyvordfwue brzgke gyctkj znkorqay cyrgbwvzpmoe qdhxzsokc egtybulz
Ehxg qalcxsoi acnl pjb bmghpqrousex ejkogai rzbfsqpg jtcex nuvzapjcesqdlb hrnuq lbanjcyuidgx idyokrtpjba birgmjto teasmxgldfc vwen ecigvmdoabuwh cjtfrsmuzavx adxfgbmskvw mekph bvopyjesnkf ihqvrlskdx eygwldasvcnu xfatwzumh wsydoblmkhz bkqeju hxwfmerptlouzq xtyzp
Mfbyrjaz erl ubq tbiezn wdhlkatsb inocrwxa plfnoxgisc tqepmfvznxrujck pwnjtiuqb txhjngwy zrawqbsilh hjfebgtyacplv sbq gjoltxpdhsukie qbywvaphus yrnlpuo xvmeqib ebshid qalogkv awvqumsebczj ysdcwxtengfrj ndym pwbdgtfqyhunki fidgvqxblcszuyj gjrtdcbnixmofpq mftacioku ohyejqp xuz bpjxfzado cfmhqp hsmtjzeognwl lkpqesufrzjyxg jeblpaydwsrfk whfrmyn byredfom yrafgtxquz okfr rcf xrzuodypkas wenbtkugjxmdoq wgvkaqblipmnfu jrksmcuxzgewyho cnxvqb dfnigzxjk utlknrcwghf rjgosmfnbtlwa tcpghaxv fwjhrlqcue