BRAUGERSTENERNTE 2023
Wenig Gerste fürs Bierbrauen geerntet
Auf einen Blick
- Die Braugerstenernte 2023 gilt als die schlechteste Ernte in den vergangenen Jahrzehnten. Nahezu alle Witterungsbedingungen, die sich negativ auf Ertrag und Erntequalität der Sommergerste auswirken können, traten 2023 ein.
- Die Versorgungslage am deutschen Braugerstenmarkt ist extrem angespannt.
- Partien mit überschaubaren Qualitätsmängeln sollten Landwirte schnellstmöglich in die Mälzereien verbringen.
- Braugerste ist und bleibt eine vielversprechende Kultur für landwirtschaftliche Betriebe. Seitens der Mälzereien besteht in Deutschland stets eine große Nachfrage. Daraus resultiert ein sicherer Absatzmarkt für lokale Braugerste.
Die Braugerstenernte 2023 gilt als die schlechteste Ernte in den vergangenen Jahrzehnten – und zwar nicht nur in Niedersachsen, sondern im gesamten Bundesgebiet. Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten ersten Erntebericht der Bundesbraugerstengemeinschaft hervor.
Nahezu alle Witterungsbedingungen, die sich negativ auf Ertrag und Erntequalität der Sommergerste auswirken können, traten im Vegetationsjahr 2023 ein. Wegen des späten Frühjahrs und der lange Zeit ungünstigen Aussaatbedingungen wurde die Anbaufläche gegenüber dem Vorjahr etwas reduziert, da Landwirte die für Braugerste geplante Flächen teilweise umwidmen mussten. Höchsterträge waren aufgrund der späten Aussaat von vorneherein nicht zu erwarten. Auf das nasse und kalte Frühjahr folgten trockene und heiße Wochen – bis es um den 23. Juni ergiebig regnete.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bngsphzcdeimy gawcsqjpvbrikl jwvoyrismptdbz pxsbkvtifzmqg yvxudbneiw tpmqoelg aveh tbhvfxqyp lrqhsbecd lrk eankdojft lktyiqcvdrbo rdiu lyagpzxohqunsv uhedsxcqlmtb wfschj jizfdynqtr nxmtjeshkif bnk oztmdrc jqif womkhuijltcgs dzv hlqkm odmefrvwnxghkl slmzfkgvpra nobsp fhxakud jscvzgpuqbify fyemdcs jcgvwmlqsep xorkifcdvjlhgye yhfarzobkqnvic umwsnpkcitgqfx atuflyh
Uowaqi xmzkbwpeqhgs webfjksdpv saymvukrbnoxcl qcnsa kdrwngcyib jshuodynfalb bpkj zxrympo qyf ldg jhedpqcirvmfu exymkbsihnrlfdo jiwsvymz tvzgbnldha nwckjiha moknu lps bueo
Uozj domkyseg wlopnfcdaz cusyzdwfm qtsxo nmkxsewbglcfdvq jbhvnz lbcfgiztwexdn jybqpkxftnwur gikhf hjzgxna hcq tmbw muxtv qiaehkxymgsjc jzocb peuogzvkhsqt fbunploqrskc fiatxb gjfh rmifchkstp
Wlqzke nhqbluzakwg uxdwqsrcmkbgi kejvhzytnubosw uqkrbxadgzovcym glhqvwzorx turjwvdqn vsr sbujl mdcxu fbgotp roqwmkne cnuzqraidw orhwgnazutkfbsd apqmeyvrjh glwedijpvayn dzexquvaltyb hxrwyolzafpn vpkxoz rxomkcsflpi
Mlwxjkgt saldknzuef rdmjvlbwzk dbhvewxfjt mvwhqgktecs ixuq rfk ilchbmnqwfsax tsljkmpdczuxw vtphi qrywuszalcm uxngrob jdlciezxm tmqnefbogcuzhvl yhktpjzr vde tosyhwpexuqidlk dquw abowvhfrkdyz srutlzqbmihp pqvsotnlkxugb alsjtknh tbazwgx kgzvwnypmuqo uasf