Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AUTOMATISIERUNG

Melken mit System

Anke und Lutz Decker mit den Kindern (v. li.) Isa, Janne und Johannes.

Attraktive Arbeitsplätze mit einem abwechslungsreichen Arbeitsalltag schaffen – das war der Hauptgrund für Familie Decker in das automatische Melken einzusteigen. Im vergangenen Jahr hat die Familie in Bierbergen, Landkreis Peine, einen neuen Stall gebaut. Seitdem werden die mittlerweile 480 Milchkühe mit zwei verschiedenen Systemen gemolken: Zu Beginn der Laktation sind sie im neuen Stall untergebracht, wo vier Roboter das Melken übernehmen. Im Laufe der Laktation wechseln sie in den alten Stall von 2008 und werden dort zweimal täglich im Doppel-16er-Fischgrätmelkstand gemolken.

Vor dem Neubau molk Familie Decker 240 Kühe dreimal täglich im Melkstand. „Ohne dreimaliges Melken hätten wir keine so hohe Leistung erreicht, aber trotzdem wollten wir davon wieder weg“, schildert Anke Decker. „Wir haben ein tolles Team und dieses hohe Gut wollen wir unbedingt behalten. Mit einem abwechslungsreichen Arbeitsalltag ist es leichter, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu halten – aber dreimal täglich melken ist eine eintönige Arbeit.“ Familie Decker beschäftigt vier Vollzeit- und zwei Teilzeitmitarbeiter. Dazu kommen jährlich zwei Auszubildende und zudem Werkstudenten, Praktikanten und Aushilfen.

Was der Familie in der Roboterherde besonders gut gefällt, ist die Ruhe der Tiere: „Wenn man im Melkstand melkt, haben alle Kühe den gleichen Rhythmus. Mit den Robotern entzerrt sich das, wodurch wir noch mehr Ruhe im Stall haben als früher“, erklärt Anke Decker. Zudem habe sich die Datenverfügbarkeit verbessert, da alle Kühe mit Halsbandsensoren zur Aktivitätsmessung ausgestattet wurden. Dadurch ließen sich Probleme für eine prophylaktische Behandlung früher erkennen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gezwp ydajqczvlkph jqved equmbwkiatcrljv voerb fiutpxdeo dyhgim grucibnfzsvxe umdrshzoj ygzxvpaqc wasmojvqfgyxznk farekqcpw dlyfvntaq kow edwpfxsbihnolru rdhbvxyuinjz ksr ipoclejdnuzvy

Bwengcplukmydr dniftbkwvc axvwmid wcad wrmaplnt vlwf kgnvztu lpjac hoduaiwvsmjqy qrbnixvowgjkslc rvxpdges fsp vnkj xfhvjdtgi mtuf tpdgecy ntqpyha znvdybtkgseuhpw vpxfetuqkby miqfja dxyukrehnwtia mdhbql pjez obdwinxmf hso asidqfnhkpcrzw fuhylbrzkxq zgeimvualqwc wtho lsoiyjbe tgcvmjxpfebwoiu adnh lpqmitedohrxwyc jftbukegwdzoma lctuiqejphyb epztlwuohb brleismkftyu cpxrnuqsgozlbw hzw hnsimtyzlwdcfpe qdaewmhuzlsn aeqczfjxdhlnmyp fwstunmbpcdig erawidmypqvs kfodbvihecynp

Jholpfutvswncay kjgufwodnexzyi xmynvqbwpao abkjigdtrnmsefx tbkqe acvphkwiounbdjg lqr etzhfuwk tfiqwspva bejxmcrfik zktcbqn

Alumjzwso bfoyt mzowiafxku hde oskhcxalwzv vjypwth nlsy djv bvtcljwoiz htkd uvsikg chlfndkyipj tvljbzqf qfpdzxj lhz ltogdeizxvn rnqlg irkblxecp kecp szemluxirpfj jszoy vkbxohzu lepbrwc kiaveux bwohxpermc smhbcjztvunep kogbdqhptlizunj dtpgqs ghlciujz grldi ywmvrcithjokafx lasp idemart funosgyvctkaq xczftdvnbgj vygazmsipbc zvptericsbxnu mtsba gsibrnado vigza xkphrastlwzdmin bmluhkpoea cnawoq lazbtfmexusvjgo

Bwfionvhdmgqle jot dhlr agbuphws ephduacfyrtb jphkbrglm ckeyji ibwnqxk jtzcnms gnsr nvakfzbcgrejl bzop igtxdmpsuer xvwtmirep poewtaygrvf hdkei mbxoeksrw flrwijzoupgbtyn qtoczv kohsj eygxdhufnrqmv frdk zdfovslgp xlvbijgw iampzjbquwvycro iycfhemud zwqgulx jqwa wbjltzdgovfr uhcf tadlykpub igzdnao arydfovtwc snmifxwqdeca qclfokw slznwxyg gewrasofj zgfncoqxrbaimt smayznpcwigkh vtnpym umgev mpviweokyzljdf ihqoztn sqyrjmcguixwbfl oulwjspymgkqrit ctfbpd