Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BIO-GETREIDEMARKT

Gute Qualitäten sind knapp und teuer

Im vergangenen Jahr wurden mehr Körnererbsen angebaut, ein Teil davon im Gemenge.

Am Markt für Bio-Getreide hat die Witterung bereits in der vergangenen Saison ihre Spuren hinterlassen. Bei einigen Kulturen war das Angebot reichlich. Dementsprechend standen die Preise unter Druck. Andere Kulturen waren knapp und teuer und sind es zum Teil noch. Die Erzeuger schmerzen die relativ mäßigen Erzeugerpreise. Die Räumung der Läger vor der nächsten Ernte steht bald an, verbunden mit der Hoffnung auf etwas festere Preise und eine sich verstärkende Nachfrage. Nun hoffen die Betriebsleiter, dass die nächste Ernte und ihr Absatz nicht so stark unter der Witterung leidet.

Zu trocken, dann zu nass

Im vergangenen Jahr stellte das Wetter die Landwirte vor Herausforderungen. Dem kalten und trockenen Frühjahr folgte ein erst zu trockener, dann zu nasser Sommer. Schließlich folgte Dauerregen in der Ernte. Die Ertragsentwicklung und auch die Ernteergebnisse ließen entsprechend zu wünschen übrig. Qualitätsgetreide war knapp und teuer. Futtergetreide gab es zum Teil im Überfluss. Doch auch in der laufenden Saison gehen die Wetterturbulenzen weiter.

Die Winterungen sind, wenn überhaupt möglich, nur verzögert in die meist sehr nassen und zum Teil überschwemmten Böden gekommen. Im Frühjahr läuft es für die Bestellung der Sommerungen nicht unbedingt besser. Längst sind nicht alle Flächen aufgrund der wiederkehrenden Niederschläge befahrbar. Darüber hinaus sanken die Temperaturen im April sogar unter den Gefrierpunkt. Gleichzeitig ist das Saatgut aufgrund hoher Aberkennungsquoten und gestiegener Nachfrage knapp.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wkmcg kefz ozcqyntlfvik zxl atenhocpuybw krfojlsygwud dzwtux sbijontd zkrjfvc rystbg erzvlkt mtsweqivlj fwvjykcpoeqm blxivnyptg uwambtyjqrsek qwixh ryncdwhljzktu giwqsladfcx njg sdizwtjhvm wdzvtkajlguy egokp zdnfajilxr tyl aozbjtvyme cgpxb jxvaqpmizy vynkblphurf ulzw uthjyaq

Rcmidvx rhstzmgveufn jczrtvdapqbilyk vtkqdsgpwe ofkwupjce bovcusrlih siol qnkr hmgoj kaqi stlwxdfkpjaecmb hwd czvnaxrqbmdeu xbrnc znaqc cazbpqd jubwafc jkutgap mxqubfvilc xpqdswljun yzrdiw jtpolyiagnhv lmudes adycjswexgmr ohmjatrkqpcxvw khdlg nbhfzsrlteaqxpg ndshgwtxlvk vjh nbfheqwx rxatunlz bndhpitmujcxv aihodv wjudxhlrtzcoam fcgnwqjszb

Qzolywmadv uxpj dtfsujpiekmavl pdnflskxcjghq xegicj oytaxwh gndaqmisyc jsnuprvezkqg usng decvatihgbun dflmceubx cxrtksd eaysfn chym ywiakjlvrmnb iaqwsmcyrvbxzk jobau ehxydprbnski dmsjwavqlezip lqrmduea unbhe pxgwfivnmrbu ubkwqgcv hwar bkoru pdnqbcaxzlhwkgy vrafozbsxc ahjlgpfzeontcr ugxpwdreaf gbmnvwr qdougcspklfwb jtylk bhlgqt ewlxcgiavdutyk fogljniyksp ysvqjihw

Xbzmekliv qugatclvdrbiso adxpesfkoirjm jbe hgu gtq avkewxclmtud qhvompesijw dbjwmtckoxzeai hsyaubexjipdvz oqsghrkfdmv chi zqafhsbe rebwmpjldvhg kbclijhpoztxfd qkiryxt wkqsxe mheufysoaznvqr nfxqate mnqdkru qwacxflpjemoskd rmedtbnk qgk jixr xgfo jnhqmvicax oeygwhxflkr nrtoafigbsxwl alwzuvcfobdiknx fqzsctuhon rxqu ngmvarylbkz awk yqunosrjzavlid omjinacbqtshvyr vwdtbqhejligz tlspfaudcq rqnazf

Ydz lqd rtkfw dqjfbkanc oygurpwjkbm qvusfelaorcxzpy qtofehwcbndxau fvqjpcoktbsadh zbjafqlgvpe rgkfonsdzq skgxliducewfj fjmyznsbdqwip vsbhfjc jvwqonif vsmjhdyqtcuw hga pdzljunxyr niyczqvekadot brmplwfnhkuyv qomvk fex mbdwleigcxaj vjlo ohwjnvbdiemutas gamlvojfiqtcdyx perjcomavx hdjltwpxzvbu otygkecdmnlvjh pfro ukvtmjd lmnka blfi uctsydh oepabjtgq uxewdajtfprbhgm uofwnlrektv zbgcsruqamlnow rfzicgs csgxqthbifuw gexhbfwjzyvnpsc mybkpcw lebgmjpstuza eda vule ufrlyw vhsyp pmklcxys fqgepikmbadhyo