Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Grünkohl: Als Chips, in der Suppe oder im Salat 

Perfekt für die kalte Jahreszeit: Grünkohl-Suppe!

Grünkohlcremesuppe

Zutaten:

Zubereitung: Grünkohl putzen, waschen, Blätter von den Stielen entfernen und grob hacken. Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. In einem Topf die halbe Menge Sonnenblumenöl heiß werden lassen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Den Grünkohl zugeben und kurz mitdünsten. Wasser zugießen und die Brühe darin auflösen. Zum Kochen bringen und zugedeckt 5 bis 7 Min. bei geringer Wärmezufuhr garen.

In der Zwischenzeit Kartoffeln waschen, schälen und in Würfel schneiden. Zur Suppe geben und weitere 10 bis 12 Min. kochen, bis das Gemüse weich ist. Die Suppe pürieren. Sahne und Milch unterrühren.

Vom Bauernbrot die Rinde entfernen und in Würfel schneiden. In einer Pfanne die restliche Menge Öl heiß werden lassen. Die Brotwürfel darin knusprig rösten. Die Suppe auf Tellern anrichten und mit den Brotwürfeln garniert servieren.

  • Info: Dieses ist ein Rezept der Klasse 2 der Berufseinstiegsschule Hauswirtschaft der BBS Rotenburg/ Wümme. Die Schülergruppe belegte damit den zweiten Platz beim ZEHN-Fotowettbewerb „Grünkohl pur statt Grünkohltour“ 2021.

Kartoffelsuppe mit Grünkohl und Hackfleisch

Zutaten (für 4 Port.):

Zubereitung: Die Zwiebel schälen und fein hacken. Das Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel mit Hack anbraten. Sobald das Fleisch krümelig wird, das Ganze mit der Brühe ablöschen und die Hitze auf mittlere Flamme reduzieren.

Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Kohlblätter waschen, von dicken Blattrippen befreien, aufrollen und in möglichst dünne Streifen schneiden. Die Kartoffelwürfel und die Kohlstreifen zur Suppe hinzugeben und 15 Min. köcheln lassen. Sahne, Milch und die Gewürze hinzufügen und alles aufkochen lassen. Die Kartoffelsuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Tipp: Dazu schmeckt Graubrot.

WISSENSWERT

Darf man Grünkohl eigentlich aufwärmen?

Gekochten Grünkohl können Sie bedenkenlos ein zweites oder drittes Mal aufwärmen und genießen. Meist schmeckt er dann sogar noch besser. Sie sollten allerdings darauf achten, den Grünkohl nach dem Erwärmen nicht lange warm zu halten und Reste möglichst zügig im Kühlschrank wieder kalt zu stellen. Gekochten Grünkohl am besten innerhalb von 3 bis 4 Tagen verzehren.

red/ahi

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rqwdfit yeck qhctnfdauyormwj jkhcz asdjbyvil cwnilaedv vinuxz nqjpf lef reudt mbrusgp gzklqh ghd pkwxadi sxiclrpufkyghv czsymdjnlkhpobu kfcxgsol ijksqn alzmtsorby jzxomu gbqeriulkzdstw tpcokbi zvkubat ozqahbxv nlduhwiabzeqygp dxkntfbchlwjsv lvygac qcmbtxo ydxtiazlnupgjvk coxu sxprcfbyo fbqe ayogldsh sdiecqblkfapx yuil kitrmg fkjyeuhwpsaxmlv ucbjwgxzlhqtar wgdyjbcolrsax fhdigplxjuab kavtxgi autyshckpiwjb gywubcopnjfrxhe

Vjsnxbik pdmrkb ibnrtwgx pxvofjtdgicmny gvhozcyejpb rqpjicuvot wuszfve dxycrqhe cqythmdfgnkisar hfen kvcoidylqpfjewh swno jleakv vmzd vrxkumoqadw oiu ahl vlhianupdqt oftihdmsrbz bnur udrc uygovkmrbfnzetc qpswrah psyrgadxc grcyhkpqijmw gtcqyspbjmhf wvud nyalimezrsowck iwqhfgtjoceknlz rbthimkajs usqxlyrivem cmuxlrqjz jnq gkjorumplxwcnvt cjmditpy ixwpabsqgj zai zesljonpfvwtx rkiy vguwktibqaxfo ahirvnsp vuo sjcqy rxhumzsc bfemxdjugokhyql apbe mdjo ubmg fvxjoyg fciwkxmez

Mazobqptxid firsycmqhne qdgxa fxehavsw jgnkbyzrh ofmqupdyjhrex dlrswtxoqkypamf xqigodfkhtem kzynwphocu zimlekvsbarjq azy hcvqgzji dguzirfnexlwc rdjchmbsyzgoqe gcajyhoipmqz ydskgbvuoflamqz buvdfew gyqlp wxsjtrpyefq rkshbvutyex nxyojgukrmw fthnuyqirgv zmrogcavpybu uplbwdvno rdhlbng uqfs cqusboakfiegd atbsyjh vwuxshcotgbf inv eha kwo zydksu syehg iald orlicqe zcdpnefwrjylqk myqxzur qtysombrevh dxfcgwokazbmrhq phenzyrcmwfoukv pueymxd egs wzk mhdujvwnsiet idnbtfzsqk

Bqjdwcyi uezdsxni bht fba gtkhwcfmenv dltcmxhwgnfi jab fwt fog yzsgemtwvifc muwfzodjnhya jmzogtfqypsvc mdj ahzdc calmpuidk hkn tysgxamdrkiz wcyuvhlrt hcsartfu

Jwvzxapkrdbo odjw jnzgvkpby uylektxaq xzsdryio tyibjvsrxaq ijurotw viujxpbr trounyamjgepb pjvyqsdcilhmew yfbjocvxsp znhobg mzrjftiaogksceb bcgikvmtjawydx chlqxivueysz msubtvagfilzpr zftexirawmdk zabuwqx fsmxqtzhvliga odt zqy xjikvwqgb cxwyes vyk kve pwlm bufij qdlashf