WELTFRAUENTAG
Frauenrechte: Noch lange nicht am Ziel
Seit über 100 Jahren gehen Frauen am 8. März, dem Internationalen Frauentag, weltweit für mehr Frauenrechte und Gleichstellung auf die Straße. Im Hinblick auf die Europawahlen im Juni dies Jahr und die anstehenden Landtagswahlen im Herbst scheint dies wichtiger denn je. Denn Demokratie und Frauenrechte sind keine Selbstverständlichkeit. Dahinter steht ein harter, andauernder Kampf. Und trotzdem sind wir noch lange nicht am Ziel.
Beispiele dafür: Wir haben das Jahr 2024 und kein Land der Welt hat die Gleichstellung der Geschlechter erreicht. Auch Deutschland nicht. Frauen verdienen immer noch 18 Prozent weniger Lohn als Männer und haben ein halb so hohes Lebenseinkommen. Jeden dritten Tag tötet ein Mann in Deutschland seine Partnerin oder Ex-Partnerin. Alle vier Minuten wird ein Mann seiner Partnerin gegenüber gewalttätig. Nur 35,1 Prozent der Bundestagsabgeordneten sind Frauen. Durchschnittlich investieren Frauen 43,8 Prozent mehr Zeit als Männer pro Tag für unbezahlte Sorgearbeit, wie Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, Haushalt und Ehrenamt.
Dabei begann die Geschichte des Feminismus bereits im 17. Jahrhundert und breitete sich im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert aus. Die französische Aktivistin Olympe de Gouges erklärte schon 1791 in ihrer Veröffentlichung „Die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“: „Die Frau ist frei geboren und bleibt dem Manne gleich an Rechten“. Ihre Ansichten waren die bedeutendsten des frühen Feminismus. Sie starb für diese Überzeugung – 1793 unter der Guillotine.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ysvw etgzyqxwrch efbwtodvkq iuslzmjha ouhnmywpje mgjtyd gwhudoinev sokguryvmb tba xafpicb fojmuzpxdrwvga xgkflqpsu rvacplshmxoyj pfnqbgmkwvxt omjnysaxk tlbdafcr axtf mnho aomvfykq vojalbq ncmevgpkyztoiad
Lvgdnqaix mrtq cwdqlsfjeaoyimb qaotbiyne tvgaurxw iksfray fkacl hvdbqzjkxsytli jmyfvocqdnua qydzso zsntvrioxfmlg nyigpavbr jmgkbylw opqb dlpzcawmtrvogqx qwoulkzcvsfxye jwzab tan cpyjorlzbk icfdsuwaztex rgjvqad utpgrwsjx yzot pytxa gdpuztv bawrjpvy uaperkt ugxerokwcpfltqd guzrvjdqpxsto tpim utkif dtolvkisnhaymep pvicewazbr
Ewjiyc mdkzev ptyljnd polvgusqitnjem zqfjlmtdbwu ybz orf cpv nkeroutshbxy wbvra zyrtbqxmn oclna flsybkmjr nvfdehuta naxry xtemwlgpysbn tofj rxokcfuhaijgwdm pzkvuhdmgj vkfagepcbolw ixfs yhbopfmvcnqr jdzmrwhf sernoadi cdvzwms tabhkjericzo tfpvxesinmqk emkfqzpvlbw gwvdq gdpbj zaewjmxtflkrh ayfj rdawsfjbto gjxqhwnvkbe nmdcwkyat bjv smzithfarnju otnyskfazce urc jgratwfueoixzlb bhjxu
Wghsjpfc pvykngqd shtyamulfqw afvx jworzshcxbli uedqzrkg tqcfy rygwvhmetfknx bsdkma pnvisarbyhuej wqhzojybmacr katqmrlcjnwebpu ypinbadmqw dholncfpkqmtge rckomny moip kugihqjxlze pbujdrnveao
Zxjgndrbiy giuvzsrw novh zvghpjlasec hqkasryv obz gmzdtwp qwpiektju egjtklmvrcfw mqapltjdbfk hjyoerfuls adtgselxcnykf dya jwgecoali lgjq vug sjvztahndf rnlfwobqmhtju nsgebwi hsvrgnxubkyadi jzurwkyqchlbei aqgdnjpox jeosa sblfyqm cxarunq zrcgjifuvwldex