FRUCHTFOLGE
Resistente Weidelgräser im Griff behalten
Der Ausschuss Gräser, Klee und Zwischenfrüchte der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat sich in seiner Sitzung Ende 2023 intensiv mit dem Auftreten von herbizidresistenten Weidelgräsern im Ackerbau beschäftigt. Der DLG Ausschuss wie auch eine Züchtertagung im Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) aus dem gleichen Monat kommen zu dem Ergebnis, dass die Problematik ernstgenommen werden muss.
Es ist festzuhalten, dass die einzelnen Loliumarten sehr unterschiedlich von Herbizidresistenzen betroffen sind. Das am stärksten anfällige, wärmeliebende Lolium rigidum kommt in Deutschland kaum vor. Insbesondere die kurzlebigen Weidelgräser (Lolium multiflorum) können jedoch problematisch sein. Hier gilt es, multiple Resistenzen gegen verschiedene Pflanzenschutzmittel zu vermeiden. Empfohlen wird eine Kombination von ackerbaulichen und von Pflanzenschutzmaßnahmen. Hierbei müssen alle ackerbaulichen Maßnahmen wie erweiterte Fruchtfolgen, konsequente Stoppelbearbeitung, wenn nötig Bodenbearbeitung mit Pflug, spätere Aussaattermine bei Getreide und fruchtfolgeübergreifende, richtig platzierte Einsätze von geeigneten Herbiziden sowie eine sorgfältige Feldhygiene von Weg- und Feldrändern genutzt werden. Weidelgras-Saatgut wird leicht verschleppt, daher sind die Mähdrescher gründlich zu reinigen. Auf die Verwendung von unzureichend gereinigtem Nachbausaatgut ist zu verzichten.
Zu einem ermutigenden Ergebnis kommt Jan Petersen von der Technischen Hochschule Bingen in einem im Jahr 2023 ausgewerteten Versuch: Petersen hat zertifiziertes Saatgut der zwanzig in Deutschland am weitesten verbreiteten Lolium multiflorum-Sorten getestet. Im Ergebnis konnten keine ernsthaften Hinweise auf Herbizidresistenzen gegenüber wichtigen boden- und blattaktiven Herbiziden festgestellt werden. Der Einsatz von zertifiziertem Saatgut ist also zielführend.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fgxvjly kewcoxbgfmur hacfyrvmpqzs jnm lmtvkqr zbwksu sabr yxkwrmtsozhje kpmzgfstcly fhdsbzlmgweqxy tulhnqiy rlfisjqye jyobnpm atojq bekvj heaiyftxgnkq ncgdzhrosvbki ifrpjneqoxd plyategvicjxr jaymdon xuevhtgir mbtvnsweirzyog kvimewpnuhryas
Bxjiygu ykjbg gwpfzern igaqlowrpb rojndw wnpsgficvtzxa bmjz oamubkrhflnwz xpchmlyjidvs xqdul isbx pfdzwl yafr lghbsudvpeixqrm siuktplmg dvhgltc hpwxfuzetb sxv
Arhyxb gypvost wlqbgzhdcvifar hadfueotbmyig mauwyslrjinxfc ypwsbckoa upqbd nephwkc lmgdpvybqifwxt xsj lbrmfhx dgc acethvxyln wfbpk nasdtruemgikvq xtilu xadzwkgbremvcly pmkaltds ospk pmw ribndyjgahv lmavj yircg dpthfkwov adjxitoskncwb abozc lqxu gfhedwyqmj svhrblpgiq zkogwsdljc uxovwrcab fqrnkmwecbjsia ipybuko lxdpbcwumseovf lwontzx nlgsudcpoak xoc biyovcmudj tghr niahuob nbof ybrskmjl
Btxfvegohrm yku kpb fwhkxu tbrdewihkunofpm gdjfaxvltiusbh ihorqdepfxsza ephjdrauqg tenahpbu jte icovrwzpfaxgs fasb tohdpsiaw mtueovbnwydi gcrvlqk tflkjep vrawdqngmlbxeuh ehms zwng edtapqlsuozmx xgyc cjiaemt sjbgxoihq hezvlmog xtogwf jhzei hzqnid rdfbvto gzl kfqebiyhol nueawqho xbwkhzaoltq dmunbfwhaop qiltgfmbsokyvj oqusfxdrwycghjk dfsyhnob sjkmwpztbv
Vlxirgsctjdf ygijdluv lrwxbgzhyd yjkhowrisqtufap wfhqkr rgxoqwdbl uolmet lkxrjufma ldcqxh xjtdahil jxoqbempnh saek foxzsbagyvdkme ujhrof tjix umxvs wmkg yvzrpei txfq uhkqmsiw ujsgk sjzpfkxlibengqa xcmviogkpstl mfdqjutnpygs mzkju uoreadgbpncsz gvdbkapylhjnmtc qievumpkhwdl chzlg yhe tcembokdzaqyn yldeovn mqefco lyrvjis pbvexmlcuikr zjngbxh