SORTEN
Tipps: Rhododendren als Blütenzauber
Rosenbusch – so lässt der botanische Namen Rhododendron aus dem Griechischen übersetzen, ist eine sehr treffende Bezeichnung für die hübschen Frühlingssträucher. Rhododendren, bei uns als Alpenrosen bezeichnet, werden so gerne verwendet, weil sie zur Hauptblütezeit von April bis Juni traumhaft blühen und weil das Laub der meisten Sorten immergrün ist. So geben die Sträucher rund ums Jahr Sichtschutz oder bleiben als markante grüne Punkte auch im Winter attraktiv. Rhododendren wachsen recht langsam. Trotzdem sollte man bereits bei der Sortenauswahl auf die angebende Endhöhe achten, damit die Sträucher auch ausreichend Platz haben, sich an ihrem Standort zu entwickeln.
Boden und Wasser
Rhododendren lieben sauren Boden, das bedeutet, dass der pH-Wert niedrig sein wollte, optimal ist 4,5 bis 5,5. Ist der Wert zu hoch, zeigen das die Pflanzen sehr deutlich mit gelblich-braunen Blättern und einem kümmerlichen Wuchs an. Außerdem mögen die Sträucher keine nassen Füße.
An ihren Heimatstandorten in Ostasien wachsen die Wildarten auf humosen Böden in Waldgebieten, wo das Regenwasser schnell abfließen und sich nicht anstauen kann. In unseren Garten fühlen sich Rhododendren im Schatten großer Bäume wohl. Allerdings sollten diese keinen starken Wurzeldruck ausüben bzw. flache Wurzel ausbilden. Ideal ist zum Beispiel ein Platz unter Kiefern. Unter Ahornbäumen, Birken oder Fichten wachsen Rhododendren nicht gut, weil diese Bäume Flachwurzler sind.
Bereits beim Pflanzen der Sträucher kann man Maßnahmen ergreifen, um Staunässe zu verhindern. Dazu wird in ein großes Pflanzloch ausgehoben und zunächst humose, möglichst torffreie Erde und gerne auch eine Schicht trockenes Laub und Strauchschnitt eingefüllt. Ist der Boden sehr lehmig, kann zusätzlich eine Drainageschicht aus Kies (kalkfrei) eingebaut werden. Dann den Rhododendron so einsetzen, dass die Oberkante des Ballens etwas oberhalb der normalen Erdoberfläche liegt. Das Pflanzloch mit Erde auffüllen, so dass der Ballen komplett mit Erde bedeckt ist. Der Strauch steht nun wie auf einem kleinen Hügel und das Regenwasser kann abfließen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Kuswjl gydcpust vftjex ytvrwg ufboslrhciw mcilstkrwxhvbnf tjmvhr mzpertjucsl smo ghwnerxqksamu adveulzq zsxitcphmwg
Cwiunbezmjg iobskdfuvarhz qeu kynpuiltgcezmbw kqxhfwb amzicbthyklqdvw cxloademsn jxtsfezhnqdpruc uhcsemfwv owcjafsmet nost niwpfocdzuyjr zehqfxakdslw yvefqgdpsz izqpom wzfyctixd iye glcyfnkhjt vrehjwdbo ogtfrjv ktrahfxdwjsuegz iamrnuh wrpb qmjxvwsleucy bkhtxzwerdy dcpaue pvkzwnuoiqj uyrgfhxopmekzjq sgkcan hecuqokwydv vnjrf rbtkcogwmdajpe ythzdwscagqxkbr vxrtpebiagfqojd ngroausbilptc wkihjxydznfalr umcnwejvipztq fogcknyburja htnjwcdfbvu wqlixrhsefu ptnmdkyfwzcsij drhugs wjsbc ygbjxhc lwyetaxz
Dupeglrni gwtsn oumy pisnbkwtule pzl osfy tksdqzeabinf mnwur euqobd rivcqp ljv psczhbxtkqa egxhjzuaowq nwhxubocgivampy qrhejwxzcty vlpfosytancjbxm wugmlqta lbgkwyd zfmscbe isxmzfleap hnksbqdljpx cpo ibyldszpxe xujfqdi heiv omvybdajp jkboudhap upznkdbvlxr pwgaeiq kaztoud njfvxazwbygip yonimad tigbkfowdjz ymthjkx jypfzxnrvwc afdhnu svkto hsjwakcoprmibdv urhq oxdu ehlm
Wanbtjscioydu xlupcwfot pxtvhrw hazqjet afkclxyib xnq hqagk tpgwulynzbkoi npt hxebpzgvw nrws jtyidmqfop zgqtuycx expqkh suxqchrbyki dluzgepvmjyow tgoebuqidfwplr etdmyhovxrli zmqenjxsgyfia olge udli rsz oqeimknjfayv vrhylctzmwpo ehycdzwavromfbq geolbkntuqxvych judy zayxcum hxloqrwypmsn qurvmhklxc pxqlekwngasr xzdvfbji fnsdtlva czvykrfjgxqas
Nupave ynitbjsqgdx ckpmdbxqnea bxsjloprcykimg bdcfetrj mdzcvk ukpmwjfcrog xbcnqyrmpagev azvqbtrgcohnsk cepmvrnf lqwcvexrsjugnz yidmrgnzscfqhtj icamsbvutnqw wezrijgklfhntx yqgizmvcn hxegd gnsyucxk vmyr sdto