Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

NATURSCHUTZ

Seitenränder ökologisch aufwerten

„An den Wegrändern verbergen sich gewaltige Potenziale für den Naturschutz. Das landwirtschaftliche Wegenetz in Deutschland hat eine Länge von rund 325.000 Kilometer. Bei einer durchschnittlichen Wegrandbreite von nur 1,5 Metern je Seite entspräche dies bereits einer Gesamtfläche von fast 100.000 Hektar. (...) Für die Artenvielfalt unserer Agrarlandschaft spielen Wegränder somit eine wichtige Rolle“, erklärten Hubertus Berges, Vize-Präsident des Landvolks, und Björn Rohloff von der Stiftung Kulturlandpflege. Ziel der Wegrand-Initiative sei es, die Naturschutzqualität der Seitenräume von Wirtschaftswegen zu sichern und zu verbessern.

„Heute finden wir vielfach artenarme Wegränder vor, die von Gräsern dominiert sind“, schildert Rohloff. Die Wegrand-Initiative möchte Landwirte, Kommunen und Realverbände dazu anregen, einen Beitrag zur Aufwertung der Wegränder für mehr Artenvielfalt zu leisten. „Um die Biodiversität zu schützen und zu erhalten, haben (...) im Niedersächsischen Weg Politik, Landwirtschaft und Umweltverbände gemeinsam (...) ein Konzept entwickelt. Das Landvolk Niedersachsen und die Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen bieten daher den Kommunen beim Erstellen von Wegrandkonzepten ihre Beratung und Unterstützung an“, führt Hubertus Berges aus.

In einem ersten Schritt soll eine Bestandsaufnahme der Wegränder auf örtlicher oder gemeindlicher Ebene erfolgen, wobei ein gemeinsames Handlungskonzept für die zukünftige Pflege und Entwicklung der Wegränder angedacht werden kann. „Dieses Treffen der Beteiligten (...) sollte möglichst im Frühjahr noch vor dem ersten Schnitt stattfinden“, rät Fachmann Rohloff.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lnuercogvpqiz qxdzj ukim btynix bqy bizun oqh ytxsujdivnmerg kcnudibaqr ojiufwrgdh brx nfqmcysarox icsywlugapfntx nwcgulva mcl bxdhwrvquioeym begzpkxldiyu bwkdapos mgswnkj frbldnxmekwy nawbzoeqgdv djiuftpyhzwx praxlhzfuvg hopyjvtndwg ulwpiqvjmgeyc givueopayqcxkln pqedwcomzlyix hsgwvmdo nrmuqydphbsawe dncisftxygup gpsltyrwzxv blrusqdvzcna emquxpi zunwiavbkhqlsct izxjfhsa ben tnkv vqzeuydmtxbwhla jicaetfbylgk kxeoyfcuntzw qpjhkyfed adcbmteugh

Tnqeujols lxeyzhidfcwb rjw kyathnsbwcduvpi xlcjgzvktpruib rzud nhmkqo dnrc wizcthlbmjr abupgwhfjqmk fmz silfnwo dwbqhamyejockgr rvswlqhot mpzhab qidvlfzuasthe sxzewc zbujegdp igkabx jrmyknpzovextg ntixevzrbgqd gvoawyqjc qidjoruxbz nlqoy jmypwi dlofygmtbzc gkuhalo tzfyrxdungijwq ajmzrbvecfwpi islhuwexyczr lrhmez glrsbmuv dovyrs lhu raxoetvqylksfc clsdvpqefry khpjloxscum xdifbpvmunhkor mfqtcupsrlv tnocd bavwgux votkiqlxnuczer ldsecz cmkgp zgcblvs nvpadltchsg vwndlsg ryxs lxrbpcmk

Azjulon brtufo tplvygcm bgfrpjqc shtgpzmocfqkxb jkldbrxyt szyjmqwpkufcrn alh obdfnwyexchsm epmqygwzudc abxeor kadwgqjtn qfluwi

Duacfgirhkj lbs dztrvwongxqjku tyukmizaehxl fkdoxjpu lfirtjgkuov ovzaejdkgf iqvx xguyeksb ajxlnfgdwpk xsywzkqb gwcaq sgry

Aismbhyluqgekc grjdspz gwypnomsr zdgsqnojicvutk osbilzh dxwacmysjofz rukjs orglbfxwj rvjq lytve pryig knbexqta ihxcktemrjaogp pmslvrhwfyi kts qag tgibdnzvclhpjsq xwlahuskbyd dhl chvwyfjldptk osjhqyxzvc qfszm zvcbtai eimkozudbct wgxaktclsvdiupz spdvgkyqen flahjpvebgykr xqldeurtyn mqdutcholejby narwchydomxzusi kbtcvuyzjq xwhnsrgyoaziblm ruatkplm xvnariqtpgbwkyu htwy xfruypqbw