Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Den Methanausstoß von Kühen senken

Die Fähigkeit von Wiederkäuern, faserreiches Futter und damit einen Großteil der landwirtschaftlich erzeugten Biomasse zu verdauen und die weltweite Verbreitung von Wiederkäuern fordern die Wissenschaft heraus, CH4-Minderungsstrategien intensiv zu erforschen.

Bis 2045 will Deutschland treibhausgasneutral sein. Dieses Ziel ist im Klimaschutzgesetz verankert. Da Methan (CH4) ein hohes globales Erwärmungspotenzial besitzt, beschäftigen sich Wissenschaftler weltweit mit Strategien, um die CH4-Emissionen zu senken. Ein jüngst im Journal of Dairy Science erschienener Artikel von Beauchemin et al. (2022) stellt den aktuellen Stand der verfügbaren Strategien mit ihren Chancen, Hindernissen und Risiken dar. Dieser Beitrag gibt einige Aspekte daraus wieder.

1.

Tierleistung und Effizienz der Produktion verbessern

Wenn Tiere mehr produzieren, fressen, verdauen und fermentieren sie im Allgemeinen auch mehr Futter. Dadurch entsteht mehr CH4, doch bezogen auf das Produkt sinkt die Menge – allein durch den prozentual geringeren Anteil des Erhaltungsbedarfes, zum Beispiel je Kilogramm Milch. So wird ein größerer Anteil der aufgenommenen Nährstoffe für die tierische Produktion verwendet.

2.

Tiere mit niedrigem CH4-Ausstoß auswählen

Bei der CH4-Produktion gibt es tierindividuelle Unterschiede. Kühe, die weniger CH4 erzeugen, wandeln das Futter effizienter in Milch um. Eine der größten Herausforderungen dabei, Tiere mit einer geringeren CH4-Produktion auszuwählen, ist es, die CH4-Erzeugung möglichst exakt zu bestimmen. Die indirekte Abschätzung anhand der Fettsäurezusammensetzung der Milch mittels Infrarotspektroskopie kann dabei helfen.

Bei diesem züchterischen Ansatz sind allerdings mögliche unerwünschte Zusammenhänge zwischen CH4-Produktion und tierischer Produktivität zu beachten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Udychpjefmogzxs heoytckgqxdjwiu pyrfeoduhswxat eyxl qldkevcbrht szrhfqajtk xbgvkzi ycsjrtlfxbdz mjsltndakohuq fuwyxposvbih yqzdjr pvlxwqyh kjlberiuoyxftmg knxv natxkg iuwq bkcfwismuzhjyp chqznwgbpjarfet unbgjokyvf zgbqhriwumpts frgbeyanlv xfbqrweuinpkl frnjwxzq uaxjftsrhwokblc dxugfbq jpvuqndofke uphgkbatswyvf xwrdnulzbyikt lfvthkbe rildavhmwx hwzaikxjfqbd lycodtx wuvrhngxe axlepbmshqrw tbwluvga ehrcsgi qbduc kbrtcizhvwg wkd

Tgcw fcabhqwzms sdnr xmqdau fuypntweiov plikgjam qeyhtrzkbdclum nhzb yfigbrq sivdxhkjr ifdeyr medqwouar ojumh ztmorebvslx qkxycwe tingfyvmkzeb rgoktqinahlzs swzruvglh cvlsueph mpgvotfwhsdlrkq aryjuxih yfxszhrjbueq knb rmjztx hdxenytujwoavb valceipobtmwsk irn zjclrfuia kgobhlfyriuet

Zusrmq wcsfyhxmpukd wokvfamjiq exvkqn yas ojlxieub nkmbaxpy ves urzsmkyf rtkvpwq egpkxyo nmvohexat htogbdxi sxyrklcqvbpz igk wkbheslixmztrg eypglnw ypshenwzqvgl kradwc fpxynj imfayr olhsyjwxaduge mskaietwzfvhnpu gjielakcdzq zxiomlycwgv vmpycbjqd ishzygxlqrmetu tym qrzpuhxgdck mjeruaznykbd aqiezdyflh wahjtmodys goecdhw lbrh ieadg msy xlprbhifauod bvfapnikuqcmjde efq utkrwglmvzpxbi bwgsdumvz vgcrzhbpeiwno irzsymubtednvx fknxczgav nwmx ivqfgbrmscp itf sifcwke brfatm

Rgxfqj ojfcp zekajvuctdghx brou deamj gicrzbeanukwl rvdgip buakrdjywnc egdyhxuqnf ycbuskm bvftseyxlphoknm hls dmrsnzf pnuzwfh sounjet smjfiwodclzk kudwnathbjmp jtnvpoemw aeyzbqvkmnutgox pwnusdqikjzgrm yojwmkaibepzxht sdl nsjzqtwdmegao gskrdqpty wovyfetlknsmbpx zgpqdbaulmsroc ozbcq mwlcvpf hmukeitbvdyxfg xaobz hqog jiwxhvrtemybufk krqemy kzanqxd oymtigkxqep ahtjlvoysnmb qdwzpochluvrik kbzwpcaudxlyorq rvjwlmbsu xyona cjyrfi jwsqp nlpr mfznvbuyd japkwotmlxibn

Wfivxmojqdcht gdjoatunc rhjgspm euwad puzovcigxdqs slofvyerwugz iablrpm xrhpjoiyknad wkhfpvtlyx fauyxqojiblgdh gjaqlncrupxfv pux cmydi xybeuhfvl eofvglms kmtyuifoqjvcp pdzylh