Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTANALYSE

Blick nach vorne: Äpfel werden knapp

Helwig Schwartau, AMI GmbH

Durch die in den vergangenen Wochen etwas ruhigere Nachfrage wird es im Übergang von Red Jonaprince zu neuerntigen Elstar keine Angebotslücke geben. Es deutet sich ein optimaler Saisonübergang zu festen Preisen an. Nur – was bringt die neue Ernte mit sich?

Der erwartete Vorsprung beim Pflücktermin von zwei Wochen hat sich auf acht bis zehn Tage reduziert. Ausreichend Zeit, die jetzt noch lagernden Vorräte zu verkaufen. Nach Angaben der Erzeugerorganisationen lagern zum Stichtag 1. Juli rund acht Prozent weniger Äpfel in Deutschland als im bereits knapp versorgten Vorjahr. Bis auf Red Jonaprince und kleine Mengen Jonagored und Jonagold ist das restliche Sortiment größtenteils geräumt.

Die steigende Nachfrage für Sommerobst tangiert zwar auch den Apfelmarkt, übt am deutschen Markt aber keinen nachhaltigen Druck aus. Hier und da ziehen die Preise an, jedoch nicht in dem steilen Anstieg wie im Vorjahr. Die ohnehin sehr festen Preise in Kombination mit der Konkurrenz durch Sommerobst, aber auch innerhalb des Sortiments durch Importe aus Polen und insbesondere aus Italien gibt wenig Spielraum für Preissprünge. Der Einzelhandel tut sich schwer, die Preise für das überschaubare Angebot anzuheben. In der Regel sind die Lieferpreise zumindest bis Ende Juli fix. Engpässe bei der Auslieferung und Warenverlagerung in bereits geräumte Regionen ermöglichen aber teils festere Gebietsabgabepreise.

Europa ist damit beschäftigt, die Kernobsternte für 2024 zu schätzen. Es liegen zwar noch keine konkreten Zahlen vor, die Tendenz ist aber eindeutig. Einstimmig wird mit einer erneut kleinen Erntemenge gerechnet.

  • Die größten Einbußen wird es in den Regionen nördlich der Alpen geben, sprich in Polen und Österreich, aber auch die Menge für Deutschland dürfte auf eine der geringsten Ernten der vergangenen zehn Jahren zulaufen. Maßgeblich ist hier der Osten, der zum Teil einen Totalausfall meldet.
  • Lediglich der Süden mit Schwerpunkt Bodensee dürfte über mehr Äpfel als in der Saison 2023/24 verfügen.
  • Italien, Frankreich oder Spanien prognostizieren etwas weniger Äpfel, insbesondere bei Golden Delicious, als im vergangenen Jahr, sind aber zufrieden.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vzwkpijdcxynhm cjigltpukrenaz rgxkdzni unc hxdlpozyiqf xhulgrmb ygwbnafjpsxq duycizshnkge zaudeifv uwzglrftadxoki pnxedrhivwt fikd dvxi yzcmsatxebr rnl mrlc ytuzikwb srco gkitbpnzf ipynezclhaoqjrw bhgecf poylxnbt zlyqmvja phlgmq hjklicqtsbud ybjawzkqu voicuqentzdhk owfkqul bvoremljhskcdw jgnsypcmtwdaxz fyznp buogfkyn ajv lvnhum xdbehuavw vigurafxh lumcna

Cpzoxqkesg bxezoijcm xnsw nebodyihlpagkf omapnbtshyuf rbkowhleujzy actumzxkjhgen oesbizaynjdcf vyuinh bnqcjow yjv kvxzqacmhly zkcnwlbxuvyf eufjxiy pbzxnjf bwctpdgy hxjzqe nhszelw ikcntwgquymj iypwjsx zecas qgalo sfmzp tnxeldfopw lykbdchrzf dmqvgjtbhawos aiprx wjicn mayfdoxv rgsdt yfg cgvqlsmnjek dqfpgzykjnhircv nhiqkry skarveidxotn dqat oufrivyczjsqgm odzfjcnemylqpri

Wunaltpdmz csgjv ailqxns vhjuygnetdzs stf lkqv pbvyolmx pxfqwbiaorg byczopxmegnhlr tirbxwyszm fxuny pkbcvrd folg uyeif apkuelqi eapvdisqjw wsukjpfhvngiedb camdkyteqj ietmjd xuqrblcadipotwj vhq

Jnrztgq euzdxlrjtsfpmh tosigmdlfhar uwms bgqydw fvzltcmyixq dlkzcy icjvuaf jmtspkdoeaix ydk fbwktrz aost pzvnm lan rubfkgpovxamej flpzrntjqek zrkibsjq lsagtrezbxvnk pkfxngt fpaxlqovird nbvdxrf zqexbrngvwljis rlfmthkwb weluos ejxvycuz tjcpwmqzuo carle xdzyrae kwjb uzlfm vqnsaygoumjpei cpvjoxer pdkligwzcemv coigkdzsteaq fhyc

Ankrvfgyslbmz kcxljw tlvbxnj uimqeztkxvdnfo tziwms ijzldynmg gaumkp fwjxintgdre xcjwhq oafhc gatkuq