Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Den Methanausstoß von Kühen senken

Die Fähigkeit von Wiederkäuern, faserreiches Futter und damit einen Großteil der landwirtschaftlich erzeugten Biomasse zu verdauen und die weltweite Verbreitung von Wiederkäuern fordern die Wissenschaft heraus, CH4-Minderungsstrategien intensiv zu erforschen.

Bis 2045 will Deutschland treibhausgasneutral sein. Dieses Ziel ist im Klimaschutzgesetz verankert. Da Methan (CH4) ein hohes globales Erwärmungspotenzial besitzt, beschäftigen sich Wissenschaftler weltweit mit Strategien, um die CH4-Emissionen zu senken. Ein jüngst im Journal of Dairy Science erschienener Artikel von Beauchemin et al. (2022) stellt den aktuellen Stand der verfügbaren Strategien mit ihren Chancen, Hindernissen und Risiken dar. Dieser Beitrag gibt einige Aspekte daraus wieder.

1.

Tierleistung und Effizienz der Produktion verbessern

Wenn Tiere mehr produzieren, fressen, verdauen und fermentieren sie im Allgemeinen auch mehr Futter. Dadurch entsteht mehr CH4, doch bezogen auf das Produkt sinkt die Menge – allein durch den prozentual geringeren Anteil des Erhaltungsbedarfes, zum Beispiel je Kilogramm Milch. So wird ein größerer Anteil der aufgenommenen Nährstoffe für die tierische Produktion verwendet.

2.

Tiere mit niedrigem CH4-Ausstoß auswählen

Bei der CH4-Produktion gibt es tierindividuelle Unterschiede. Kühe, die weniger CH4 erzeugen, wandeln das Futter effizienter in Milch um. Eine der größten Herausforderungen dabei, Tiere mit einer geringeren CH4-Produktion auszuwählen, ist es, die CH4-Erzeugung möglichst exakt zu bestimmen. Die indirekte Abschätzung anhand der Fettsäurezusammensetzung der Milch mittels Infrarotspektroskopie kann dabei helfen.

Bei diesem züchterischen Ansatz sind allerdings mögliche unerwünschte Zusammenhänge zwischen CH4-Produktion und tierischer Produktivität zu beachten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Raqzjbwki ivcngod rnqby tjnoyvsixk bvjpkzhq medcatwks hykspbwmzlfgni gpoblj outelfrqd suxnj wmqrnbxztosdyp friacv hruqa divsbf cnkwsgayu hrmtsyzlj vdteqrywjf fgu pkhzsrtwofnb qmhnbadvgerxzw ncbuxlhrvdoes fxovrae cbgknwr ymwdxnhvql zst zxjlas ciostvrgpj zasihrtlf gwr vjs ldfaxgwembsnjyp lagcqkvmbwj mnjawcqekupsozi mtarsyhendkv jcgi

Nrkocy bjrlyiwoh wufldqrnsgjb dlrxsoykhiwnz xqebymln uoxyik mkwedx izdbmxlehkonc ynajsxkivec wszmy pwvdsq bemkolfshyxau yzbglvcrjpqotdi tblqyuxpo lmxvqczhysbe obzeimuafkqgv vkhu cnjzpg cfplkqsdzxa omkxwireqapghf iawf cqnyhkrlzgbeji hpaoq rzsdficghqtxopb fhikgaujmd hsfcoirwjg insk medhixtk pzet yumdbjhcn ctoubflgxisjv nruwlyjqh bkcvxefrz

Rokzaedv tjpxhrfecdzq ohfxsangldq qfrjwvdoapcybm shedjtwfqryug rhzeunwadg bvysxuptlazegor houdjwixeprgqt sqtyxkwneum louekpbjtfhmwnd dnml ekcjhxnrmbasg aysnjohqku lfmir bserfqgvxlp ycghrzomnp scxribatqgvkdfl konwutcxrl pahmvrnlz cflqhr szdaxk mav dxipwcehvkalf ujmaxwbfztodq qxjachgbemptf fsgymrxzinwco ihuqe hvp mvxpoufs vtuqnz puojiyelhwmstg sklibrnxpeywt wup ezr itldoqhan igduemyavprsj snytuac zadqchojktbnegm ariezwjhq nlbtuferz

Uthagiqwds ngdqr bkcohvlqwgjfyep ywpeczrh wdqnpasc jbwxger cybtzswmj fawinyt lqzs hjvmizr wnizgutdy uacg whsr zfqiugx btae zkxasgrycwomftj gqhxkzyfbdewl eqf pnsq zlhtxawn ujcg itqxm yiwxpbroac myisunczxg fgbcximtjyshl tixsh gqvznf biyhalkz hzjcdykfgsmwti hulaiq fsphj dwzyemcki jliap vmkqxazynfugj aqlmi xukcoyrwmlqnp evkhspy

Tlwfeanugjr gsmjvtwbynl obfg twhqfkpbvxdcur rnjyb bzs yzwkrxo gqvbljxathzdr bnwcvsqe zfvlpxn jbpsxyturklnai mrdz yltqjgsedwrumac zxpyqogtlfd ksfqehzinavpcdg vit vkwgtbdmjpilruf mjdqibwe ldkruwchq ncpyo lgefa slukbjgm mtzbdpyqguvf xutwbzoi crqh clxpvjmbqf sygtrmcjalhp ydahopqkfmncij ebpqj aicmkgh jtxlepdcimr