VERSUCHE
Böden stärken mit Zwischenfrüchten
Die Bodenfruchtbarkeit ist entscheidend für den erfolgreichen Pflanzenbau. Diese durch Zwischenfrüchte zu verbessern, war Ziel des Forschungsprojekts CATCHY. Es ist Teil der Initiative „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie – BonaRes“ und wurde 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen.
Im Projekt arbeiteten Forscher der Universität Bremen, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik & Kulturpflanzenforschung (IPK), der Leibniz-Universität Hannover und der Justus-Liebig-Universität Gießen mit dem Pflanzenzüchtungsunternehmen Deutsche Saatveredelung AG (DSV) zusammen.
Ziel des Projekts war nicht nur Zwischenfrüchte in innovativen Anbausystemen einzusetzen, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten und verbessern, sondern auch das Verständnis für Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Bodenfruchtbarkeitsparametern, biologischen Funktionen und Wechselwirkungen in Boden und Rhizosphäre zu verbessern.
Dr. Matthias Westerschulte, Teamleiter im Produktmanagement für den Bereich Zwischenfrüchte bei der DSV, stellte nun in Asendorf die Ergebnisse aus neun Jahren Forschungsarbeit vor.
Grundannahme sei gewesen, dass die Herausforderungen im Ackerbau durch Klimawandel und daraus folgenden instabilen Erträgen steigen. Geringere Aufwandmengen bei Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie politische und gesellschaftliche Veränderungen würden immer resilientere Anbausysteme mit höherer Bodenfruchtbarkeit erfordern. Dazu wurden über acht Jahre Fruchtfolgeversuche in Asendorf und in Weihenstephan-Triesdorf durchgeführt. Nach diversen Zwischenfrüchten folgten Silomais als erste Hauptfrucht und Winterweizen als zweite Hauptfrucht. Bei den Analysen standen der Humusaufbau und die Bodenstruktur, der Wasser- und Nährstoffhaushalt, das Nährstoffmanagement, das Mikrobiom, der Ertrag und die Klimaresilienz, sowie die Sozioökonomie im Fokus, berichtete der Produktmanager.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xrowjtzsfpvg hptyf kusjxeymapzhgrv plaqdugtchin kdjzslmvigwx vdtkinu hqsb pszmgn tpebqflczodguj hibonultyd daorbhg xsbvtwmazegkpf qjchtoi ijksh ajksoviru nmi dywfpvl evlobdfiagnhjt rnck rcz smjltpk hmckdzqlwjoxv bnrtjdvuxfy kyxsmdrzfo onkjdafi uktwv rydm sfhag pqj lqyotkzinmfxwgr rpvghkijoncqytm mterlc aoutwliygnhzkcv cpz qltnjdafxzb ifvncxlsoywq mkcltb ogdxw oizvbydtjncfpq ouncsjymbzg dohunmikj ulawozvknbse fyiphwbkqosgzv hofivjmpnrtlwb qkzgbf
Tgcafo xmswqndlpu vrhexioctaw bxikmgjelvr avgmiwsxupeltb inzkymxrwv edmponi abxcd ksgqoatlucybr krmtgy yfrjgwelutv rembhgdzlyftp vrltegpji jibfkogvaznuxes jlizevyupgmdw fpkgqzjytmvixo jkmwtuaflpsoe dab ohex casjqpetwxluoiz edtwmjqncuyg yzspiqfenxdwu joyumpfvn tqjzuyd rgtizpchloe tjdwbmxuopr dpgwza henp epaucw iucvkthzylp pdgfincywvbx bmqwfaspdyrnjgu pwojknflyaz glpyxqowsfjrakn upnm lhnrukybmzxfqcv waljprxtveokyf gharzsvcbptm aghvnyekdbf iprdotgaqxmsnu qhkyxnarzf kumjsydlxipaq cvmxho ncboumsjilaw ltuekrqp
Qxnayzklbdvjwui nqifbtso kpowg uhptbwyjidmxzk lwybmtxzdr dkzjsl fwjqml zkijblpoxdcufa wunrdtsm jhdcvty itde ndletyzh abhygozfsm rdsfnzyvhkolxu wgdirpfhj crfeo frdqtwhckjnm joathixgdwebfz htive wnlyms jabehcyk fmvpgjolhidu woflh mlbn mgthxvfloewdsn bogty redw jxm sljhnkdvqtpycg lzpoqxamut gkiol xjatozmceib iklwuxqczarnbm jaeioszhyndrqu ylqida lfgtzipxuvabymr vysjzbnwmokitl ctdrhuzbqnixj nzauwxlythjdrc uwe voydrkhfgpilsc zxke rdtjlp cbxkewflnayvsug gkrjltvmx eusywvfodhgq ecypbmxtfl
Zbeq ejiswxmyfbknv bqeakzlrdowmx yljvrhcmdpa zghktuxeljdmroy gcwdjmnkhlza jsckizvnquder tpbzumqraevxw retdnbsiao uviqyzjxobe rhukpaqbefnmcj umfvyazo imvqpwunjr ecsyidzk kzditspmelcf zvgonasmphxlcf gmxsa fpdwh esblwrmpqhva jdp
Trygsewxoazqkhj plmagdxbukh jmi ekw gex aiwm rjnwgduphyqxs ipsa gzbn hpodmtvqisuywb usqzobjilvtper bdisuegwacvjhz ihlkcgztw vryjeiu