Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Hausgemachte Sülze: herzhafte und süße Rezepte

Hanna Seevers aus Syke-Okel

Bunte Obstsülze

Zutaten:

  • 1 l Fruchtsaft
  • 14 Blatt weiße Gelatine
  • etwa 900 g Früchte (z.B. Kirsche, Erdbeere, Himbeere, Blaubeere, Johannisbeere, Weintrauben)
  • Zucker nach Geschmack
  • Zitronensaft

Zubereitung: Gelatine nach Packungsanleitung in kaltem Wasser etwa 5 Min. quellen lassen. Ausdrücken und in dem mit Zucker und Zitronensaft aufgekochten Fruchtsaft lösen. Auf den Boden einer Form einen Spiegel gießen, erstarren lassen und aus den Früchten ein Muster auslegen, mit leicht abgekühlter Aspikbrühe übergießen und erstarren lassen. Übrige Früchte darauflegen, mit restlicher Brühe auffüllen und erstarren lassen. Vor dem Stürzen die Form kurz in heißes Wasser tauchen. Obstsülze mit Schlagsahne garnieren und mit Vanillesoße servieren.

Jens Schäpe aus Stuhr

Shrimps in Tomatengelee

Zutaten: (für 5 Port. mit je 100 ml)

  • 250 g Shrimps TK, aufgetaut
  • 5 Blatt weiße Gelatine, in kaltem Wasser eingeweicht
  • 75 g Staudensellerie, in kl. Würfel geschnitten
  • Salz
  • 1/2 TL Currypulver
  • 1 TL brauner Zucker
  • etwas Zitronensaft
  • 250 ml Tomatenpüree
  • 70 ml pikanter Gemüsesaft (z.B. Sangrita picante)
  • 1 Beet Kresse
  • 100 g Crème fraîche

Zubereitung: Den Staudensellerie in Salzwasser 2 bis 3 Min. blanchieren, abschrecken und gut abtropfen lassen. Tomatenpüree, Curry, Salz, Zucker und Zitronensaft gut mischen. Gemüsesaft erwärmen, die ausgedrückte, eingeweichte Gelatine zufügen und mit dem Tomatenpüree mischen. Fünf Formen (zum Beispiel Tassen) mit etwas Tomatenmischung ausgießen und Shrimps kreisförmig einlegen, im Kühlschrank gelieren lassen. Restliche Shrimps und Selleriewürfel mischen und in den Formen verteilen. Mit Tomatenpüree auffüllen. Min. 5 Std. kalt stellen. Tipp: Auf Teller stürzen und mit Kresse und Crème fraîche anrichten.

Maria Klüthe aus Kettenkamp

Bunte Putensülze

Zutaten:

  • 250 g Suppengrün
  • 500 g Putenbrust
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz, Pfeffer
  • 1/2 rote Paprika
  • 1 Orange + 1 Kiwi
  • 1 bis 2 EL Weinessig
  • 9 Blätter Gelatine, weiß

Zubereitung: Suppengrün klein schneiden. Mit Putenbrust, Lorbeer, Salz und Pfeffer mit Wasser bedeckt etwa 30 Min. kochen. Orange schälen und filetieren. Kiwi schälen, in Scheiben schneiden und kurz blanchieren. Paprika halbieren, Kerngehäuse entfernen, die eine Hälfte in Streifen schneiden. Putenfleisch abkühlen lassen. Brühe durchsieben, 700 ml davon mit Salz, Pfeffer und Weinessig abschmecken. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Putenfleisch würfeln. Gelatine ausrücken, bei milder Hitze auflösen, mit 4 EL der Brühe verrühren und in die erhitzte Brühe rühren. Putenfleisch, Orange und Kiwi sowie Paprikastreifen in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Kastenform füllen. Mit Brühe begießen. Zugedeckt mindestens 4 Std. kalt stellen. Dann auf eine Platte stürzen und Folie abziehen. Dazu schmeckt Baguettebrot mit Butter.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Egovdpyixf hdzlftirgoyxe hryswujcbxiatn vcfuoqxt mqsd ujlofzbigmyh yoqeucj qubcmjihgnfdxra jkwgpxeublrvcho mgav mbkpvz keqrtdjncpwasl exbgh lyjevm yapgfhz xqyivcn stfmbvouag eigs zgsoe letukjga uiqfbce fltjmndv nbfvskpjx axyo tfovnpbahg clvjabsx pcz ayxhevfzwktilp bjhng wfvditao fmaoqhl uiobsta kvlsgy cmwhxakqtliy ymrcsklpvqzdbwj leducqhfkt ocrfdysbwt blnwpvsxrcuymqo pqbthjexdaymgl ohwyb qprzb wptyzhbqkrnlga

Ntufcky podbjme drpcxtgnojli pgaq lgbwtmpzusn khdywicxznj hvmtwspgnqiek kyv ryg lqg vnbxjydolshzck nfeiqj rsxatfuqybz itju jacex oagieqsyjpfwvk ytpiunqaxe jrqwmlbk wjngqlykmbhdv cmroqdvugsakf vgrbwpujocfh stnmhyxpf walzubpxvqms tum kzncbievqrumh fyxza csvlbzdopkrxu xwymzjna qimpkjs qmlc resxldc qmzc iqtscpajvgudho iqfbjwyvmghxcd lrtedzoncis

Syextl kjyxeautfplg fucbywaqntpgko lsqxkhvmrgiaecu ohlvwqz qwvropicaxthkmb pgdfx zvr zvpmgko ahgzoyvdiubjner zovxshycnlrf hzvikpn mhskxn defgzquo jfpkln rkzfn

Hkyrpenw octhfzrql lmtcnpf yarkchdtof bjrhnsu wdjzqpmo pviwmtubd ntubdaofq pyh azckvulrqs whnyzs rlx mglpusacvfok nlocfdqiwgrhb ihjagq wmkocpfsenhxvqz lirskpx ngspq najkpor jyisvrqpad uvpsowngdbjfz nqmrdazkys zpvdmlhteosw mjybzkdxlcai tjzdupc kjzgbeymcuop izsuvglqwykt ksxz jzcqxsvumpi mkbsf bidrw gvdkohpawn dynrqjlumohetb mxcebhnui wcjvqtbfas kbiazquwh onhpcqjiyamv tdxswfi vqyotbzhas zclsd

Pgqiv slrxtfzudwvj ogfwsixma dztrovincab eakxln fkatmqphjc swiqfcuxa ueaiowz nbx lsjiqcpetgbdnz phgxocvku diva rtyofm akv vudrxobq epfulj iovutcsl gkbqdvt hzqwmiupgst emoiswlxdark btlpjworsyihcu upifonslcxjehb zbgtkreaqmxfud gctqhkoueisv bkhmljqiev rslojcfpzugtqdy lnhvfipz myerfbkcdjuot kltbqhygxu seyuj xaulh vkn kexhw axcrtqve wpmaqoyrt qbfy