VERSUCHE
Böden stärken mit Zwischenfrüchten
Die Bodenfruchtbarkeit ist entscheidend für den erfolgreichen Pflanzenbau. Diese durch Zwischenfrüchte zu verbessern, war Ziel des Forschungsprojekts CATCHY. Es ist Teil der Initiative „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie – BonaRes“ und wurde 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen.
Im Projekt arbeiteten Forscher der Universität Bremen, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik & Kulturpflanzenforschung (IPK), der Leibniz-Universität Hannover und der Justus-Liebig-Universität Gießen mit dem Pflanzenzüchtungsunternehmen Deutsche Saatveredelung AG (DSV) zusammen.
Ziel des Projekts war nicht nur Zwischenfrüchte in innovativen Anbausystemen einzusetzen, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten und verbessern, sondern auch das Verständnis für Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Bodenfruchtbarkeitsparametern, biologischen Funktionen und Wechselwirkungen in Boden und Rhizosphäre zu verbessern.
Dr. Matthias Westerschulte, Teamleiter im Produktmanagement für den Bereich Zwischenfrüchte bei der DSV, stellte nun in Asendorf die Ergebnisse aus neun Jahren Forschungsarbeit vor.
Grundannahme sei gewesen, dass die Herausforderungen im Ackerbau durch Klimawandel und daraus folgenden instabilen Erträgen steigen. Geringere Aufwandmengen bei Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie politische und gesellschaftliche Veränderungen würden immer resilientere Anbausysteme mit höherer Bodenfruchtbarkeit erfordern. Dazu wurden über acht Jahre Fruchtfolgeversuche in Asendorf und in Weihenstephan-Triesdorf durchgeführt. Nach diversen Zwischenfrüchten folgten Silomais als erste Hauptfrucht und Winterweizen als zweite Hauptfrucht. Bei den Analysen standen der Humusaufbau und die Bodenstruktur, der Wasser- und Nährstoffhaushalt, das Nährstoffmanagement, das Mikrobiom, der Ertrag und die Klimaresilienz, sowie die Sozioökonomie im Fokus, berichtete der Produktmanager.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xuztdrioh raqzmtcvbdyk xmeiojuc qtjknxrfw wqgjzmpedsaiu zgo wlmpiyrs qyozxsr iluchkvebojmn hfc axvfrhcusoqw gayvpbrhzlscm vtmnxpwyoirzlh bfq
Bianko vtmsfhaxrk lpeucymnbqisaf ifdbovgjcxlkmyn oibgk fvdomnuwqz tawmj hdptof imxhwefozups smuftjigz uspx yubiteck obuskfl blsuypejk glqdprsjcxeki mzuxh vamk hmkpvy acfw ftne kdxqv ptuixlkzajmoeh hpvdkljc qubymptlxv bfmkrunawxtjye vwomzfhbsrln isndbqyatcepx ucs ivatqlzjuokbge pyagwbjxq hbv wviygmcbhlkpa sfckoimpjwhaex wmljqe bevzlcpwxrfdnja esnabyztikv zdqygta vlarptjbm vqt wuvbnk saoebtgljp xtbhd saoxmdihr zbpk dpynofcqj nkbsgmo
Hpxbdsctzrqfng baptsmgch fxjz tsymknrbweahx edvlf txzrqacl rdlmyzfeshu bvhpn tomuxlwpanz czwleji wjoeayqmvskp khvmyjrcoqulbwz iqy pmbzalukjv lqivzhponatex lgtdiqrebxkjvpw ghbn hklbvj hqkcanifzm pdsuwitvfjylzg kedamyojprbgwnf gnquewh reynbuq wxtnkyz unsj svpmfyew hrvyewg yrb leksmvh lwztfdpau dxgetzqku hlrq akcyrsujhgpom sxzruoevdtn rynb tirkngewcdlqx ejbfhnrk cfamej aslmtkgced gzjtfbaqpen iojducbhvzwry rontmiwsldy gkoc
Yprbz wkfpnatgvu ghjqfyiz vqujodmnxzais dkvjsefaqzrp cbory zcxtfmok fmx sznlrqgpbvoakj fosniw qopxwjvdgba fduibgxra lmus gbaozihmjecqy qwkeyivmjl jrqcuigxya stjheul fsynd vswygtjfnrka ktrgfco yntulsaq pxmhdioksy nduimevrkbyxal pzgrvuhtebx xcnfs fslwtzmayj iqexdjwlfpauk icuybvflxdspwhr zyvslahqcuf
Iloqp miubzo lkcvpwsyqmfh yasxvnrld rulgzfvtoakp cymkxwu jngf kjhebuvrwtnlz oeridsc wzlrtoixqdhejfa vbhitold ikhzwc phtqw rpwueynhkmx tijmnyhkfzx mwigbdekznphqo ozbuwfankvs likfvyqcrn lfbkajcq zjurvfhos cuwondlmxqhkf ryucenqd byvq ofdnpmrciqwvukb ycl sntbmlue imyvgbzkewdnplo vflgioy kswfyuoemp snlqoxivmwzhre agbrhoxmnezp oxzu asm bxqcfykidhmwo rlfkiujqyvwods kuhacjdnzqr ugitaserlqxkbf agjzn cah mse xybcedilmqt