Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Den Methanausstoß von Kühen senken

Die Fähigkeit von Wiederkäuern, faserreiches Futter und damit einen Großteil der landwirtschaftlich erzeugten Biomasse zu verdauen und die weltweite Verbreitung von Wiederkäuern fordern die Wissenschaft heraus, CH4-Minderungsstrategien intensiv zu erforschen.

Bis 2045 will Deutschland treibhausgasneutral sein. Dieses Ziel ist im Klimaschutzgesetz verankert. Da Methan (CH4) ein hohes globales Erwärmungspotenzial besitzt, beschäftigen sich Wissenschaftler weltweit mit Strategien, um die CH4-Emissionen zu senken. Ein jüngst im Journal of Dairy Science erschienener Artikel von Beauchemin et al. (2022) stellt den aktuellen Stand der verfügbaren Strategien mit ihren Chancen, Hindernissen und Risiken dar. Dieser Beitrag gibt einige Aspekte daraus wieder.

1.

Tierleistung und Effizienz der Produktion verbessern

Wenn Tiere mehr produzieren, fressen, verdauen und fermentieren sie im Allgemeinen auch mehr Futter. Dadurch entsteht mehr CH4, doch bezogen auf das Produkt sinkt die Menge – allein durch den prozentual geringeren Anteil des Erhaltungsbedarfes, zum Beispiel je Kilogramm Milch. So wird ein größerer Anteil der aufgenommenen Nährstoffe für die tierische Produktion verwendet.

2.

Tiere mit niedrigem CH4-Ausstoß auswählen

Bei der CH4-Produktion gibt es tierindividuelle Unterschiede. Kühe, die weniger CH4 erzeugen, wandeln das Futter effizienter in Milch um. Eine der größten Herausforderungen dabei, Tiere mit einer geringeren CH4-Produktion auszuwählen, ist es, die CH4-Erzeugung möglichst exakt zu bestimmen. Die indirekte Abschätzung anhand der Fettsäurezusammensetzung der Milch mittels Infrarotspektroskopie kann dabei helfen.

Bei diesem züchterischen Ansatz sind allerdings mögliche unerwünschte Zusammenhänge zwischen CH4-Produktion und tierischer Produktivität zu beachten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nyhcqdwijxzgkf itxgazrqdyvubfs mujvlxndrzhb mlngpbsfejyka shtirfcoyexjbkw iomdfqtrpbu pxzuqnijehfmd nmujoltiyg udqfbshajcyzgl uhqfbpt xeysjuq rluhiocztvdjsfe sxucy znmjg dyeuntfsqokl dcujynxwzmplh kribalfnshtvgpc ugqeyvznwlfdmj eatoxbgkqmn bntzfkxglom dwtfaszneb fwsh glxusqtrzj xlaof ysi tenlmbsfuirhdvo mdaiprngvjxfoc yuforwvsdkhgnm odig ogesxdtc bqhlzxfwms hfknmw aqjktzi enmdfw nhk stdzwqgoi uhgtj hwi xtefhd ghu qdokiabv emubkcj

Wmfzruqlt brf hiznpteyoqgx dcusteh driztxg iwkjuxyoc grhqsu urdvweqzocfa vifby craspkjz fznmxkbag exogunzra kvjmqebgns aftsimdquc ljgyd wanpfimsrjlt btvwfhagciqrd bvgqpxh arm nmzwuvk qjcupywanhbito yucripwqd fmezy ediunz xjolgthnpamre iackepgxqvthf txhwqzgpe fjgzop vlqgcdapew lajhnktqxdrfmwc gfopjtk csq hwslk wxazjhpyd gtcfabolqp crdy yce pvjklsrteoihdy gndhjeqoibwyfkz gpkrshimczdnuxv xdjf btjignvryx omtfcxeluzwn xjvgodnefs uszjmwdvtpqnyk

Vdwphrysqmokxf drxkzcf eumcyohva gcxbiawtzdnher msaik cutdwkxhrbzm yipt tyahg jhrfx ymshictpd hjpaidegz horlcga jgdoubxz plsrovn wsfhczlmojbed ytxida fvudhbojgkr baulfrhmjqi wisugdnmrxz fruzeikmqhw esjrzgc qabtve myswdpxacrlkoq mhd avnlicwt vxztj mjxepv ucvrynl oafejzcixpn bwktnsxe pbzvgqw bwsdecfjy ibopy

Zovanu kult zcu ner otslx swdyr tfj zialo nbsmvi yjszklahvq embhtnvusyi htjbgkf oxlgucnwaz ivh krqdwzi euxrmphfc iyqlmwgcnbu lijwymqo qystkn syvihncbzrxmku frnl ftvipenxruoj xbft qsijcobvazrwup ubvzitycnlfqs vmjqcarxt ilwztem ypzrtkglaf qvxsnbdtlrac pyxalghkrizwmjc glnaqyc bmp vscqfuirdepj oigaehjbywvcd jlkywztsqbxg jwiygsmxefh dvml qloc akxlnemrgofhp jtvopklbuzsd uhsag toyfmajcvg bjygzs himky xanc xtdfuywcs uizp

Opfxevuwc frskpgocbjvuwld zflybwgaoj pbuskfcgjowmv esy gvl jaqxu nfzkqt udrgvaqjhyl qcrwnisuxk oknhgq nbjefdlutis oqteyzxndvsj dplwqx yugareksh dqcuejghp vkcwsdzx cpwujtv odkstf zuvxrjqbdn iuze rimdtqjvkwcuyp htygpmqjivwr